Passat 3C - Die Motoren
Hier ganz frisch die Startmotoriesierungen:
AXX = 2.0l @ 200PS TFSI
AXZ = 3.2l @ 250 PS FSI
BKC = 1.9l @ 105 PS TDI
BKP = 2.0l @ 140 PS TDI
BLF = 1.6l @ 115 PS FSI
BLR = 2.0l @ 150 PS FSI
BLS = 1.9l @ 105 PS TDI
BLX = 2.0l @ 150 PS FSI
BLY = 2.0l @ 150 PS FSI
BMA = 2.0l @ 136 PS TDI
BMP = 2.0l @ 140 PS TDI
BMR = 2.0l @ 170 PS TDI
BSE = 1.6l @ 102 PS
BSF = 1.6l @ 102 PS
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
4.) Zum Sound: Bis vor kurzem war der leiseste Diesel der Mittelklasse der Vectra 2.2dti (leiser als E 220 CDI). Seit dessen Einstellung ist es der 2.0d im X-Type-Jaguar. Der gleiche Motor ist im V50 meiner Eltern verbaut. Dort ist er ca. 3db leiser als ein A4 Avant, der wiederrum 5db(!) leiser als ein Golf V 2.0TDI ist, so wie ihn mein Kumpel fährt. Dass dieser Eindruck subjektiv noch verstärkt wird durch das komisch PD-Geräusch ist wohl klar. 8db zwischen den Autos... Wissenschaftler meinen 3db Differenz käme einer Verdoppelung der subjektiven Lautstärke gleich...
Ich weiß ja nicht wo du die Werte her hast,aber in eigentlich allen Zeitschriften sind die TDI's NICHT lauter als andere Diesel oder sogar Benziner,der etwas höhere Geräuschpegel ist lediglich subjektiv,da die TDI's etwas härter und kerniger laufen.
Zitat:
1.) Ein hoher Einspritzdruck macht noch lange keinen sparsamen Motor. Oder warum verbrauchen die neuen CR-Motoren im Astra z.Bsp. grundsätzlich weniger (in allen Tests, die ich kenne) und leisten mehr (150PS vs 140PS 2.0TDI)?
Ein hoher Einspritzdruck schafft aber die Vorraussetzung für eine bessere Verbrennung und allein die Leistung sagt nicht gerade viel über einen Motor aus.
Zitat:
5.) Downsizing hat absolut nix mit Quer- oder Längseinbau zu tun, oder warum hat das bisher krasseste Downsizing ausgerechnet BMW auf dem Markt? Vom 4l Diesel-V8 zum 3l-Twin-Turbo im 535d?
Wenn man keine 6-Zylinder mehr hat, braucht man den Motor auch nicht mehr längs einbauen. Und das bringt mehr Vor- als Nachteile.
Zitat:
6.) Zu A8 V8 vs Phaeton V10:...
Die Diskussion könne wir uns schenken...
Zitat:
7.) Zum neuen Passat..., vergleich mal alten 2.8quattro vs neuen 2.0TFSI...., na wenn das kein Downsizing ist....
Vom Verbrauch auf jedenfall. Und da liegt das Problem, Krafstoff wird nicht mehr billiger sondern teurer und die künftigen Abgasnormen werden auch nicht lockerer.
Mit der Subjektivität hast du ja recht, aber genau die macht die PD-Motoren ja so schlecht. Auf Autobild.de ist ein Vergleichstest A4 2.0TDI, Octravia 2.0TDI und Volvo V50 2.0D, da war der viel leiser. Auf Autozeitung.de ist ein Test V50 2.0d vs Astra 1.9cdti und da war der Volvo noch viel leiser. Ein Astra wiederrum ist leiser als ein Golf 2.0TDI.
Die Messwerte waren also zusammengekratzt und müssen so nicht stimmen, jede Zeitung misst ja auch anders. Dämmung der Fahrzeuge (Deswegen ist ein A4 bei gleichem Motor ja leiser als ein Golf...) und Windgeräusche spielen ja auch noch hinein.
Jedenfalls ist vom Motor im V50 meiner Eltern nicht viel zu hören. Dagegen ist der 2.0TDI im Golf ja fast schon nervig laut und masiert mir die Füße im Stillstand. Nach meinem Empfinden ist der Golf NICHT leiser oder kultivierter als ein 97er Vectra B 2.0tdi, den ich fahre. Und das ist beileibe kein Fortschritt...
@ Dondonner......
1.) Klar sagt Leistung nix über einen Motor, dass der Astra mehr leistet und trotzdem bessere Testverbräuche hat aber schon, oder?
2.) Der Einspritzdruck alleine schafft auch keine bessere Voraussetzung für die Verbrennung. Da sind andere Faktoren wie die Düsen- und Strahlgeometrie, der Druckverlauf während der Einspritzung (und der ist der Grund für die Effektivität des PD-Systems...) z. Bsp. VIEL ausschlaggebender.
Angenommen wir erhöhen an einem Motor einfach den Einspritzdruck, ohne irgendwas anderes zu verändern, was würde wohl passieren??? Als erstes würden wir den Kraftstoff in die Wände der Kolbenmulde spritzen womit die Verbrennung bereits versaut wäre, das Schlamassel aber erst angefangen hätte....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Die Messwerte waren also zusammengekratzt und müssen so nicht stimmen, jede Zeitung misst ja auch anders. Dämmung der Fahrzeuge (Deswegen ist ein A4 bei gleichem Motor ja leiser als ein Golf...)
Also mein A4 war vom Motorgeräusch lauter als mein A3?
Ich mag meinen PD/TDI weil es so langlebig ist!
(weit über 300.000)
Ich mag ihn nicht weil er rauh und laut ist, vom Neustadium bis heute......
Trend auch bei den Dieseln, mehr Leistung mit weniger Hubraum! Da gibts nix zu diskutieren Leuts.....
Ich aber will wieder mehr Hubraum, am besten ohne Turbo. 4ltr. und 200ps ohne Turbo, das wärs! ;-)
Grüßle Peter
Ps: Egal selbst wenn er 12ltr./100km braucht, der Motor würde 1Mill. km halten, der 4ltr. Diesel
Zitat:
1.) Klar sagt Leistung nix über einen Motor, dass der Astra mehr leistet und trotzdem bessere Testverbräuche hat aber schon, oder?
Beim 2.0 TDI liegt das max. Drehmoment bei 1750 U/min an, beim Astramotor erst später. Die Testverbräuche kenne ich nicht. Wo, von wem und wie wurden die ermittelt?
Zitat:
2.) Der Einspritzdruck alleine schafft auch keine bessere Voraussetzung für die Verbrennung...
Nö das nicht, ist aber ein Parameter an dem ständig gedreht wurde und das Ziel war immer ihn so hoch wie möglich zu bringen, ohne das die Kosten aus dem Ruder laufen.
Ich bin jedenfalls schon gespannt auf den neuen 2.0 TDI mit 170 PS.
Gibt es eigentlich schon Gerüchte über neue TFSI-Motoren?
an die neuen tdi motoren (2.7 und 3.0) von audi wird der 2.0TDI mit 170PS auf jeden fall nicht ranreichen, was laufruhe usw. angeht
Wie auch? 😉
V6 vs R4, CR vs PD...
Moin,
ein Motor habt ihr vergessen, den 3,6 Liter Vr6 mit 280 PS.
mfg
Der ist noch nirgendwo offiziell bestätigt.
Nein, soll aber irgendwann als Topmotorisierung nachgeschoben werden.
Naja, für den Moment bin ich froh den (wieder) einen A6 geordert zu haben.
Der Trend geht ganz klar zum Downsizing. Stimmt schon, man lese auch mal aktuell in der Presse.
ABER: Es geht nichts über Hubraum, außer noch mehr Hubraum 😁
In diesem Sinne erwarte ich einen ruhigen V6-Diesel. Und ich finde meinen alten immernoch leiser als den 2.0TDI im A4 (hatte ich mal als Ersatzwagen). Gegen den neuen 3.0TDI ist mein alter aber ganz schön laut.
Wenn VW den Passat wirklich aufwerten will, dann kommen die um einen V6-Diesel nicht herum. Und irgendwo war auch zu lesen, dass ein 3.0TDI nachgeschoben werden soll (ob es dann V6 oder VR6 sein wird, das weiß ich nicht; auch PD / CR stand nicht dabei).
VW/AUDI tat sicher gut daran, nach der VP44 erst mal PD zu entwickeln. Auch dass man CR erst mal außen vor gelassen hat, war sicher sinnvoll.
Heute jedoch ist CR so weit, dass der EInsatz sinnvoll ist. Und wohl deshalb setzt Audi bei den großen Motoren auf CR (soweit ich gelesen habe mit acht Einspritzungen pro Arbeitstakt für eine "weiche" Verbrennnung).
Ich erwarte von einem Auto Laufruhe und Kraft. Und das in Verbindung mit Langlebigkeit geht nur, wenn der Hubraum passt (sonst sind die Kräfte mörderisch für's Material). Da muss ich dann eben einen etwas höheren Verbrauch in Kauf nehmen.
Schade, dass VW keine V6-TDIs mit CR im Programm hat. Das, und das DSG auf starken Dieseln (keine Erfahrungswerte - ich bin kein Betatester!) waren der Grund wieder einen A6 zu ordern. Aber das geht hier wohl einigen so.
@ITler
meine Rede, der Passat ist wirklich ein schönes Auto mit einigen Innovationen, nur die Dieselmotoren lassen bei VW stark zu wünschen übrig
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Wenn VW den Passat wirklich aufwerten will, dann kommen die um einen V6-Diesel nicht herum. Und irgendwo war auch zu lesen, dass ein 3.0TDI nachgeschoben werden soll (ob es dann V6 oder VR6 sein wird, das weiß ich nicht; auch PD / CR stand nicht dabei).
Quelle:
LinkZitat: "Die Motorenpalette für den Passat Variant beginnt beim 102 PS starken 1.6-FSI und reicht bis zum 3,2-Liter-FSI mit 250 PS. Bei den Dieseln gibt es einen 1.9-TDI mit 105 PS, einen Zweiliter-TDI mit 140 und 170 PS sowie ab 2006 einen V6-Diesel. Dann folgt auch die Allradvariante."