Passat 3C - Die Motoren

VW Passat B6/3C

Hier ganz frisch die Startmotoriesierungen:

AXX = 2.0l @ 200PS TFSI
AXZ = 3.2l @ 250 PS FSI
BKC = 1.9l @ 105 PS TDI
BKP = 2.0l @ 140 PS TDI
BLF = 1.6l @ 115 PS FSI
BLR = 2.0l @ 150 PS FSI
BLS = 1.9l @ 105 PS TDI
BLX = 2.0l @ 150 PS FSI
BLY = 2.0l @ 150 PS FSI
BMA = 2.0l @ 136 PS TDI
BMP = 2.0l @ 140 PS TDI
BMR = 2.0l @ 170 PS TDI
BSE = 1.6l @ 102 PS
BSF = 1.6l @ 102 PS

112 Antworten

toll ab 2006, da brauchen wir dann auch keinen passat, ist die selbe schei... strategie wie bei den Extras, alles nach und nach, audi bietet wenigstens gleich einen v6 diesel an, nachdem dies bei VW nicht der fall ist und auch die extras nur nach und nach kommen haben wir uns für den a6 entschieden, auch wenn der passat ein wirklich schönes auto ist und wir jetzt ja auch noch einen haben bis juni, eigentlich schade das es keiner mehr wird, aber daran ist vw selber schult mit ihren nagelden urdieseln, bei meinem golf ist es grade noch erträglich und bin voll zurfrieden damit nur liegen zu den neuen audi motoren welten, klar man kann keinen golf mit einem a6 oder passat vergleichen

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot


toll ab 2006, da brauchen wir dann auch keinen passat, ist die selbe schei... strategie wie bei den Extras, alles nach und nach, audi bietet wenigstens gleich einen v6 diesel an, nachdem dies bei VW nicht der fall ist und auch die extras nur nach und nach kommen haben wir uns für den a6 entschieden, auch wenn der passat ein wirklich schönes auto ist und wir jetzt ja auch noch einen haben bis juni, eigentlich schade das es keiner mehr wird, aber daran ist vw selber schult mit ihren nagelden urdieseln, bei meinem golf ist es grade noch erträglich und bin voll zurfrieden damit nur liegen zu den neuen audi motoren welten, klar man kann keinen golf mit einem a6 oder passat vergleichen

Denk mal nach.....

Audi gehört zu VW und bei einem Audi A6 hat der Konzern am Ende garantiert nen höheren Gewinn als bei einem Passat - ergo freut sich der Konzern da sogar drüber, dass Du aus Trotz statt einem günstigen Passat den teureren A6 gekauft hast.

also ich habe mal bei uns im kundencenter nach gefragt.
und die meinten das es keine 6zylinder diesel erstmal kommen zB der 2.5tdi würde nicht rein passen.

ob da der 2. 7tdi kleiner ist als der 2.,5er weis ich nicht
deswegen erstmal unwahrscheinlich das ein 6zylinder kommt.
oder sie werden einen ganz neuen motor entwickeln müssen.

Muss mal kurz meinen Senf dazu geben, denn es sind einige Ungereimtheiten aufgetreten.

1.) Klar gehört Audi zum VAG-Konzern, trotzdem trennen die das vor allem neuerdings wieder stärker. Die PD-Motoren sind alle von VW. Von Audi gab es nie einen PD-Motor. Der 2.5er TDI, der von Audi ursprünglich kam, ist nach wie vor ein Diesel mit Verteilereinspritzpumpe, genau wie der 3.3TDI im alten A8. Und die neuen Audi Diesel (2.7TDI, 3.0TDI und 4.0TDI) haben alle CR2 bzw. CR3 (unterscheiden sich nur durch Piezoinjektoren).

2.) Was soll die Diskussion, was sinnvoller ist? Sinnvoller ist auf jeden Fall CR, spätestens seit CR2, PD war nie wirklich besser. Aber CR ist leiser und bietet viel mehr Freiheitsgrade für die Motorenentwickler (bis zu 5 Einspritzungen z.Bsp., von 8 hab ich noch nie was gehört, wäre dann auch langsam unsinnig). Das weniger variable PD-System wird unter Umständen die EU5 nicht mehr schaffen, auch nicht mit DPF, es ist abzusehen, dass auch VW auf CR umstellen wird. PD kommt ursprünglich sowieso aus dem LKW-Bau.

3.) Neuen Passat und Golf V kann man durchaus gut vergleichen, denn die haben ab sofort sehr viele Gleichteile, während die neuen Audi-Baureihen vom Passat abgekoppelt worden sind. Der neue A6 fährt aufgrund eines eigenen Chassis, eigenen Fahrwerkes und anderer Fahrzeuggröße (+ 15cm Länge) wohl doch in einer anderen Liga, während alter Passat und A6 viele Gleichteile hatten. Oder krasser ausgedrückt, der neue Passat hat mit dem A3 mehr Gemeinsamkeiten, als mit dem A6, rein Bauteile-mäßig...

4.) Standfestigkeit hat nix mit Hubraum zu tun. Der große 2.0TDI von VW wird dem Audi 2.7TDI daran wohl kaum nachstehen. Alles andere wäre untragbar in der heutigen Zeit.

5.) Bei Berichten über den neuen Audi TT stand auch schon immer was von nem 3.0 VR6 TDI. Das wird wohl ein neuer Motor werden, weil er für den Quereinbau kompakter werden muss, als der bereits vorhandene 3.0TDI. Sollte der VR6 ebenfalls von Audi gebaut werden, bekommt er CR3, das steht fest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


Von Audi gab es nie einen PD-Motor.

Aber in einem Audi gibt es einen

A2 1.4 TDI = PD TDI

😁

EDIT:
Und noch mehr PD in Audis

A4 und A6 1.9 TDI 96kW
und gab es nicht auch einen A4 1.9 TDI mit 74kW?

Hi
Da der VR 6 Motor aber eine Spezialität von VW ist wird er wohl die neue PPD Einspritzung kriegen, wenn er denn kommt. Möglich ist aber auch , das der Passat den Reihen 5 Zylinder TDI mit so 200 PS kriegt.Mal gucken.

Bis denn
Tigerman

Nunja, von VR6 für den TT hab' ich nichts gelesen, nur, dass es ein V6 werden soll mit drei Litern Hubraum. Aber lassen wir uns überraschen (vielleicht baut der Motorraum im TT länger als im Passat, denn in der "Breite" hat der 90°-V6-3.0TDI ganz schön was zu "bieten"😉.

Was das im Passat betrifft, gibt es bisher nur Vermutungen, aber keine klaren Aussagen. Im Moment kann man aber noch auf den Superb mit V6-TDI ausweichen 😉 - die tollen neuen Gimmiks gibt's im Passat eh noch nicht.

Ich denke schon, dass die Haltbarkeit mit dem Hubraum einher geht. Bei einem kleineren Hubraum muss das Material wesentlich mehr aushalten, die Kräfte und Drücke sind weit höher als bei größerem Hubraum.
Natürlich wird man versuchen das mit festeren und hitzebeständigeren Materialien auszugleichen, aber diese Materialien werden auch bei den "großen" Motoren genutzt werden.
Also sind die mit mehr Hubraum dennoch robuster.
Es kann also durchaus sein, dass die Kolben im 2.7TDI von AUDI z. B. 800.000 km halten, und die im Passat 500.000 km (Zahlen ohne jede Grundlage gewählt). Aber "auf hohem Niveau" sind große Motoren immer haltbarer.

@RayMan: VW verbaut AUDI-Motoren (z. B. 2.5TDI) und AUDI eben auch VW-Motoren. (Ich wusste aber auch nicht, dass PD von VW ausging.)

Zitat:

Original geschrieben von ITler


@RayMan: VW verbaut AUDI-Motoren (z. B. 2.5TDI) und AUDI eben auch VW-Motoren. (Ich wusste aber auch nicht, dass PD von VW ausging.)

Audi = alles ab 6 Zylinder = CR von Bosch

VW = alles bis 5 Zylinder + V10 = PD von Bosch
mit der Zeit Umstellung auf Piezo-PD von VW Mechatronic (Anfang soll der Passat machen - Presse)

Bei der VEP Technik weiß ich leider nicht wer da den Anfang gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Bei der VEP Technik weiß ich leider nicht wer da den Anfang gemacht hat.

Meines Wissens AUDI. Die ersten TDIs kamen bei AUDI auf den Markt, VW zog erst später nach (hatten noch "GTD", als AUDI schon bei "TDI" war).

@ Rayman-A2TDI:

Ich meinte genau das, was die anderen bereits richtig gestellt hatten, Audi verbaut zwar die PD-Motoren, aber die kommen eigentilch von VW, die Audi-Ing. kümmern sich eher um die großen Motoren, die VW ja auch nutzen kann.

Allerdings nur begrenzt, denn trotz gleicher Plattform durfte der Passat ja damals den Audi-V8 zum Beispiel nicht bekommen, und der W8 wurde entwickelt.

Hallo!

Wieso wird eigentlich der Passat immer mit dem A6 verglichen?
Vom Preis her ist er doch eher auf A4 oder C-Klsse Niveu und da schneidet er doch in Sachen Platz und Ausstattung gar nicht so schlech ab würde ich meinen, oder?

Gruß
Thorsten

"Allerdings nur begrenzt, denn trotz gleicher Plattform durfte der Passat ja damals den Audi-V8 zum Beispiel nicht bekommen, und der W8 wurde entwickelt."

Woran lag das denn eigentlich wirklich?
Hat da jemand Infos?
Ich meine damals als der rauskam gelesen zu haben das der 4.2 V8 aus dem A6/8 nicht in den Passat reingepasst hätte, und daher der kompakte W8 entwickelt werden musste.

mfg
ch

Hier mien Wissen und meine Erkenntnisse:

@Lacky83

1) Der Audi V8 4,0 TDI ist zwar leichter als der V10 TDI, ein Alu Kurbelgehäuse hat er dennoch nicht. Es besteht aus Vermikularguss (einer steiferen und leichteren Graugussvariante). Ganz Alu V8 Diesel gibt beim Facelift des 7er BMW (740d) und beim nächsten Mercedes V8 CDI.

2) Der 2,0d im Jaguar X-Type ist der gleiche Motor (wie auch ein großer Teil des restlichen ANtriebstrangs) wie im Ford Mondeo. Der Motor aus dem Volvo V5 (und dem neuen Focus) ersetz diesen, ist neuer und stammt aus einer Kooperation von Ford und PSA.

@ Christian85

3) Ein V8 hätte nicht in den Passat gepasst. Deshalb der W8. Die Plattform war nämlich nur Teilweise gleich, da eine Mischung aus altem A4 B5 (dort hätte ein V8 im Gegenatz zu B6/ B7 nicht gepasst) und A6.

3) Der V6 3,0 TDI mit 90° Bankwinkel wird nicht in den Passat (auch nicht in einen TT) passen. Der R5 2,5 TDI (aus Toureg, T5 und Co.) wird recht sicher kommen. Der Motor wurde für den T5 mit einem Nockenwellenantrieb über Stirnräder (statt Steuerkatte oder Riemen; ist sehr selten und recht aufwendig!) ausgestattet, um ihn in der Länge zu reduzieren und für den Quereinbau passend zu machen. Mit einem 4-Ventilkopf würde er auch deutlich mehr als 174 PS (2-Ventil Kopf) leisten.

Ob der VR6 "verdieselt" wird, ist eine sehr spannende Frage und wird als Option gehandelt.

Sorry, Doppelposting.

3) Ein V8 hätte nicht in den Passat gepasst. Deshalb der W8. Die Plattform war nämlich nur Teilweise gleich, da eine Mischung aus altem A4 B5 (dort hätte ein V8 im Gegenatz zu B6/ B7 nicht gepasst) und A6.

Ah Danke, das ist schon mal ne neue Info.
Woher weiss man sowas, frag ich mal ganz blöd.
Bin beim suchen immer nur auf Infos über Motor Karosserie und co gefunden,
nie Informationen über die Entwicklung und solche Details wie die Plattform und so.
Mich interessiert sehr welche technischen Gemeinsamheiten der "alte" Passat 3b/g mit A4/A6 hat.

mfg
ch

Deine Antwort
Ähnliche Themen