Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen
Hallo,
ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?
Danke für Eure Meinungen.
Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:
Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.
Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.
In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.
Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.
Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.
Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.
505 Antworten
Denke nicht, dass da irgendetwas fehlt. Laut Katalog ist der mit 218km/h angegeben. Wenn ich jetzt deinen Wert (wie auch immer genau den du ermittelt hast- und nein, Smartphone mit entprechender App ist nicht genau) zugrunde lege, dann komme ich da ganz gut hin. Wobei mir das auch mehr oder minder gleichgültig ist- der Hobel muss laufen und das macht er ganz anständig. Festzustellen daran, dass man selbst nur wenig überholt wird und auch mit den Fahrzeugen mithalten kann, die mehr Leistung besitzen.
Zum zweiten Punkt- das sind doch nur Mutmaßungen- kenne keinen der bisher einen defekt am Motor, respektive aller am Vortrieb beteiligten Komponenten, hatte. Oder hast du da genaue Hinweiße außer pauschale Feststellungen? Gerne würde ich auch wissen, wie ich dahingehend mein Fahrverhalten optimieren kann. Nur so, bei Überlandfahrten mache ich nix anders (Beschleunigungs- und Verzögerungtechnisch) und komme dabei regelmäßig auf Verbräuche um die 5,1 Liter.
Das Wort zum Schluss: Warum fühlen sich immer wieder einige auf den Schlips getreten, wennn man denen durch 1 zu 1 Tests doch aufzeigen kann, dass der Motor jetzt nun wirklich nicht so der Hit ist (siehe Seite 4)? Würde mir ein 120 PS Fahrer von solchen Dingen berichten würde ich mir doch überlegen, dass nächste mal auch mal die kleinere Version (wenn auch nur Intersse halber) zu testen- und zwar auch wieder 1 zu 1. Aussagen wie "[...] der müsste doch dann deutlich besser gehen." sind für die Katz. Einfach 1 zu 1 testen und sich dann eine Meinung von der ganzen Sache bilden.
In diesem Sinne, einen schönen Tag und bis später.
Zitat:
@basti313 schrieb am 12. August 2015 um 23:57:24 Uhr:
Dann fehlt bei dir aber auch deutlich was zum Katalogwert von (soweit ich mich dran erinnere) echten 227km/h...laut GPS hab ich eine Tachoabweichung am Digitacho von relativ genau 5%, was wiederum 12km/h bei Topspeed bedeutet.Zitat:
@Philip321 schrieb am 12. August 2015 um 21:39:02 Uhr:
Die Maximalgeschwindigkeit laut Digitaltacho beträgt auf der Geraden zw. 227km/h und 230km/h (Schalte den bei 215km/h in die sechs- dann dauert das Erreichen der Geschwindigkeit auch nicht so lang). Geht es ein wenig Bergab dann halt mehr (hatte den da auch mal schon bei 250km/h), geht es etwas Bergauf pendelt es sich bei 210km/h bis 215km/h ein, manchmal steht auch konstant 220km/h- je nach Steigung halt.
Zitat:
@basti313 schrieb am 12. August 2015 um 23:57:24 Uhr:
Bei 8.9l und viel Autobahn würde ich von nem Defekt oder Optimierungsbedarf beim Fahrverhalten ausgehen. Das würde ja sonst fast zu 50% Geschwindigkeit über 200 bedeuten, wenn man die restlichen 50% mit um die 120 rechnet...Zitat:
@Philip321 schrieb am 12. August 2015 um 21:48:55 Uhr:
Was ich gerne mal wissen würde (gibt zwar einen Thread dafür, aber leider ist der etwas eingeschlafen) ist, was euer Passat so verbraucht? Ich liege bei Langzeitmessung bei 8,9l Diesel laut Anzeige im Bordcomputer. Finde ich ok- bin sehr viel auf der AB unterwegs und wenn es der Verkehr und der Gesetzgeber zulässt, dann auch immer mit Vmax.
Zitat:
@basti313 schrieb am 12. August 2015 um 23:57:24 Uhr:
Willst du nicht verstehen, was ich schreibe oder hast du es nicht gelesen? Ich will keine Rennen fahren, ich wundere mich nur, wo die 40PS sind, die ich für viel Geld gekauft habe.Zitat:
@BJG_DO schrieb am 12. August 2015 um 22:29:17 Uhr:
Hm, falls du Ampelrennen gewinnen oder dich ständig mit anderen Autobahnbenutzern anlegen willst sitzt du beim B8 definitiv im falschen Auto.
Ich habe kein Problem mit dem B8. Mit Ausnahme des Motors dem 40PS fehlen und dem Getriebe, das für mich unverständlich rumschaltet das beste Auto, das ich in seiner Preisregion kenne. Wie gesagt, ich würde ihn wieder kaufen, nur sicher nicht mit dem 190PS TDI.
Zitat:
@basti313 schrieb am 12. August 2015 um 23:57:24 Uhr:
Möglicherweise liegt es daran, dass ich die letzten 15Jahre keine Frontkratzer mehr gefahren bin...aber ja, mir fehlt definitiv die Geduld und das Feingefühl immer wenn ich zügiger anfahren will den schmalen Punkt zwischen DSG Schaltwahnsinn und mangelhaftem Grip zu finden. Danke für dein Mitgefühl. 😁Zitat:
@BJG_DO schrieb am 12. August 2015 um 22:29:17 Uhr:
Und wenn ich Begriffe wie "Reifenmorden" und "los schleichen" lese bleibt mir nur noch Mitleid ob der fehlenden Feinmotorik übrig.
ach Leute - es kann durchaus mal passieren, dass beim DSG-TDI die Vorderräder durchdrehen wenn die Straße nass ist und man ausnahmsweise mal mit den Wanderschuhen im Auto sitzt.
Aber bei trockener Straße im ganz normalen Stadtverkehr? Wozu tritt man da so drauf? Um an der nächsten Ampel gleich mal testen zu können was die Bremsen so hergeben?
Die 150 PS bzw. 190 PS hat man für den Durchzug, nicht für den Ampelsprint. Kauft euch einen Handschalter, da tut euch dann ohnehin die Kupplung leid, wenn ihr ein Mindestmaß an technischem Verständnis habt. Dann drehen auch keine Räder mehr durch beim Anfahren. Und die Sekunde, die man mit dem Handschalter beim Anfahren langsamer ist als das DSG, verkraftet man auch irgendwann wenn man aus der Pubertät raus ist.
Zitat:
@Philip321 schrieb am 13. August 2015 um 08:17:58 Uhr:
Denke nicht, dass da irgendetwas fehlt. Laut Katalog ist der mit 218km/h angegeben. Wenn ich jetzt deinen Wert (wie auch immer genau den du ermittelt hast- und nein, Smartphone mit entprechender App ist nicht genau) zugrunde lege, dann komme ich da ganz gut hin.
Hab grad die Preisliste angeschaut...da stehen 218km/h beim 150PS TDI und sogar 233km/h beim 190PS. Davon bin ich ja sogar laut Tacho weg...da braucht es dann keine ach so unzuverlässige App um festzustellen, dass 190PS keine 190PS sind.
Aber ich verstehe schon...es ist einfach bei VW schon normal nicht das zu bekommen, für das man bezahlt.
Zitat:
@Philip321 schrieb am 13. August 2015 um 08:17:58 Uhr:
Zum zweiten Punkt- das sind doch nur Mutmaßungen- kenne keinen der bisher einen defekt am Motor, respektive aller am Vortrieb beteiligten Komponenten, hatte. Oder hast du da genaue Hinweiße außer pauschale Feststellungen? Gerne würde ich auch wissen, wie ich dahingehend mein Fahrverhalten optimieren kann. Nur so, bei Überlandfahrten mache ich nix anders (Beschleunigungs- und Verzögerungtechnisch) und komme dabei regelmäßig auf Verbräuche um die 5,1 Liter.
Wie gesagt...bei fast 9l Verbrauch auf der AB und wie du sagst 5l auf Überlandfahrten...fährst du entweder die halbe Fahrt jenseits 200 (was ich auf deutschen Straßen bezweifel) oder mit angezogener Handbremse 😁
Ich habe es gerade eben mit allem was die Karre läuft wenn unbeschränkt von Frankfurt nach München mit 6.4l geschafft.
Zitat:
@Philip321 schrieb am 13. August 2015 um 08:17:58 Uhr:
Einfach 1 zu 1 testen und sich dann eine Meinung von der ganzen Sache bilden.
In diesem Sinne, einen schönen Tag und bis später.
Wo gab es denn die Möglichkeit den 190PS Diesel bis April zu testen? Zwischen leeren 150PS Handschaltern und vollen BiTDI gibt es doch selbst heute noch kaum was bei den Händlern.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. August 2015 um 09:14:27 Uhr:
ach Leute - es kann durchaus mal passieren, dass beim DSG-TDI die Vorderräder durchdrehen wenn die Straße nass ist und man ausnahmsweise mal mit den Wanderschuhen im Auto sitzt.Aber bei trockener Straße im ganz normalen Stadtverkehr? Wozu tritt man da so drauf? Um an der nächsten Ampel gleich mal testen zu können was die Bremsen so hergeben?
Um im Abendverkehr auf ne innerstädtische zweispure Straße ohne Ampel einzuscheren? Um am Ende der Spur nicht mehr neben demjenigen zu sein, der an der Ampel noch neben einem stand?
Ist es euch nicht selber zu billig den Wunsch nach nem zügigen Wegkommen mit pubertären Ampelrennen gleich zu setzen?
Ich hätte es halt echt nicht erwartet, dass der Unterschied zum Hecktriebler so eklatant ist.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. August 2015 um 09:14:27 Uhr:
Die 150 PS bzw. 190 PS hat man für den Durchzug, nicht für den Ampelsprint. Kauft euch einen Handschalter, da tut euch dann ohnehin die Kupplung leid, wenn ihr ein Mindestmaß an technischem Verständnis habt. Dann drehen auch keine Räder mehr durch beim Anfahren. Und die Sekunde, die man mit dem Handschalter beim Anfahren langsamer ist als das DSG, verkraftet man auch irgendwann wenn man aus der Pubertät raus ist.
Du fährst wohl nicht viel...dank Dauerstau jeden Morgen ist ein Handschalter einfach indiskutabel.
Wobei wir wieder beim alten Problem sind...Durchzug ist mit dem DSG nicht, da es ja sofort runter schaltet. Insofern wäre es wieder egal, ob dem 150PS Diesel oder dem 160PS Diesel kurz unter Maximaldrehzahl die Luft aus geht. 😉
Ich gebs zu, ich fahre jenseits der 200- weils einfach auch super klappt auf der A4, A9, A71, A72 und A73. Heut am Abend einen Schnitt von 157km/h gehabt, dann aber auch 11,7 Liter Durchschnitt (Kraftstoff und Kraft eben). Der 120d konnte kaum glauben, wie ihm da geschah. Das Auto ist wirklich prima um schnell und ausreichend komfortabel von A nach B zu kommen. Basti313 was läuft denn dein 190ziger so laut Tachoanzeige?
Und by the way- die App ist sicherlich nicht unzuverlässig, wohl aber dein GPS Empfang.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Philip321 schrieb am 13. August 2015 um 23:38:02 Uhr:
Basti313 was läuft denn dein 190ziger so laut Tachoanzeige?
Heute war bei 230 laut Digitaltacho Schluss. A5 Richtung Süden. Die Blitzer.de App zeigt dann genau 220km/h an.
Auf der A8 gibt es keine repräsentative Strecke, da geht es immer bergauf und bergab...und vor München war nicht frei.
Zitat:
Und by the way- die App ist sicherlich nicht unzuverlässig, wohl aber dein GPS Empfang.
Dann würde ich aber vermuten, dass die Geschwindigkeit mal zu hoch und mal zu niedrig ist, denn sie wird ja schlicht aus der Änderung der Position berechnet. Sie ist aber immer recht genau 5% unter dem Digitaltacho. In den ganzen Blow-Up 80er Beschränkungen gerade kann man also den Tempomaten immer auf 105 stellen und kommt laut App immer bei 100 raus. Ne Messungenauigkeit ist das für mich nicht.
Ist es auch nicht, denn der Tacho muss sogar per Gesetz etwas vorlaufen, bei Temp 100 kann es sogar bis zu 14 km/h sein, siehe: http://www.radarfalle.de/recht/hilfe/tacho.php . Insofern ist die App offenbar sogar genauer als der Tacho bezüglich "echter" Geschwindigkeit.
Zitat:
@Konvi schrieb am 14. August 2015 um 07:57:06 Uhr:
Ist es auch nicht, denn der Tacho muss sogar per Gesetz etwas vorlaufen, bei Temp 100 kann es sogar bis zu 14 km/h sein, siehe: http://www.radarfalle.de/recht/hilfe/tacho.php . Insofern ist die App offenbar sogar genauer als der Tacho bezüglich "echter" Geschwindigkeit.
basti313 meinte nicht den Tacho sondern hat auf den Kommentar bezüglich seines angeblich ungeauen GPS reagiert. Und seine Zahlen zeigen dass beides wohl sehr genau funktioniert. 5% (oder besser es sind glaube ich immer fest 5 km/h) bei 100 ist glaube ich mich erinnern zu können im digitalen Zeitalter genau das eingestellte, darunter sind es dann 3 km/h. Bitte nicht festnageln darauf, aber zumindest vergleichbare Werte.
Wie viele GPS Empfänger sind denn im Smartphone verbaut, welche Qualität besitzen diese sind die Fragen die man sich stellen muss. Toll immer die gleiche Abweichung zu haben- dies sagt jedoch nix aus, außer das die Abweichung immer gleich ist. Würden Smartphones so super Messgeräte fur diesen Zweck sein, sind dann die Messboxen wahrscheinlich reine Abzocke. Ich will nicht sagen, dass die Messungen falsch sind, jedoch wäre der Unterschied zw Smartphone und Messgerät (und letzen Endes der alleinige Wert des Messgerätes) interessant. Also fals einer Lust und Langeweile hat und ein Messgerät, kann man das ja mal testen.
@Philip321 Für ine Geschwindigkeitsmesung ist GPS schon sehr genau. Auch das im Handy.
Genauigkeit im Bereich von 0,1 m/s würe ich mal annehmen.
Was ist denn ein Messgerät für Dich?
Ich hatte für 70.000 km die Ehre einen 140 PS TDI zu fahren und jetzt habe ich einen 150 PS TDI seit 4 Wochen - beide Handschalter.
Nach ca. 1500 km Einfahrzeit kam eine merkliche Leistungssteigerung. In der Endgeschwindigkeit ist er zwischen 20-30 km/h schneller (220 - 230 km/h laut Tacho) und ab 160 km/h hat er eine deutlich bessere Beschleunigung.
Das sind die reinen Leistungswerte, welche aus meiner Sicht sehr gut sind. Doch mein Eindruck ist generell zwiespältig.
In der Praxis hört er sich beim Anfahren und Beschleunigen wie ein röhrender 4-Zylinder Benziner aus den 90ern mit Löchern im Auspufftopf an. Die Abstimmung zwischen Kupplungs-/Getriebe und Gaspedal ist unharmonisch. Wird das Gaspedal ein wenig zu stark betätigt, beschleunigt er wie wild. Ich hab gelesen dass das Gaspedal mit dem DSG noch schlechter zu dosieren ist (FAZ).
Von der Ergonomie her kann ich das Auto nicht empfehlen. Die Tempomatbedienung am Lenkrad ist fumelig (Tasten schlecht zu erfühlen - man muss fast immer hinsehen - und von der Logik her auch falsch plaziert).
Die Sitze sind trotz Comfortline-Ausstattung (Ergonomiesitz) sind auch schlechter als im alten Modell, da die Polsterung zu schlaff bzw. weich ausfällt (da ist wohl eindeutig gespart worden).
Das einzige was im neuen Passat auf Anhieb merklich besser ist, ist die Klimaanlage. Es ist das erste von mir gefahrene Auto bei dem es Dank der indirekten Kühlung (zusätzlicher Luftaustrittsgitter im Amturenträgen) eine zugfreie Belüftung möglich ist.
Die Bedienung insgesamt ist jedoch schlechter als im Vormodell. Was vorher mit einem Dreh-/Drückschalter in 2 Schritten möglich war, sind nun über das Touchpad zum Teil 4 fummelige Schritte notwendig (und das über winzigste Symbole im Touchpad- z.B. Auswahlliste der Medien - grauselig, das ist in Hinsicht auf passive Sicherheit ein Rückschritt).
Fortschritt gibts bei der Strassenlage, auf der Autobahn liegt er wirklich gut bzw. besser als das alte Passat Modell, vor allem im hohen Geschwindigkeitsbereich. Im Langsamfahrbereich ist er aber auch etwas straffer, jedoch kaum merklich.
Aufgrund der schlechteren Ergonomieeigenschaften würde ich den neuen Passat trotzdem nicht mehr nehmen (wenn ich die Wahl hätte). Da gibt es in diesem Preissegment bessere Alternativen.
Sorry, aber Thema verfehlt ... setzen, sechs! 🙁
Ich hatte bisher einen 143-PS-1er-Handschalter-Diesel und einen 177PS-Multitronic-A4-Diesel und habe nun den 190-PS-Handschalter-B8. Fazit: Der B8 ist beiden anderen Fahrzeugen deutlich überlegen. Bis Tempo 180 geht der Passat richtig gut, danach wird der Unterschied zum A4 geringer und leider war bei der bisher einzigen versuchten Vollgasfahrt bei 235 lt. Tacho Schluß. Der A4 hätte aber aus meiner Erinnerung an der Stelle auch noch nicht mehr erreicht gehabt, hatte sein Maximum lt. Tacho bei 242. Tachoabweichung ist bei beiden identisch.
Für mich war der Motor die richtige Wahl. Ich bleibe ab 140 ziemlich konsequent im 6. Gang, da ist mehr als ausreichend Druck vorhanden um in fast jeder Lage gut beschleunigen zu können. Mit Ausdrehen vom 4. und 5. würde man sicher etwas schneller schneller werden aber auf das bisserl kommt es mir nicht an.
FYI: Der BMW ist von den Fahrwerten mit dem 150-PS-B8 gut zu vergleichen, evtl. leicht schwächer.
Ich habe mit Interesse die Diskussion 150 PS vs. 190 PS und NOx-Kat vs. SCR-Kat verfolgt und mal ein bisschen recherchiert, insbesondere zur Alterung des NOx-Kats und dem Mehrverbrauch.
Zitat:
"Das Abgasreinigungssystem mit NOx-Speicherkat kann zu Beginn des Dauerlaufs ausgezeichnete Werte insbesondere bei niedriger Last (NEFZ, WLTC) erzielen – die Euro 6-Grenzwerte werden weit unterschritten. Die Stickstoffoxid-Emissionen liegen auch im Autobahn-Zyklus für ein Dieselfahrzeug noch im guten Bereich, freilich über dem NEFZ-Grenzwert. Der motornah verbaute Speicherkat zeigt aber insbesondere auf den ersten 50.000 km eine deutliche Alterung und damit eine nachlassende Reinigungsleistung. Darüber pendelt er sich dann langsam ein und liefert relativ konstante Werte. Diese Werte liegen immer noch innerhalb der gesetzlichen Vorgaben der Euro 6-Norm. Insgesamt erzielt der 320d ein gutes Ergebnis."
Siehe hier (ja, ist von einem BMW aber NOx-Kat ist NOx-Kat, denke ich)
Ein spürbarer Mehrverbrauch war in einem Test mit 3 Fahrzeugen mit unterschiedlichen Abgasnachbehandlungsmaßnahmen auch nach 100.000 km nicht auszumachen (siehe hier).
Hallo Zusammen,
Ich habe beide Versionen intensiv Probe gefahren und mich für die 190PS Version entschieden. "Untenrum", also 0 - 100 konnte ich nur wenig Unterschiede feststellen. Ein wenig mehr Dampf beim 190er glaubte ich zu fühlen. Ab ca. 120 auf der Autobahn und generell beim Durchzug ist - subjektiv - der 190er aber dann doch deutlich kraftvoller und souveräner.
Da es erstens in mein Dienstwagen-Budget passt, ich zweitens unbedingt 4Motion wollte (Wintersport, Dienstfahrten in bergigem Land, Wohnlage am Hang usw.) und es den 150er zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch nicht als Allrad-Version gab und ich nicht zuletzt gerne im Bereich } 120km/h fahre, fiel die Wahl für mich klar auf die 190PS-Variante. Der 150er "läuft" gut... keine Frage. Und wenn es nicht ins Budget gepasst hätte, wäre ich wohl definitiv nicht unglücklich geworden mit dem Wagen. Jeder muss sich seine Kriterien da selbst zurecht legen und ne Entscheidung treffen. (Dienstwagen? Budget? Erwartungen? Fahrgewohnheiten? usw.)
Ich fuhr längere Zeit den 140PS TDI im B7 und hab mich zu keinem Zeitpunkt untermotorisiert gefühlt! 😁
Bezüglich des Verbrauches denke ich nicht, dass die beiden Motoren sich viel nehmen werden unter gleichen Bedingungen... zumindest für Dienstwagenfahrer dürfte ein Mehr- oder Minderverbrauch von max. einem halben Liter wohl eher im "wegscheißbaren Bereich" liegen...
Viele Grüße von einem immernoch auf seinen B8 wartenden VWP5 an die Community ! 😉