Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen

VW Passat B8

Hallo,

ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?

Danke für Eure Meinungen.

Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:


Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.

Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.

In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.

Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.

Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.

Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.

505 weitere Antworten
505 Antworten

Wie sieht es nun mit der Verbrauch aus beim 190er bei 140km/h. Bleibt er da unter 6 Lieter?

mit den schmäleren 17-Zöllern und als Handschalter sollte er das knapp schaffen. Wär sonst ein Rückschritt zum 177 PS TDI im B7.

Das sollte möchte ich nicht wissen, brauche da Erfahrungen aus erster Hand.

Die Frage hat mich auch kurz beschäftigt, nachdem ich em B8 Limo 150PS DSG als Leihwagen hatte. Ich finde der geht ganz ordentlich, hatte auch der AB mit ein wenig Anlauf die 230km/h durchbrochen. Mein 140PS HS CC ist das deutlich zäher. An das DSG muss man sich aber schon ein wenig gewöhnen, finde es in D etwas rupig, dann lieber auf S fahren. Ich werde mich beim nächsten wohl für den 190PS DSG entscheiden, obwohl ich immernoch mit einem A6 190PS HS liebäugel , aber der ist bei meinem Firmenwagen Budget dann etwas mau ausgestattet. Der Passat Kombi mit R Paket und Schnickschnack macht da schon was her...

Ähnliche Themen

Unter 6 würde ich als realistisch ansehen. Kann ich mal genauer prüfen. Gesamt liege ich unter 6, ich fahre gemischt, eher ruhig, aber durchaus auch im 200er Bereich.

Tacho mit Heimweh und Anlauf und leicht bergab waren 248 😉. Reifen die Standard-Highline-Sommerreifen (215/17)

Zitat:

@Shanny schrieb am 2. September 2015 um 07:09:59 Uhr:


Wie sieht es nun mit der Verbrauch aus beim 190er bei 140km/h. Bleibt er da unter 6 Lieter?

Von der Erfahrung mit den Verbräuchen her definitiv ja. Ich werde es am Freitag mal genau anschauen.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 2. September 2015 um 17:38:58 Uhr:


Unter 6 würde ich als realistisch ansehen. Kann ich mal genauer prüfen. Gesamt liege ich unter 6, ich fahre gemischt, eher ruhig, aber durchaus auch im 200er Bereich.

Tacho mit Heimweh und Anlauf und leicht bergab waren 248 😉. Reifen die Standard-Highline-Sommerreifen (215/17)

Habe gerade bei Tempo 140 den aktuellen Verbrauch resettet. Höhe über 0 zu dem Zeitpunkt: 450m. Auf den folgenden 25km mit Tempomat die 140 gehalten, einmal kurz Gas wegnehmen müssen auf 130 und dann wieder direkt auf 140 beschleunigt und am Ende auf 100 auslaufen lassen und wieder auf 140 beschleunigt, kein gleiten bei tieferem Tempo. Die Höhe variierte zwischen 450m und 515m, am Ende ging es dann recht fix von 480m runter, bei ca. 450 stand eine 5.7 auf der Anzeige. Nach bisherigen Erfahrungen liegt die Anzeige ca. 0,2 L/100km daneben -> Also unter nicht optimalen Bedingungen unter 6 Liter / 100km.

190PS, 6000km, Handschalter.

Äh, und so ganz ohne 🙄 die Erfassung und Berechnung von

Luftfeuchte,
Luftdruck,
Windstärke und Richtung über die Fahrstrecke,
Beladung,
Ausstattung/ Masse des Fahrzeuges,
Kraftstoffqualität,
usw. ?

Viel zu ungenau! 😁

Bernd.

Luftdruck und Luftfeuchte bitte für die Gegend Allershausen im Internet suchen, das Gewicht des Fahrzeuges bitte aufgrund meiner Sonderausstattungsliste berechnen lassen.

Die Kraftstoffqualität ist ein echtes Problem, ich habe leider kein mobiles Labor, aber ich könnte eine Probe verschicken. Wer möchte ein Schnapsgläschen für eine Untersuchung haben?

Ist schon mal einer auf die Idee gekommen, nach Problemen mit dem SCR-System zu googeln?
Das System besteht i.d.R aus einem Tank+Pumpe+Injektor-Düse+Heizung. Und bei Problemen werden gerne ganze Sets getauscht, da die Fehlerfindung nicht so einfach ist. Mein letztes Auto hatte ein SCR-System, so dass mir die Wahl nicht schwer viel und es der 150PS TDI mit DSG und guter Ausstattung geworden ist (war allerdings ein Mazda ).
Das SCR-System ist halt komplexer als ein einfacher Speicherkat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen