Passat 3C - Die Motoren

VW Passat B6/3C

Hier ganz frisch die Startmotoriesierungen:

AXX = 2.0l @ 200PS TFSI
AXZ = 3.2l @ 250 PS FSI
BKC = 1.9l @ 105 PS TDI
BKP = 2.0l @ 140 PS TDI
BLF = 1.6l @ 115 PS FSI
BLR = 2.0l @ 150 PS FSI
BLS = 1.9l @ 105 PS TDI
BLX = 2.0l @ 150 PS FSI
BLY = 2.0l @ 150 PS FSI
BMA = 2.0l @ 136 PS TDI
BMP = 2.0l @ 140 PS TDI
BMR = 2.0l @ 170 PS TDI
BSE = 1.6l @ 102 PS
BSF = 1.6l @ 102 PS

112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TASSENSTÖSSEL


die müssten doch im derzeit lieferbaren 140PS ohne DPF drin sein. Sonst kann man die EURO4 nicht erfüllen. Oder bin ich da falsch informiert?

Im A4 und A6 erreicht der 2.0 TDI mit den Magnetventil-PD-Elementen auch schon die Euro 4.

...dann sollte man doch noch warten!

hat der 140PS-2.0 TDI ohne DPF nun die Piezodüsen oder nicht ?? Wer weiß es genau ? Und wer konnte schonmal den 140PS mit und ohne DPF vergleichen und hat ein subjektives Empfinden zu eventuellen Unterschieden ??

Einen hörbaren Unterschied soll es nicht geben. Dies versichererte mir heute ein technischer Onkel von VW. Der Unterschied bezieht sich nur auf die Anzahl der Ventile. 2 Ausgleichswellen haben beide Motoren. Bei der heutigen Probefahrt konnte ich festellen das es sich sehr angenehm reisen lässt. Auch der Abzug überzeugte.(Testfahrzeug: Comfortline, 140PS,RPF) Ab ca. 80 km/h ist der Diesel nicht mehr warnehmbar. Hier lösen Abroll- und dann Wingeräusche die Motorengeräusche ab. Zwar war ich vom sonorischen Dieselgetucker innerhalb der Stadt etwas entrückt, jedoch waren sie nicht störend oder aufdringlich. Klar - Dieselfahren ist nicht Benzinfahren, jedoch lässt der Blick auf den Boardcomputer auch eingefleischte Benzinfahrer in Wanken geraten. Bei einem Durschschnittsverbrauch (Autobahn. Stadtverkehr) von 6-7Litern gibt es keine andere Wahl (außer Geld spielt keine Rolle). Schade das der Testwagen kein DSG hatte. Dies dürfte das beste Extra sein was das Autofahren noch angenehmer und komfortabler macht.

Gruß

Ähnliche Themen

Tassenstößel

Ich danke dir für deine Ausführung. Genau das war mein Problem. Hab den Passat letzte Woche bestellt. Uns als Musterbürger (löl) naürlich mit DPF. Während der letzten Woche habe ich dann u.a. hier eben gelesen, dass VW die Besteller mit DRF belohnt, indem man die alte Maschine erhält. Finde ich nicht so toll, da man mich beim Händler auch nicht darauf aufmerksam gemacht hat. Jetzt ist der Wagen seit Dienstag letzter Woche in der Produktionsplanung und soll in der 17. oder 18. W gebaut werden. Also wohl zu spät um etwas zu ändern. Mist, da gibt man 30k Mäuse für ein Auto aus, und es bleibt so ein Rest von Unzufriedenheit. Aber dein Bericht hat mich etwas beruhigt. Werde morgen mal bei VW anrufen und Details erfragen.

sehe es doch so: Je mehr Ventile um so mehr bewegliche Teile die kaputt gehen können. Vielleicht ist es sogar die bessere Wahl. Ich würde mich auf jedenfall mal auf das neue Auto freuen. Es fährt sich prima und spätestens dann, wenn du ihn hast und er dich begeistert, sind die Ventile vergessen.

Gruß

mancher hat auch die Theorie, dass sinnlos viele Ventile, die die Nockenwelle antreiben muss, nur sinnlos viel bewegte Masse ist, was die Spritzigkeit hemmt. Also: war bestimmt eine gute Wahl.

Danke für die warmen Worte!!! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen