Passat B8 BiTDI Raildruck sporadisch zu hoch

VW Passat B8

Passat Variant B8, Bj. 2014, BiTDI, 239PS, ca. 90tkm, seit ca. 50tkm und 2,5 Jahren in meinem Besitz, bislang ohne Probleme und ausserplanmäßigen Reparaturen

Hallo zusammen,

ich hatte, bzw. habe ein sporadisches Problem mit meinem Wagen. Er ging in den Notlauf und das Glühwendelsymbol leuchtete oder blinkte. Mit einem Neustart des Wagens war wieder alles OK und man konnte normal weiter fahren. Diesen Fehler gab es in den letzten zwei Jahren schon ein- oder zweimal, wobei ich mir dann aber nichts weiter gedacht hatte. Nun trat er aber während der letzten Urlaubsreise mit Wohnwagen von Hamburg nach Kroation und zurück 8x auf. Es passierte immer im Stand an einer Mautstation, im Stau oder einer Tankstelle, wenn man kurz angehalten hat und der der Motor nicht abgestellt wurde. Das Ganze passierte nicht regelmäßig, und wenn, dann auch immer erst nach einer längeren Fahrt. Der Wagen fährt ansonsten völlig problemlos, springt gut an, und hat auch subjektiv gefühlt seine Leistung. Leider hatte ich nun gestern den Fehler erneut an einer roten Ampel im Stadtverkehr, ohne Anhänger oder sonstige Belastung, einfach im Stand bei laufenden Motor.

Ich habe mit meinem aktuellen VCDS die, bzw. den Fehler immer dazu ausgelesen und teils wieder gelöscht. Der Rail-Istdruck war während des auftreten des Fehlers immer ca. doppelt so hoch wie der Sollwert, also wirklich fehlerhaft, s.u. Nach ein paar längeren Testfahrten heute mit eingeschalteten VCDS Logging der Druckwerte im Rail zeigten sich keine Druckabweichungen zwischen Soll- und Istwert, der Fehler trat leider nicht auf. Ich weiß auch nicht wie ich ihn provozieren könnte. Es tritt immer sporadisch auf und ich habe Angst irgenwann komplett liegen zu bleiben.

Den Drucksensor habe ich schon erneuert, ohne das es Abhilfe brachte. Eine Sichtkontrolle der Kabel und Kraftstoffleitungen zeigte auch keine Defekte.

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 90774 km
Datum: 2020.09.29
Zeit: 15:38:06

Motordrehzahl: 855.50 /min
Normierter Lastwert: 27.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 92 °C
Ansauglufttemperatur: 90 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.600 V
Verlernzähler nach OBD: 39
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 46.0 °C
Mittlere Einspritzmenge: 7.54 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 744500 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 282200 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0723
Kraftstoffvorrat: 26.00 l

---------------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 87081 km
Datum: 2020.08.09
Zeit: 14:14:53

Motordrehzahl: 849.00 /min
Normierter Lastwert: 41.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 8 km/h
Kühlmitteltemperatur: 93 °C
Ansauglufttemperatur: 106 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.960 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 49.3 °C
Mittlere Einspritzmenge: 11.78 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 704800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 333300 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0848
Kraftstoffvorrat: 66.00 l

-----------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb
Teilenummer SW: 03N 906 026 E HW: 03N 907 309
Bauteil: R4 2.0l BTD H23 2114
Revision: A1H23---
Codierung: 01250032047605083000
Betriebsnr.: WSC 46051 181 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026E 001004
ROD: EV_ECM20BTD01103N906026E.rod
VCID: 2D06FE02FD99E173C8C-8078

5213 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu hoch
P0088 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 88438 km
Datum: 2020.08.19
Zeit: 16:04:47

Motordrehzahl: 858.50 /min
Normierter Lastwert: 29.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 96 °C
Ansauglufttemperatur: 102 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.000 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 60.5 °C
Mittlere Einspritzmenge: 8.93 mg/stroke
Geber für Kraftstoffhochdruck: Istwert: 648800 hPa
Geber für Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 291400 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.0887
Kraftstoffvorrat: 9.00 l

100 Antworten

Habe seit einiger Zeit ein ähnliches oder sogar das gleiche Problem.
Konnte wg. einer Sperre nicht auf die Autobahn; musste ca 10 km Landstrasse fahren.
Motor geht in Notlauf, Vorglühlampe blinkt, ACC nicht verfugbar. In eine Seitenstrasse abgebogen, Motor abgestellt, wieder an - keine Fehlermeldung, volle Leistung wieder da. Auf der Autobanhn dann keine Probleme.
Hatten gestern ca. 22
Grad.
Mein BiTDI ist BJ. 2016, hat 210.XXX km drauf, fuhr jedoch in den letzten 4 Jahren ca. 7-8.000 km / Jahr.
Bin nach einem grossen Service.
Nun ja, die ungarischen Werkstätte traue ich mich nicht anzusprechen, die haben wirklich Null Ahnung, das sind nir Tauscher für mittlerweile auch hierzulande gutes Geld.
Danke im Voraus!

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@vwicktor schrieb am 6. April 2024 um 12:04:16 Uhr:


Habe seit einiger Zeit ein ähnliches oder sogar das gleiche Problem.
Konnte wg. einer Sperre nicht auf die Autobahn; musste ca 10 km Landstrasse fahren.
Motor geht in Notlauf, Vorglühlampe blinkt, ACC nicht verfugbar. In eine Seitenstrasse abgebogen, Motor abgestellt, wieder an - keine Fehlermeldung, volle Leistung wieder da. Auf der Autobanhn dann keine Probleme.
Hatten gestern ca. 22
Grad.
Mein BiTDI ist BJ. 2016, hat 210.XXX km drauf, fuhr jedoch in den letzten 4 Jahren ca. 7-8.000 km / Jahr.
Bin nach einem grossen Service.
Nun ja, die ungarischen Werkstätte traue ich mich nicht anzusprechen, die haben wirklich Null Ahnung, das sind nir Tauscher für mittlerweile auch hierzulande gutes Geld.
Danke im Voraus!

Was steht im Fehlerspeicher?

Es ist nichts gespeichert. Seltsam 🙁

Mit was hast ausgelesen?

Ähnliche Themen

VCDS. Wenn Du das nicht sofort ausliest, bleibt nichts gespeichert. Das macht es kompliziert.

Lass mal mit Odis auslesen. Ich hatte damals öfters einen Fehler wenn man den Wagen gestartet hatte (egal ob Motor warm oder kalt) er die erste Minute beim beschleunigen geruckelt hatte, den Fehler hat VCDS nicht angezeigt und bei VW stand dann drin dass das Druckregelventil defekt ist.

Jetzt habe ich “Endlich” keinen lehren Fehlerspeicher und habe dabei das was User Joystick!!!!!!!!
Ist alles auf ungarisch, aber wie man aus den Nummern entnehmen kann, alles gleich.

Asset.HEIC.jpg

Update:
Den Drucksensor als Originalteil mit der Artikelnummer 04L130764C kann man seit 1. Juni 2018 nicht mehr bestellen.
04L130764D ist der Nachfolger. Das hat beim Thread-Ersteller nicht hundertprozentig gepasst.

Was machen wir jetzt? Der Teil kostet im Einkauf für Werkstätte (nicht Endkundenpreis) 350 EUR. Etwas viel für ein bisschen testen, ob es geht oder nicht.

Dann such nach einem gebrauchtem bei Ebay würde ich sagen

Was ich interessant finde, ist das 04L130764C und D auch bei den 2000 Bar Systemen verbaut wird. sieht man an den gebrauchten Rails, die teilweise an Motoren mit 150PS TDI dran hängen.
Ich würde daraus ableiten, das auch die Raildruckregelventile aus dem ein oder anderen Audi mit 2000 Bar System passen könnten. Die hier kann man drehen wie man möchte: 057130764AM
Sind auch gut im Aftermarket verfügbar. Wenn du es testen möchtest @vwicktor

Guten Morgen zusammen

Ich habe ein Tiguan 2.0BiTDI mit 240PS, das Fahrzeug besitze ich seit ca. Dezember 2021.
Bis heute hatte ich einmal ein Problem mit der Getriebe-Mechatronik, welche ich dann selbst gefixt habe, mittels zwei neuen Kupplungssensoren.
Das Fahrzeug wird immer von mir alle 15'000 Kilometer mit frischem Öl versehen und alle 30'000 Kilometer mit allen Filtern.
Seit dem 20. Juni 2024 hat das Fahrzeug eine Leistungssteigerung auf 304PS bekommen, Kilometerstand damals: 192'000 Kilometer
Aktueller Kilometerstand: 198'000 Kilometer

Seit neustem (erstmals 19. Juli 2024) habe ich bereits das zweite mal den Fehler mit Raildruck zu hoch, gibt es nun von eurer Seite aus eine Lösung?
Ansonsten gehe ich heute bei VW einfach den neuen Raildrucksensor holen und baue diesen ein.

Der Fehler kann natürlich auch wegen der Leistungssteigerung sein, wobei der Fehler einmal beim Rollen kam (ca. 100km/h, Gang draussen) und das zweite mal beim zurollen der Ampel / im Stand. Habe es erst gemerkt, als ich keine Leistung beim Beschleunigen hatte.

Freundliche Grüsse
Yasar009

Hallo Yasar009,
Ich hatte (weiß ich noch nicht genau) bzw habe den Fehler auch.
Ich hatte alles getauscht, Injektoren, Raildrucksensor, Kraftstoffregelventil, Luftmassenmesser und das Steuergerät für die Kraftstoffpumpe. Alles hatte keinen Effekt. Bei mir kam der Fehler sporadisch auch immer nur im Leerlauf als ich zum Beispiel an einer Ampel stand.
Vor einigen Wochen habe ich die Kraftstoffpumpe auf den neusten Index gewechselt und bisher ist der Fehler noch nicht wieder aufgetreten.
Das kann auch nur ein Zufall sein. Deswegen habe ich auch oben geschrieben (weiß ich noch nicht genau).

Hallo Masterpanic

Welche Kraftstoffpumpe meinst Du? Hast Du mir die Teilenummer?

Danke Dir

Schick mir mal bitte deine VIN per PN. Dann suche ich sie dir raus. Die im Tank unter der Rücksitzbank rechte Seite meine ich

Hat der Austausch der Druckregelventils bei irgendwem mal was gebracht. Habe bislang überall gelesen, dass ein Austausch keinen Erfolg gebracht hat.

Mein raildruck im 2.0 TDI 150PS Passat schwankt im Leerlauf um 50bar und bei. Fahren erreiche ich die sollwerte nicht. Im Leerlauf kalt hört sich der Motor sehr rau an.

Habe jetzt den Bosch 0 281 006 074 für 100€ bestellt. VIN wurde an Händler übermittelt und passt. Werde das Auto etwas schief stellen, damit möglichst wenig Diesel aus dem railrohr kommt. Wie kann ich nach dem Tausch den HD Bereich entlüften? Oder VCDS Kraftstoffpumpe ne halbe Minute laufen lassen?

Hoffe dass 30mm und 36mm (Konterschraube) passt, sonst verzögert sich der Tausch.

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen