Passat B8 BiTDI Raildruck sporadisch zu hoch

VW Passat B8

Passat Variant B8, Bj. 2014, BiTDI, 239PS, ca. 90tkm, seit ca. 50tkm und 2,5 Jahren in meinem Besitz, bislang ohne Probleme und ausserplanmäßigen Reparaturen

Hallo zusammen,

ich hatte, bzw. habe ein sporadisches Problem mit meinem Wagen. Er ging in den Notlauf und das Glühwendelsymbol leuchtete oder blinkte. Mit einem Neustart des Wagens war wieder alles OK und man konnte normal weiter fahren. Diesen Fehler gab es in den letzten zwei Jahren schon ein- oder zweimal, wobei ich mir dann aber nichts weiter gedacht hatte. Nun trat er aber während der letzten Urlaubsreise mit Wohnwagen von Hamburg nach Kroation und zurück 8x auf. Es passierte immer im Stand an einer Mautstation, im Stau oder einer Tankstelle, wenn man kurz angehalten hat und der der Motor nicht abgestellt wurde. Das Ganze passierte nicht regelmäßig, und wenn, dann auch immer erst nach einer längeren Fahrt. Der Wagen fährt ansonsten völlig problemlos, springt gut an, und hat auch subjektiv gefühlt seine Leistung. Leider hatte ich nun gestern den Fehler erneut an einer roten Ampel im Stadtverkehr, ohne Anhänger oder sonstige Belastung, einfach im Stand bei laufenden Motor.

Ich habe mit meinem aktuellen VCDS die, bzw. den Fehler immer dazu ausgelesen und teils wieder gelöscht. Der Rail-Istdruck war während des auftreten des Fehlers immer ca. doppelt so hoch wie der Sollwert, also wirklich fehlerhaft, s.u. Nach ein paar längeren Testfahrten heute mit eingeschalteten VCDS Logging der Druckwerte im Rail zeigten sich keine Druckabweichungen zwischen Soll- und Istwert, der Fehler trat leider nicht auf. Ich weiß auch nicht wie ich ihn provozieren könnte. Es tritt immer sporadisch auf und ich habe Angst irgenwann komplett liegen zu bleiben.

Den Drucksensor habe ich schon erneuert, ohne das es Abhilfe brachte. Eine Sichtkontrolle der Kabel und Kraftstoffleitungen zeigte auch keine Defekte.

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 90774 km
Datum: 2020.09.29
Zeit: 15:38:06

Motordrehzahl: 855.50 /min
Normierter Lastwert: 27.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 92 °C
Ansauglufttemperatur: 90 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.600 V
Verlernzähler nach OBD: 39
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 46.0 °C
Mittlere Einspritzmenge: 7.54 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 744500 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 282200 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0723
Kraftstoffvorrat: 26.00 l

---------------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 87081 km
Datum: 2020.08.09
Zeit: 14:14:53

Motordrehzahl: 849.00 /min
Normierter Lastwert: 41.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 8 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 106 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.960 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 49.3 °C
Mittlere Einspritzmenge: 11.78 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 704800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 333300 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0848
Kraftstoffvorrat: 66.00 l

-----------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 88438 km
Datum: 2020.08.19
Zeit: 16:04:47

Motordrehzahl: 858.50 /min
Normierter Lastwert: 29.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 102 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 60.5 °C
Mittlere Einspritzmenge: 8.93 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 648800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 291400 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0887
Kraftstoffvorrat: 9.00 l

100 Antworten

Zitat:

@MaerzkindWOB1977 schrieb am 12. November 2024 um 14:28:20 Uhr:


Neustes Update:
Alle 4 Injektoren neu
Druckschalter am Rail neu
Druckregelventil am Rail neu
Motordrehzahlsensor neu.
Alles vom Freundlichen getauscht.

Heute kam wieder die EPC und Notlauf...

Ich weiß nicht mehr weiter

Ich muss mich auch wieder zu Worte melden dazu.
Hatte ja die Kraftstoffpumpe im Tank gewechselt und dann war eine ganze Zeit Ruhe. Dann kam der Fehler wieder und ich habe dann den Kurbelwellensensor gewechselt weil dieser hier schon öfters genannt wurde. Bisher läuft er ohne Probleme (auf Holz klopfen).
Vielleicht liegt es jetzt bei dir an der Intankpumpe.

Weiß auch nicht wie sich die Herrschaften das vorstellen.... Alle Teile des Autos durchtauschen???

ja klar. alle 2 Jahre weg werfen. wird bald mit den Smartphones auf 4 Rädern genau so. der Umwelt zuliebe.
Richtige Fehlerdiagnose kann bald keiner mehr, weil diese nicht im Handbuch Schritt für Schritt erklärt wird.

Ich bin immer noch der Meinung, das die Software da zu scharf ist. Das Einspritzsystem gibt es bei VW gefühlt in Millionen von Autos.

Also beim schlechten anspringen würde ich die Tankpumpen Theorie mit gehen. Aber der Raildruck zu hoch? Die Tankpumpe ist ja quasi drucklos, beim Golf4 bzw. Die Plattform hatte die ~1-2bar Druck.Sollte sich ja nicht viel geändert haben,Hochdruck entsteht ja erst mit der entsprechenden Pumpe und dann dem Regel Ventil. Vielleicht sollte man mal gucken welche Software am Steuergerät ist und ggfs. Eine neuere Flashen. Auch ein Löschen diverser Lernwerte kann helfen.

Ähnliche Themen

Wenn die Vorförderung zu viel Druck macht, geht der Raildruck auch höher als er soll. Ich hatte mal eine defekte Tankpumpe. Hat nur 2-3 Bar oder sowas gemacht. Ich habe dann eine Zusatzpumpe wie beim B6 hinter dem Kraftstofffilter dazwischen montiert. Auf dem Weg zur Werkstatt auf der AB dann 1600 Bar Raildruck statt 1300 soll. Also nicht nur kurz sondern die ganze Zeit so 150-300 Bar mehr. Hat aber alles geklappt. Die Software war da nicht so störrisch. Mit neuer Tankpumpe war dann alles wieder wie es soll. In dem Fall 184PS EA288 TDI.

Hoffentlich letztes Update.... Ich habe jetzt das N290 Ventil, welches auf der HD-Pumpe sitzt getauscht. Kosten: 140€
Aufwand: 15 Minuten.
Aktuell 1300km gefahren ohne Fehlermeldung ???

Hatte ja zuletzt den Kurbelwellensensor getauscht und der Fehler ist jetzt schon wieder 3x aufgetreten.
Da mein ZMS schon ziemlich im Eimer ist nun meine Frage.
Wieviel Laufleistung haben eure ZMS drauf die den Fehler mit zu hohem Raildruck haben?
Vielleicht liegt das ja an einem zu verschlissenem ZMS und der Kurbelwellensensor bekommt mit einmal ein falsches Signal.

@Masterpanic80 meiner hat 136.000km (kein bitdi, normaler 150PS Diesel DSG). Hatte bei knapp unter 100.000km bereits Auffälligkeiten beim schalten und lauten/ruppigen Leerlauf. VW hat DSG Reset gemacht und sagte, wenn das nicht besser wird, dann muss das Getriebe getauscht werden.

Jetzt vor paar Wochen musste die mechatronik repariert werden. Dabei wurde mir gesagt? Dass die Kupplung bald fällig sein wird und das ZMS für die möglichen ruckler und den rauen Leerlauf als Ursache sein könnten.

Werde bis Ostern Kupplung und ZMS direkt in einem ersetzten. Muss mir noch weitere Meinungen einholen bevor ich 2.000€ ausgebe.

Also ist dein ZMS auch schon defekt. Ich bin ja jetzt bald der Meinung das es daran liegen könnte. Hab ja schon lange ein neues zu liegen, hab bisher nur noch keine Zeit und Lust gehabt es einzubauen.

Zitat:

Hoffentlich letztes Update.... Ich habe jetzt das N290 Ventil, welches auf der HD-Pumpe sitzt getauscht. Kosten: 140€
Aufwand: 15 Minuten.
Aktuell 1300km gefahren ohne Fehlermeldung ???

Ich drücke dir die Daumen.

Ich habe seit ein paar Tagen das gleiche Problem. Mir wurde sofort gesagt, dass ich das gleiche Ventil tauschen soll – also das Ventil, das an der HD-Pumpe sitzt, das Kraftstoffmengen-Druckregelventil.

Ich habe aber ein anderes Problem: Wie finde ich das passende Ventil? Ich konnte es nicht herausfinden.

Es handelt sich um einen Arteon BiTDI mit 239 PS und dem Motorkennbuchstaben CUAA.

Kann mir vielleicht jemand dabei helfen?

Was sagt denn dein Fehlerspeicher und wieviel km hast dein dicker runter?

Das Gleiche wie bei den meisten hier zu diesem Thema.

Fehlercode P008800
Das Fahrzeug ist in den Notlauf gegangen.
Druck zu hoch

Danach habe ich den Fehler sofort ausgelesen, gelöscht und konnte ohne Probleme weiterfahren.
Anschließend habe ich sofort den Drucksensorsensor getauscht.

Jetzt tritt das Problem jedoch immer häufiger auf. Meistens wenn Motor warm ist.
Der Wagen ist zwar nie wieder in den Notlauf gegangen und es wurde kein Fehler mehr angezeigt, aber es kommt immer wieder zu Gasaussetzern beim Beschleunigen, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen.

Beim niedrigen Drehzahlen ist ein paar Mal Motor sogar ausgegangen, als ich an der Ampel losgefahren bin.

Das Druckregelventil und den Kurbelwellensensor habe ich noch nicht getauscht, obwohl ich hier gelesen habe, dass es bei manchen geholfen hat.

Aber ich habe heute irgendwo gelesen, dass dieses Ventil, das an der Bosch-Pumpe sitzt, nur dafür sorgt, dass nicht zu viel Diesel in die Rail gepumpt wird.

Das könnte auch das Problem sein – dass es nicht immer richtig schließt.

Der hat 141000 km jetzt drauf

ZMS noch das erste? Bei mir trat der Fehler nur im Leerlauf auf. Bei dir könnte wahrscheinlich wirklich der Kurbelwellensensor dafür verantwortlich sein. Den Wechsel mal als erstes würde ich sagen.

Ich kenne mich nicht so gut aus. Was genau ist ZMS?

Ich habe mein Auto jedoch per Live-Daten überwacht, während die Gasaussetzer auftraten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kraftstoffhochdruck-Regelabweichung die ganze Zeit schwankt.

In dem Moment, in dem das Ruckeln auftritt, springt der Wert von 40.800 hPa auf -23.000 hPa – das scheint nicht normal zu sein.

Auch im Leerlauf schwankt der Druck ständig zwischen 1.200 hPa und -2.100 hPa.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, wenn ich den Stecker vom Ventil an der Pumpe abziehe, wird der Motor weiterlaufen, ohne Probleme zu machen – es würde dann nur mehr Diesel zurück in den Tank geleitet.

Natürlich nur, wenn alle anderen Ventile einwandfrei funktionieren. Das werde ich morgen vielleicht ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen