Passat B8 BiTDI Raildruck sporadisch zu hoch

VW Passat B8

Passat Variant B8, Bj. 2014, BiTDI, 239PS, ca. 90tkm, seit ca. 50tkm und 2,5 Jahren in meinem Besitz, bislang ohne Probleme und ausserplanmäßigen Reparaturen

Hallo zusammen,

ich hatte, bzw. habe ein sporadisches Problem mit meinem Wagen. Er ging in den Notlauf und das Glühwendelsymbol leuchtete oder blinkte. Mit einem Neustart des Wagens war wieder alles OK und man konnte normal weiter fahren. Diesen Fehler gab es in den letzten zwei Jahren schon ein- oder zweimal, wobei ich mir dann aber nichts weiter gedacht hatte. Nun trat er aber während der letzten Urlaubsreise mit Wohnwagen von Hamburg nach Kroation und zurück 8x auf. Es passierte immer im Stand an einer Mautstation, im Stau oder einer Tankstelle, wenn man kurz angehalten hat und der der Motor nicht abgestellt wurde. Das Ganze passierte nicht regelmäßig, und wenn, dann auch immer erst nach einer längeren Fahrt. Der Wagen fährt ansonsten völlig problemlos, springt gut an, und hat auch subjektiv gefühlt seine Leistung. Leider hatte ich nun gestern den Fehler erneut an einer roten Ampel im Stadtverkehr, ohne Anhänger oder sonstige Belastung, einfach im Stand bei laufenden Motor.

Ich habe mit meinem aktuellen VCDS die, bzw. den Fehler immer dazu ausgelesen und teils wieder gelöscht. Der Rail-Istdruck war während des auftreten des Fehlers immer ca. doppelt so hoch wie der Sollwert, also wirklich fehlerhaft, s.u. Nach ein paar längeren Testfahrten heute mit eingeschalteten VCDS Logging der Druckwerte im Rail zeigten sich keine Druckabweichungen zwischen Soll- und Istwert, der Fehler trat leider nicht auf. Ich weiß auch nicht wie ich ihn provozieren könnte. Es tritt immer sporadisch auf und ich habe Angst irgenwann komplett liegen zu bleiben.

Den Drucksensor habe ich schon erneuert, ohne das es Abhilfe brachte. Eine Sichtkontrolle der Kabel und Kraftstoffleitungen zeigte auch keine Defekte.

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 90774 km
Datum: 2020.09.29
Zeit: 15:38:06

Motordrehzahl: 855.50 /min
Normierter Lastwert: 27.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 92 °C
Ansauglufttemperatur: 90 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.600 V
Verlernzähler nach OBD: 39
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 46.0 °C
Mittlere Einspritzmenge: 7.54 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 744500 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 282200 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0723
Kraftstoffvorrat: 26.00 l

---------------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 87081 km
Datum: 2020.08.09
Zeit: 14:14:53

Motordrehzahl: 849.00 /min
Normierter Lastwert: 41.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 8 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 106 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.960 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 49.3 °C
Mittlere Einspritzmenge: 11.78 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 704800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 333300 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0848
Kraftstoffvorrat: 66.00 l

-----------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 88438 km
Datum: 2020.08.19
Zeit: 16:04:47

Motordrehzahl: 858.50 /min
Normierter Lastwert: 29.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 102 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 60.5 °C
Mittlere Einspritzmenge: 8.93 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 648800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 291400 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0887
Kraftstoffvorrat: 9.00 l

100 Antworten

? N276 – befindet sich an der Hochdruckpumpe und reguliert den Kraftstoffdruck in der Rail.
? N290 – befindet sich an der Verteilerleiste und begrenzt nur den maximalen Druck im Falle eines Fehlers.

Dein Problem mit Druckschwankungen und Ruckeln liegt höchstwahrscheinlich an N276, da das Steuergerät den Kraftstoffdruck nicht stabil halten kann.

Also laut das hier wenn N276 arbeitet nicht gut dann auch N290 kann das nicht aushalten und ECU schickt Motor im Notlauf.
Das Problem ist nur, dass ich nicht finden kann, welches N276 Ventil für mein Auto benötigt wird. Ich habe sogar irgendwo gelesen, dass sie dieses Ventil nicht separat verkaufen, sondern nur zusammen mit der ganzen Pumpe. Was ziemlich lustig ist.

Ich habe letztes Jahr diese Teile (Railrohr Druckregelventil Drucksensor) tauschen lassen. Nur die Hardware kosteten über 1000 Euro. Bei mir hat es daran aber nicht gelegen. Falls jemand mal testen möchte, ich habe die ausgebauten Teile bei kleinanzeigen drin. Motorkennbuchstabe CUAA.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2894211972-223-4587

Ich habe das Problem bei meinem Passat BiTurbo 239 PS, ebenfalls seit längerem. Austausch von Kraftstoffdrucksensor und Regelventil haben keine Abhilfe geschaffen.
Es gibt seit Januar 2025 eine VW interne Anweisung, wie mit dem Fehler umzugehen ist:
Es gibt 2 verschiedene relevante VW-interne Fehlercodes, die nicht über ein normales OBD-Tool ausgelesen werden können, sondern nur über einen VW-Tester.
Der eine Fehlercode erfordert den Austausch des Drehzahlsensors, der andere den der Hochdruckpumpe.
Ich habe schon vorher mit OBDeleven Soll- und Istwert des Kraftstoffdrucks bei einer normalen Fahrt (ohne Auftreten des Fehlers ausgelesen), über Diagramme nach Excel exportiert und dort auf bar umskaliert. Soll und Ist lassen sich dann übereinander legen. Zusätzlich habe ich die Motordrehzahl dargestellt.
Im Diagramm war dann erkennbar, das der Ist- dem Solldruck bei mittlerer und hoher Momentanforderung insb. bei niedrigen Drehzahlen nicht folgt (statische Abweichung/negativer Offset). Die Abweichung bei höheren Drehzahlen wurde geringer. Dies hat sofort den Verdacht auf eine unzureichende Leistung der Hochdruckpumpe gelenkt, was dann auch durch den internen VW-Fehler bestätigt wurde.
Noch eine Anmerkung aus meinem beruflichen Kontext als Steuergeräteentwickler:
Der Fehler Kraftstoffdrucks zu niedrig kommt übrigens nie. Diesen Fehler haben die VW- oder Bosch-Ingenieure wohl aus Angst vor Fehldiagnosen (Verfügbarkeit) totparametriert, was alle Kunden auf die falsche Spur bringt. Die zu geringe Pumpenleistung führt dann wohl zu Regelproblemen, die nur in seltenen sporadischen Fällen die obere Fehlerschwelle (Druck zu hoch) reißen. Hier sollte VW in Form einen SW-Updates nacharbeiten und eine Diagnose einbauen, in der die Regelabweichung in gewissen Betriebszuständen aufintegriert wird und dann zu einem Fehlerspeichereintrag ohne Reaktion führt.
Die Reparatur war leider sehr teuer, eine Pumpe kostet 1700€+Steuer (spezielle Ausführung von Bosch für den BiTurbo).

Bei mir wurde das Problem teilweise durch das Druckregelventil gelöst – mein Auto ruckelt nicht mehr.
Allerdings ist mir etwas anderes aufgefallen: Wenn ich länger Vollgas gebe, kommt es zu einem kurzen Leistungsaussetzer von etwa zwei Sekunden – immer zwischen 220 und 230 km/h. Danach ist die volle Leistung wieder da.
In diesen zwei Sekunden sieht es so aus, als würde der Motor nichts mehr verbrennen, und die Drehzahl fällt langsam ab. Nach den zwei Sekunden ist wieder volle Power da.
Ich gehe davon aus, dass die Hochdruckpumpe in dem Moment nicht genug Kraftstoff zur Rail bringt, was zu diesem Aussetzer führt.
Als Nächstes werde ich das Mengenregelventil austauschen. Es sitzt an der Hochdruckpumpe, und ein Bosch-Meister hat mir gesagt, dass dieses Ventil sehr oft Probleme macht.
Dieses Ventil hat auch keine sichtbare Teilenummer, aber er sagte mir, dass VW einen Aufkleber mit QR-Code daraufklebt – und unter diesem Aufkleber befindet sich die Teilenummer. Und genau so war es auch.
Jetzt habe ich das Teil bestellt und warte auf die Lieferung.
Das Teil im Bosch nennt sich auch Bosch ZME Regelventil.

Ähnliche Themen

Zitat:@PassatBiTurbo schrieb am 8. April 2025 um 17:25:02 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Die Reparatur war leider sehr teuer, eine Pumpe kostet 1700€+Steuer (spezielle Ausführung von Bosch für den BiTurbo).

Kennst Du diese Fehlercodes? Kann man wahrscheinlich dann auch mit VCDS auslesen?

Edit: Sorry für den falschen Teil des Zitats. Wollte eigentlich auf die Fehlercodes hinaus.

Aber irgendwie spinnt bei mir das zitieren in der App auf iPhone.

Zitat:

@Adi85 schrieb am 8. April 2025 um 19:08:28 Uhr:


Zitat:@PassatBiTurbo schrieb am 8. April 2025 um 17:25:02 Uhr:

Zitat:

@Adi85 schrieb am 8. April 2025 um 19:08:28 Uhr:



Zitat:

Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Die Reparatur war leider sehr teuer, eine Pumpe kostet 1700€+Steuer (spezielle Ausführung von Bosch für den BiTurbo).

Kennst Du diese Fehlercodes? Kann man wahrscheinlich dann auch mit VCDS auslesen?

Edit: Sorry für den falschen Teil des Zitats. Wollte eigentlich auf die Fehlercodes hinaus.

Aber irgendwie spinnt bei mir das zitieren in der App auf iPhone.

Also, die genaue Fehlerbeschreibung ist wie folgt:

Wenn der Ereignisspeichereintrag: P008800 mit dem Symptom: 5213 (sporadisch) abgelegt wurde, muss die Kraftstoff-Hochdruckpumpe gemäß Reparaturleitfaden/OT-Katalog ersetzt werden.

Hinweis:
Im Ereignisspeicher sind keine weiteren Einträge zum Motormanagement und/oder Ladeluftsystem/- Regelung abgelegt!

Im Ereignisspeicher meines Autos steht dann unter Motorelektronik 5213 P008800 Kraftstoff Rail-Systemdruck zu hoch (01100000 passiv/sporadisch).

Den Namen vom OBD-Tool weiß ich leider nicht mehr. Mit OBDeleven lässt sich "Symptom" jedenfalls nicht auslesen.

Grüße Thomas

@PassatBiTurbo Danke!

Zitat:

@Zox33 schrieb am 8. April 2025 um 17:54:01 Uhr:


Bei mir wurde das Problem teilweise durch das Druckregelventil gelöst – mein Auto ruckelt nicht mehr.
Allerdings ist mir etwas anderes aufgefallen: Wenn ich länger Vollgas gebe, kommt es zu einem kurzen Leistungsaussetzer von etwa zwei Sekunden – immer zwischen 220 und 230 km/h. Danach ist die volle Leistung wieder da.
In diesen zwei Sekunden sieht es so aus, als würde der Motor nichts mehr verbrennen, und die Drehzahl fällt langsam ab. Nach den zwei Sekunden ist wieder volle Power da.
Ich gehe davon aus, dass die Hochdruckpumpe in dem Moment nicht genug Kraftstoff zur Rail bringt, was zu diesem Aussetzer führt.
Als Nächstes werde ich das Mengenregelventil austauschen. Es sitzt an der Hochdruckpumpe, und ein Bosch-Meister hat mir gesagt, dass dieses Ventil sehr oft Probleme macht.
Dieses Ventil hat auch keine sichtbare Teilenummer, aber er sagte mir, dass VW einen Aufkleber mit QR-Code daraufklebt – und unter diesem Aufkleber befindet sich die Teilenummer. Und genau so war es auch.
Jetzt habe ich das Teil bestellt und warte auf die Lieferung.
Das Teil im Bosch nennt sich auch Bosch ZME Regelventil.

hi. hast du das Teil ersetz? Kannst du mir bitte die Teil Nummer schicken? Muss die Druckpumpe nach ersetzen angelernt werden?

Zitat:

@KlausKinski24 schrieb am 11. September 2024 um 08:47:34 Uhr:


Hallo,
ich hatte den selben Fehler! Bin Meister beim VW Händler. Habe dann eine Anfrage gestellt und der Techniker von VW hat mir empfohlen den Motordrehzahlsensor zu tauschen. Der setzt aus, in der folge wird nicht eingespritzt und der Raildruck steigt schnell an. Das wird vom MSG registriert aber nicht der Aussetzer des Drehzahlsensors. Bei mir ist alles wieder i.O., Ohne Signal vom Nockenwellensensor läuft der Motor weiter!

Beste Grüße aus Herford

hi. kannst du mir bitte die Artikelnummer und Marke des Motordrehzahlsensor schreiben? ich hab das gleiche Problem :/

@Noobfahrer Du hast einen Passat Alltrack, hier ist ein BiTDI. Das könnten andere Teile sein.

Es gibt zwei Regelventile:
1) Regelventiil an der HD-Pumpe: Bosch 1462C00987
2) Druckregelventil am Ende des Railrohrs: Bosch 0281006074

Die passen auf einen Passat 2.0TDI Bj 2018 mit 150PS und 7-Gang DSG.

Beide kosten jeweils um die 100€. Das an der HD Pumpe ist binnen weniger Minuten getauscht. Beim anderen muss das Rail runter, weil sich beim Original-Teil der Stecker mitdreht. Somit bekommst du es nicht ohne Ausbau des Railrohrs aus dem Gewinde rausgedreht. Beim neuen Teil von Bosch kann man mit einem passenden Maulschlüssel gegenhalten.

Hallo zusammen!

Besten Dank für diesen Beitrag! Hat mir weitere nachdenkende Stunden wahrscheinlich erspart! :D

Bin aktuell dabei nach und nach eure Anhaltspunkte durchzugehen, da ich die gleichen Probleme habe.

Bei mir ist es der Arteon BiTDI CUAA. Ich habe bereits den Drucksensor und -regler am Rail getauscht (wie soll's auch sein, hat nichts gebracht :D).
Nach dem Tausch ist mir aber der Fehlercode Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch, P0088 00
nicht weiter vorgekommen trotz bleibenden Rucken. Dafür aber
Kurbelwellensensor kein Signal, P0322
weswegen ich den als nächstes tauschen würden, auch weil es bei einigen von euch anscheinend zur Lösung beigetragen hat.
Bevor ich anfangen würde zu suchen (wenig verfügbare Zeit auf Hebebühne), wollte ich euch fragen ob ihr sagen könnt wo er ungefähr sitzt.

Ich werde dann berichten, ob mein Leiden endlich ein Ende hat :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen