Passat B8 BiTDI Raildruck sporadisch zu hoch
Passat Variant B8, Bj. 2014, BiTDI, 239PS, ca. 90tkm, seit ca. 50tkm und 2,5 Jahren in meinem Besitz, bislang ohne Probleme und ausserplanmäßigen Reparaturen
Hallo zusammen,
ich hatte, bzw. habe ein sporadisches Problem mit meinem Wagen. Er ging in den Notlauf und das Glühwendelsymbol leuchtete oder blinkte. Mit einem Neustart des Wagens war wieder alles OK und man konnte normal weiter fahren. Diesen Fehler gab es in den letzten zwei Jahren schon ein- oder zweimal, wobei ich mir dann aber nichts weiter gedacht hatte. Nun trat er aber während der letzten Urlaubsreise mit Wohnwagen von Hamburg nach Kroation und zurück 8x auf. Es passierte immer im Stand an einer Mautstation, im Stau oder einer Tankstelle, wenn man kurz angehalten hat und der der Motor nicht abgestellt wurde. Das Ganze passierte nicht regelmäßig, und wenn, dann auch immer erst nach einer längeren Fahrt. Der Wagen fährt ansonsten völlig problemlos, springt gut an, und hat auch subjektiv gefühlt seine Leistung. Leider hatte ich nun gestern den Fehler erneut an einer roten Ampel im Stadtverkehr, ohne Anhänger oder sonstige Belastung, einfach im Stand bei laufenden Motor.
Ich habe mit meinem aktuellen VCDS die, bzw. den Fehler immer dazu ausgelesen und teils wieder gelöscht. Der Rail-Istdruck war während des auftreten des Fehlers immer ca. doppelt so hoch wie der Sollwert, also wirklich fehlerhaft, s.u. Nach ein paar längeren Testfahrten heute mit eingeschalteten VCDS Logging der Druckwerte im Rail zeigten sich keine Druckabweichungen zwischen Soll- und Istwert, der Fehler trat leider nicht auf. Ich weiß auch nicht wie ich ihn provozieren könnte. Es tritt immer sporadisch auf und ich habe Angst irgenwann komplett liegen zu bleiben.
Den Drucksensor habe ich schon erneuert, ohne das es Abhilfe brachte. Eine Sichtkontrolle der Kabel und Kraftstoffleitungen zeigte auch keine Defekte.
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078
5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 90774 km
Datum: 2020.09.29
Zeit: 15:38:06
Motordrehzahl: 855.50 /min
Normierter Lastwert: 27.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 92 °C
Ansauglufttemperatur: 90 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.600 V
Verlernzähler nach OBD: 39
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 46.0 °C
Mittlere Einspritzmenge: 7.54 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 744500 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 282200 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0723
Kraftstoffvorrat: 26.00 l
---------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078
5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 87081 km
Datum: 2020.08.09
Zeit: 14:14:53
Motordrehzahl: 849.00 /min
Normierter Lastwert: 41.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 8 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 106 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.960 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 49.3 °C
Mittlere Einspritzmenge: 11.78 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 704800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 333300 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0848
Kraftstoffvorrat: 66.00 l
-----------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078
5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 88438 km
Datum: 2020.08.19
Zeit: 16:04:47
Motordrehzahl: 858.50 /min
Normierter Lastwert: 29.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 102 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 60.5 °C
Mittlere Einspritzmenge: 8.93 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 648800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 291400 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0887
Kraftstoffvorrat: 9.00 l
100 Antworten
Aktueller Stand:
Am 06.09.24 wurde das Railrohr gegen neues original Railrohr inklusiv Druckregelventil + Drucksensor (hängt rechts und links mit dran) und Kraftstoff-Filter ausgetauscht > Problem vom "kurzen" Rucken war dadurch leider nicht behoben.
Am 12.09.24 habe ich nicht an meiner "Standard-Tankstelle" (HEM), sondern bei ESSO getankt und das Auto wieder bei meinem Reparateur des Vertrauens hingestellt. Er ist damit ca. 200 km gefahren OHNE ein Problem.
Am 16.09.24 wurde de Kurbelwellensensor getauscht und er hat mir den Wagen wieder hingestellt. Auch nach der gemeinsamen Probefahrt verhielt sich alles normal. Woran das Problem jetzt lag, ist leider nicht festzustellen. Es kann doch nicht wirklich "nur" am Sprit gelegen haben...oder?
Ich werde morgen, am 18.09.24, eine 365 km Strecke bis nach Stuttgart fahren. Mal sehen, was der Wagen macht. K
Hallo zusammen
Ich hatte Ende Juli bei ca. 198000 Kilometer ebenfalls von dem Problem berichtet.
Seit dem hatte ich leider keine Zeit irgendwas zu machen, aber der Fehler ist danach am 31.07.2024 ganze 4 mal hintereinander gekommen (am selben Tag), Tank war auf Reserve.
Kurze Info:
Da meine Spritkosten von der Firma bezahlt werden, musste ich mein Sprit von 2021 bis ca. Juni 2024 immer bei AVIA tanken (nie ein Problem), Mai/Juni 2024 kam der Wechsel zu BP und mir ist aufgefallen, dass der Fehler eigentlich immer nur dann kam, wenn ich bei der einen BP Tankstelle in der Nähe meiner Firma getankt habe.
Bei einem anderen BP Standort kam der Fehler dann nicht mehr.
Seit meinem letzten Post habe ich nochmal 15'000 Km gespult und der Fehler ist erst dann wieder aufgetreten, wenn ich erneuert bei der „einen“ Tankstelle getankt habe.
Aktuell bin ich in der Türkei und der Fehler ist auf der gesamten Strecke nicht einmal aufgetreten, zusätzlich kippe ich seit 3 Tankfüllungen noch 2-Takt Öl dazu.
Vielleicht liegt es echt am Sprit? Vielleicht mal mit Aral Ultimate versuchen?
Nach meinem Urlaub geht das Auto zurück zur Leasing und ich werde dann nicht mehr berichten können, sollte der Fehler aber zwischenzeitlich nochmals auftreten, werde ich mich melden.
LG
yasar009
Ich tanke ausschließlich nur Aral Ultimate und der Fehler war bei mir nur durch Umbau auf die neue Kraftstoffpumpe behoben. Vielleicht liegt es bei einigen auch nur am Diesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MikeRo schrieb am 17. September 2024 um 13:31:02 Uhr:
Aktueller Stand:
Am 06.09.24 wurde das Railrohr gegen neues original Railrohr inklusiv Druckregelventil + Drucksensor (hängt rechts und links mit dran) und Kraftstoff-Filter ausgetauscht > Problem vom "kurzen" Rucken war dadurch leider nicht behoben.Am 12.09.24 habe ich nicht an meiner "Standard-Tankstelle" (HEM), sondern bei ESSO getankt und das Auto wieder bei meinem Reparateur des Vertrauens hingestellt. Er ist damit ca. 200 km gefahren OHNE ein Problem.
Am 16.09.24 wurde de Kurbelwellensensor getauscht und er hat mir den Wagen wieder hingestellt. Auch nach der gemeinsamen Probefahrt verhielt sich alles normal. Woran das Problem jetzt lag, ist leider nicht festzustellen. Es kann doch nicht wirklich "nur" am Sprit gelegen haben...oder?
Ich werde morgen, am 18.09.24, eine 365 km Strecke bis nach Stuttgart fahren. Mal sehen, was der Wagen macht.
Die Fahrt nach Stuttgart verlief ohne Probleme. Auch die Rückfahrt war völlig entspannt...als wäre nie was gewesen 🙂
Von daher ist das Thema für mich jetzt abgehakt.
Hallo Community,
ich habe ein ähnliches, oder sogar das gleiche Problem.
Tiguan Allspace BW2
06/2017 - 09/20
Motorcode CUAA
176kW/239 PS
98.636 km
Symptomatik:
Bei Fahrten auf der Landstraße, in der Stadt oder auch Autobahn kommt es beim beschleunigen sporadisch vor, dass das Fahrzeug einen, zwei oder auch dreimal „ruckt“, als würde man voll auf die Kupplung treten und sofort wieder auslassen. Ein Vorredner („MikeRo“) hat es mit kurzem Festhalten des Fahrzeugs beschrieben. Die Drehzahl geht in dem Moment auch runter. Unmittelbar danach kann ich normal und bei gefühlt voller Leistung weiterfahren.
Interessant ist dabei, dass uns das auch schon dreimal beim abbiegen passiert ist und der Tiger dabei jedoch komplett ausging. Im Display stand nur „Motor manuell starten“, was auch sofort geklappt hat. Beim letzten Mal jedoch meldete sich nach dem Neustart sofort das EPC. Fehler war „Raildruck zu hoch“.
Meine These ist nun, dass er durch einen Fehler „abgewürgt“ wird. Das führt auf der Autobahn/Landstraße nur zu einem Aussetzer, da das Fahrzeug durch die Bewegungsenergie wieder angetrieben wird und entsprechend normal weiterläuft.
Dieser Schwung fehlt ihm beim Abbiegen jedoch, was dazu führt, dass er komplett ausgeht.
Ich werde mich nun an „MikeRo“ und „KlausKinski24“ orientieren und gehe den Weg „günstig“ Richtung „teuer“.
Bisherige Maßnahmen:
Austausch Kraftstoffdruckgeber
—> ohne Erfolg
Befasse mich als nächstes vermutlich mit Kurbelwellensensor und Drehzahlgeber.
Updates folgen…
Beste Grüße,
León
Zitat:
Hallo Community,
ich habe ein ähnliches, oder sogar das gleiche Problem.
Tiguan Allspace BW2
06/2017 - 09/20
Motorcode CUAA
176kW/239 PS
98.636 kmSymptomatik:
Bei Fahrten auf der Landstraße, in der Stadt oder auch Autobahn kommt es beim beschleunigen sporadisch vor, dass das Fahrzeug einen, zwei oder auch dreimal „ruckt“, als würde man voll auf die Kupplung treten und sofort wieder auslassen. Ein Vorredner („MikeRo“) hat es mit kurzem Festhalten des Fahrzeugs beschrieben. Die Drehzahl geht in dem Moment auch runter. Unmittelbar danach kann ich normal und bei gefühlt voller Leistung weiterfahren.Interessant ist dabei, dass uns das auch schon dreimal beim abbiegen passiert ist und der Tiger dabei jedoch komplett ausging. Im Display stand nur „Motor manuell starten“, was auch sofort geklappt hat. Beim letzten Mal jedoch meldete sich nach dem Neustart sofort das EPC. Fehler war „Raildruck zu hoch“.
Meine These ist nun, dass er durch einen Fehler „abgewürgt“ wird. Das führt auf der Autobahn/Landstraße nur zu einem Aussetzer, da das Fahrzeug durch die Bewegungsenergie wieder angetrieben wird und entsprechend normal weiterläuft.
Dieser Schwung fehlt ihm beim Abbiegen jedoch, was dazu führt, dass er komplett ausgeht.
Ich werde mich nun an „MikeRo“ und „KlausKinski24“ orientieren und gehe den Weg „günstig“ Richtung „teuer“.
Bisherige Maßnahmen:
Austausch Kraftstoffdruckgeber
—> ohne ErfolgBefasse mich als nächstes vermutlich mit Kurbelwellensensor und Drehzahlgeber.
Updates folgen…
Beste Grüße,
León
Ich bin schon sehr auf deine Antworten gespannt...wir haben aktuell das selbe Problem bei unserem Passat.
Bin schon am überlegen ihn abzustoßen da zusätzlich noch das ZMS am aufgeben ist ..
@Leon und Yannik:
Ich drücke euch fest die Daumen, dass ihr das Problem gelöst bekommt.
Ich habe das ausgebaute Rail, inkl. der jeweiligen rechts und links verbauten Sensoren nun übrig, weil es daran bei mir nicht gelegen hat. Ich werde die Teile demnächst bei Kleinanzeigen zum Verkauf anbieten.
Hallo zusammen,
kurzes Update… Die Werkstatt hat mir gebeichtet, dass sie den falschen Kraftstoffgeber eingebaut haben. Teilenummer auf der Verpackung war korrekt, auf dem Bauteil jedoch abweichend - kann durchaus vorkommen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Nun wurde der richtige Geber eingebaut und Kurbelwellensensor erstmal nicht. Dieser kommt nun jedoch morgen dran, weil auch der richtige Kraftstoffdruckgeber leider keine Besserung brachte.
Parallel dazu habe ich via VCDS einige Messwerte im Betrieb aufgezeichnet und werde diese nun, in der Hoffnung weitere Hinweise zu finden, auswerten.
Vielleicht kann ich am Wochenende ein weiteres, hoffentlich positives Feedback geben.
@MikeRo: Vielen Dank für‘s Daumen drücken!
@Yannik_BB: Ist deiner auch schon komplett ausgegangen oder hast du „nur“ dieses Rucken?
Beste Grüße,
León
ergänzend zu meinem vorigen Beitrag möchte ich noch den Punkt Öffnungszeiten der Injektoren erläutern an einem Beispiel mit meinen aktuellsten Erkenntnissen. Ich habe in den letzten Wochen etwas mit dem Raildruck und den Öffnungszeiten probiert zu verstellen, um die Abgastemperatur bei meinen EA288 zu verringern. Ausgangsbasis 184PS Motor mit größerem single Turbo und geänderte Software natürlich. Ich will nicht zu sehr auf das Auto eingehen sondern auf das Problem im Beitrag.
Ich hatte zuletzt auch oft zu hohen Raildruck bis ich gefunden hatte woran es lag.
Mir ist aufgefallen, dass die Injektor Grundkennfelder "relativ früh" die Öffnungszeiten reduzieren bei hoher Drehzahl und in meinem Fall dann der Raildruck plötzlich ab 4000 upm ca. oft zu hoch war. Ich hatte die Raildruck Limits etwas weiter nach oben geöffnet um beim 2000 Bar System auch mit 2195 Bar ohne Notlauf fahren zu können. Eingestellt waren nun 2125 Bar in der Spitze. Das funktioniert auch einwandfrei wenn alles korrekt angepasst ist. Ich bin auch schon einige Jahre so gefahren und wollte es nur nochmal weiter optimieren.
Mit der original Injektor Map ist es so, dass die Öffnungszeiten bei dem höheren Druck und hoher Drehzahl so kurz werden, dass nicht mehr genug Kraftstoff entnommen wird. Dann steigt der Druck automatisch übers Limit. Bei mir dann über 2200 Bar. Mit angepasster Injektor Map dann gar kein Problem mehr.
Mit den Spielereien fahren hier die wenigsten rum. Das ist klar und sollte nur eine Erklärung/ein Beispiel werden.
Ich kenne mittlerweile einige Biturbos und die Erfahrung zeigt, dass die Biturbo (Piezo) Injektoren mit 200tkm auch schon messbar nachlassen. Die bekommen nicht mehr die gleiche, große Kraftstoffmenge durch wie wenn sie neu sind. Das konnte ich in einer befreundeten Werkstatt auch schon öfter am Leistungsprüfstand sehen.
Jetzt zur Idee. Die Injektoren lassen tatsächlich weniger Kraftstoff durch als gewünscht bzw. über die Vorsteuerung an der HDP eingestellt wurde und dann kann es genau so passieren, dass der Druck etwas zu hoch kommt. original sind die Limits auch deutlich niedriger gesetzt bis ein Fehler kommt bzw. der Notlauf einsetzt im Vergleich zur Tuning Software.
Das könnte zumindest erklären warum es bei vielen 100tkm lang keine Probleme gab und irgendwann dann passiert. Die Vorsteuerung wird automatisch immer weiter angepasst bzw weiter angelernt aber so plötzliche Schwankungen sind dann offensichtlich doch zu stark/zu viel um sie durch Raildruckregelventil bzw. ZME so schnell zu kompensieren. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Vorsteuerung der HDP etwas zu optimistisch in der Software eingestellt ist. Das kann man alles verstellen.
Kann man vielleicht vergleichen mit: Ich drehe den Wasserhahn im Garten ordentlich auf und mache plötzlich das Ventil dicht. Dann merkt man den Druck am Schlauch auch, der plötzlich höher ist.
Was mich wieder zu Daten der Fahrzeuge führt, die kaum einer genannt hat. SW Teilenr, Version, Km Stand. Daran könnte man vielleicht ein Muster erkennen. VW wird sich da jetzt nicht mehr für einsetzen etwas anzupassen. Die kostet es nur Geld und die Werkstätten bringen auch Geld ein, wenn viele Teile am Kraftstoffsystem gewechselt werden. Genauso wie ich auch nicht alle Software Versionen der Biturbos studieren werde um das herauszufinden. Eine Version ist mir schon genug.
Jedenfalls sehe ich als einzige Möglichkeit das Problem "selber" bzw. in der Community herauszufinden. DIE Lösung scheint ja auch bisher keiner zu haben.
Hallo zusammen,
nun wurde vergangenen Mittwoch also der Kurbelwellensensor gewechselt und hab damit nun 120km runter. Seit dem Wechsel nicht ein einziger „Rucker“! Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, aber nachdem ich diese „Rucker“ bei 30km Fahrt bis zu viermal hatte, gehe ich davon aus, dass der Fall damit erledigt ist!
Ich danke „MikeRo“ und „KlausKinski24“ für die Hinweise, die für mich Gold wert waren, wie es scheint!
@MikeRo: Ich drück die Daumen, dass du deine Teile schnell und gut verkaufen kannst, um den finanziellen Aufwand für die kostspieligen Experimente zu minimieren!
Beste Grüße,
León
PS: Sollte es dennoch erneut zu Ausfälle kommen, was ich nicht hoffe, werde ich das umgehend posten!
Zitat:
Hallo Klauskinski24,
Ich habe seit nunmehr 7 Monaten das gleiche Problem. Habe in der Vertragswerkstatt nach und nach alle 4 Injektoren, Druckschalter am Rail und Druckregelventil tauschen lassen. Und was soll ich sagen... Der Fehler besteht immernoch. Mittlerweile ist meine Vertragswerkstatt schon sichtlich überfordert.
Habe denen jetzt den Hinweis gegeben, welchen du hier gegeben hast, in der Hoffnung den Fehler zu finden. Bin jetzt bei Kosten von knapp 4000€ und so langsam gehen mir die Mittel aus... Wäre schön von dir zu hören, wie es mittlerweile bei dir ausschaut. Gruß aus Wolfsburg ??
@KlausKinski24 schrieb am 11. September 2024 um 08:47:34 Uhr:
Hallo,
ich hatte den selben Fehler! Bin Meister beim VW Händler. Habe dann eine Anfrage gestellt und der Techniker von VW hat mir empfohlen den Motordrehzahlsensor zu tauschen. Der setzt aus, in der folge wird nicht eingespritzt und der Raildruck steigt schnell an. Das wird vom MSG registriert aber nicht der Aussetzer des Drehzahlsensors. Bei mir ist alles wieder i.O., Ohne Signal vom Nockenwellensensor läuft der Motor weiter!Beste Grüße aus Herford
Neustes Update:
Alle 4 Injektoren neu
Druckschalter am Rail neu
Druckregelventil am Rail neu
Motordrehzahlsensor neu.
Alles vom Freundlichen getauscht.
Heute kam wieder die EPC und Notlauf...
Ich weiß nicht mehr weiter