Passat B8 BiTDI Raildruck sporadisch zu hoch

VW Passat B8

Passat Variant B8, Bj. 2014, BiTDI, 239PS, ca. 90tkm, seit ca. 50tkm und 2,5 Jahren in meinem Besitz, bislang ohne Probleme und ausserplanmäßigen Reparaturen

Hallo zusammen,

ich hatte, bzw. habe ein sporadisches Problem mit meinem Wagen. Er ging in den Notlauf und das Glühwendelsymbol leuchtete oder blinkte. Mit einem Neustart des Wagens war wieder alles OK und man konnte normal weiter fahren. Diesen Fehler gab es in den letzten zwei Jahren schon ein- oder zweimal, wobei ich mir dann aber nichts weiter gedacht hatte. Nun trat er aber während der letzten Urlaubsreise mit Wohnwagen von Hamburg nach Kroation und zurück 8x auf. Es passierte immer im Stand an einer Mautstation, im Stau oder einer Tankstelle, wenn man kurz angehalten hat und der der Motor nicht abgestellt wurde. Das Ganze passierte nicht regelmäßig, und wenn, dann auch immer erst nach einer längeren Fahrt. Der Wagen fährt ansonsten völlig problemlos, springt gut an, und hat auch subjektiv gefühlt seine Leistung. Leider hatte ich nun gestern den Fehler erneut an einer roten Ampel im Stadtverkehr, ohne Anhänger oder sonstige Belastung, einfach im Stand bei laufenden Motor.

Ich habe mit meinem aktuellen VCDS die, bzw. den Fehler immer dazu ausgelesen und teils wieder gelöscht. Der Rail-Istdruck war während des auftreten des Fehlers immer ca. doppelt so hoch wie der Sollwert, also wirklich fehlerhaft, s.u. Nach ein paar längeren Testfahrten heute mit eingeschalteten VCDS Logging der Druckwerte im Rail zeigten sich keine Druckabweichungen zwischen Soll- und Istwert, der Fehler trat leider nicht auf. Ich weiß auch nicht wie ich ihn provozieren könnte. Es tritt immer sporadisch auf und ich habe Angst irgenwann komplett liegen zu bleiben.

Den Drucksensor habe ich schon erneuert, ohne das es Abhilfe brachte. Eine Sichtkontrolle der Kabel und Kraftstoffleitungen zeigte auch keine Defekte.

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 90774 km
Datum: 2020.09.29
Zeit: 15:38:06

Motordrehzahl: 855.50 /min
Normierter Lastwert: 27.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 92 °C
Ansauglufttemperatur: 90 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.600 V
Verlernzähler nach OBD: 39
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 46.0 °C
Mittlere Einspritzmenge: 7.54 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 744500 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 282200 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0723
Kraftstoffvorrat: 26.00 l

---------------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 87081 km
Datum: 2020.08.09
Zeit: 14:14:53

Motordrehzahl: 849.00 /min
Normierter Lastwert: 41.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 8 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 106 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.960 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 49.3 °C
Mittlere Einspritzmenge: 11.78 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 704800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 333300 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0848
Kraftstoffvorrat: 66.00 l

-----------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 88438 km
Datum: 2020.08.19
Zeit: 16:04:47

Motordrehzahl: 858.50 /min
Normierter Lastwert: 29.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 102 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 60.5 °C
Mittlere Einspritzmenge: 8.93 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 648800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 291400 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0887
Kraftstoffvorrat: 9.00 l

100 Antworten

genau. Tankpumpe 2-3 mal ansteuern.
Ich wusste gar nicht dass der Biturbo 150PS hat 🙄. Das Kraftstoffsystem hat auf jeden Fall andere Teile. Daher wäre es gut den Biturbo Beitrag, wo es um zu hohen Raildruck geht, nicht mit anderen Sachen zu füllen.

Zur Hilfestellung für Personen mit dem gleichen Problem:

Leider hat vor ca. 4 Wochen das Problem bei meinem CUAA auch Einzug genommen. Angefangen mit einem kurzen Rucken während der Fahrt auf der Landstraße und nur selten, danach dann bei jeder Fahrt, egal ob Motor kalt oder warm. Im Fehlerspeicher war nichts. Letzte Woche dann ging der Wagen in den Notlauf, die EPC Lampe leuchtete, Start-Stop deaktiviert und ACC nicht verfügbar. Motor aus gemacht und wieder gestartet > Verhalten war wieder normal.

Fehler lt. VCDS:
5216 - Krafstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] --

Neuen Drucksensor 04L130764D eingebaut, Probe gefahren und nach 3 Minuten wieder ein kurzer Ruckler > daran lag es schonmal nicht :-(

Als Nächstes wird auf Anraten das Rail getauscht > ich berichte dann das Ergebnis

AID
20240831

Ich hatte schon alles getauscht was mit dem Kraftstoffsystem zu tun hatte inkl Steuergerät für die Intankpumpe. Außer die Hochdruckpumpe und die Intankpumpe hatte ich nicht getauscht. Ich habe dann die Intankpumpe getauscht und seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Welche Dinge können den Raildruck beeinflussen beim EA288?
- Tankpumpe muss ca. 5 Bar liefern am HDP Eingang. 4,5 Bar könnten noch reichen. Bei 6 Bar ist der Raildruck höher als er sollte.
- EA288 eingebaut in MQB Modellen haben eine Tankpumpe, die über ein Steuergerät über dem Tank variabel geregelt wird.
- Kraftstofffilter muss OK sein
- die Zumesseinheit auf der Hochdruckpumpe sorgt dafür wie viel Hochdruck erzeugt werden kann
- das Raildruckregelventil rechts an der Rail/Getriebeseite sorgt dafür, dass der Raildruck stabiler wird und dass man den Motor starten kann (da ist es geschlossen)
- die Injektoren beeinflussen den Raildruck je nach Öffnungszeit
- der Rücklauf von Injektoren, Rail und HDP sollte funktionieren

Zu beachten ist, dass die Vorförderung, also von Tank bis HDP, bis ca. 2020 bei VW nicht überwacht wird. Da ist kein Sensor.

Mich wundert auf jeden Fall warum es hauptsächlich die Biturbos betrifft. Es fahren viel mehr 150,184,190PS Motoren rum mit dem gleichen Kraftstoffsystem bis auf die 2 Kolben HDP. Um herauszufinden ob es ein Softwareproblem ist, dass irgendwann mit etwas Verschleiß auftritt, müsste jeder mit dem Problem seine MStG Softwareversion mal nennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 05. Sept. 2024 um 11:54:39 Uhr:


Mich wundert auf jeden Fall warum es hauptsächlich die Biturbos betrifft

Ich vermute weil die eine andere Intankpumpe haben. Diese wurde über die Jahre auch durch neuere Versionen ersetzt und das wahrscheinlich nicht ohne Grund 😉

Zitat:

@MikeRo schrieb am 5. September 2024 um 11:32:38 Uhr:


Zur Hilfestellung für Personen mit dem gleichen Problem:

Leider hat vor ca. 4 Wochen das Problem bei meinem CUAA auch Einzug genommen. Angefangen mit einem kurzen Rucken während der Fahrt auf der Landstraße und nur selten, danach dann bei jeder Fahrt, egal ob Motor kalt oder warm. Im Fehlerspeicher war nichts.

Wann ruckelt deiner? Beim Gangwechsel oder beim Tritt aufs Gaspedal? Wie macht sich das bemerkbar? Läuft der Motor im Leerlauf normal? Oder lauter/rauer?

Der Motor läuft im Stand völlig unauffällig, also kein ruckeln, stottern oder ähnliches.
Es tritt sporadisch auf. Beim dezenten Beschleunigen sowie auch während der Fahrt mit gehaltenen 100 km/h auf gerader Landstraße. Aber NUR, wenn man Gas gibt. Rolle ich auf der Straße, die leicht abschüssig ist oder rolle auf eine Kreuzung zu, dann hat er noch nie geruckt. Ich schreibe auch bewusst "geruckt", denn es ist kein ruckeln. Schwer zu beschreiben. Es ist, als würde jemand das Auto kurz festhalten und wieder loslassen :-) .

Mein DCC steht auf NORMAL. Das DSG kuppelt also nicht aus, somit bleibt der Motor bei der Drehzahl.

Partikelfilter ist zu 50 Prozent gefüllt und auch die Regenerationen macht er wie üblich.

Dein Fahrprofil (Antrieb) steht auf Normal...mit dem DCC hat das Null zu tun. 😉

Ups, hab mich vertan, natürlich meine ich das Fahrprofil.
Danke für die Korrektur 🙂

Railrohr gegen neues original Railrohr inklusiv Druckregelventil + Drucksensor (hängt rechts und links mit dran) und Kraftstoffpumpe ausgetauscht. Bin leider noch nicht dazu gekommen, mal eine Strecke über 20km oder mehr zu fahren. Bisher keine Aussetzer mehr, aber ich muss erst noch weitere Strecken fahren, um sicherzugehen, dass es daran lag.

Der Ersatz des Rohrrohrs 🙂 hat bei meinem damals nur eine Zeit lang Abhilfe geschafft. Kam dann aber irgendwann wieder.

Zitat:

@MikeRo schrieb am 7. September 2024 um 12:41:27 Uhr:


Railrohr gegen neues original Railrohr inklusiv Druckregelventil + Drucksensor (hängt rechts und links mit dran) und Kraftstoffpumpe ausgetauscht. Bin leider noch nicht dazu gekommen, mal eine Strecke über 20km oder mehr zu fahren. Bisher keine Aussetzer mehr, aber ich muss erst noch weitere Strecken fahren, um sicherzugehen, dass es daran lag.

Korrektur: Nicht die Kraftstoffpumpe wurde getauscht, sondern der Filter.

ABER das Problem ist leider noch immer vorhanden, er hat heute während einer 15km Fahrt 2-3 mal gebockt :-(

Die nächsten Tauschkandidaten sind Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor.

Nocken und Kurbelwellensensor verursachen keinen zu hohen Raildruck. Ich bin immer noch der Meinung das es an der Intankpumpe liegt, aber die möchtest du ja partout nicht tauschen

Hallo,
ich hatte den selben Fehler! Bin Meister beim VW Händler. Habe dann eine Anfrage gestellt und der Techniker von VW hat mir empfohlen den Motordrehzahlsensor zu tauschen. Der setzt aus, in der folge wird nicht eingespritzt und der Raildruck steigt schnell an. Das wird vom MSG registriert aber nicht der Aussetzer des Drehzahlsensors. Bei mir ist alles wieder i.O., Ohne Signal vom Nockenwellensensor läuft der Motor weiter!

Beste Grüße aus Herford

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 9. September 2024 um 14:22:54 Uhr:


Nocken und Kurbelwellensensor verursachen keinen zu hohen Raildruck. Ich bin immer noch der Meinung das es an der Intankpumpe liegt, aber die möchtest du ja partout nicht tauschen

Danke für Deinen Hinweis. Allerdings habe ich nie behauptet, dass ich die nicht tauschen will. Habe das noch auf jeden Fall auch auf der ToDo-Liste. Nockenwellensensor wurde auch schon getauscht...ohne Erfolg :-(

Auch danke an KlausKinski 2024 für den Tipp mit dem Motordrehzahlsensor.

Ich bin nicht vom Fach, aber ist der Motordrehzahlsensor nicht das gleiche wie der Kurbelwellensensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen