Passat 3B5 verbrennt Öl trotz neue ZKD u VSD u Top Kompression

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,
erstmal viele liebe Grüße und vielen Dank für die sehr guten u hilfreichen Beiträge.

Jetzt habe ich mich endlich angemekdet , da ich mit meinen 3B5 (Bj. 99, 1,6 l , Benziner, Motorcode ARM) am Verzweifeln bin. Ich bin noch vom Fach, müsse ich dazu sagen, aber ich behaupte, dass ich schrauben kann.

Ich habe mein Auto fast zum Nulltarif mit 270 TKM bekommen, es ist aber scheinbar die letzten 135 davon nichts gewartet o repariert worden. Das hole ich jetzt nach. U. a. - neben diversen anderen Reparaturen und Neuteilen - habe ich einen neuen ZKDSatz verbaut, den Kopf auch schleifen lassen. Nachdem ich auch die Zündkerzen ausgetauscht hattte, lief er drei Tage wie eine Eins, fing dann aber plötzlich an zu stottern, beim Lenken auszugehen und aus dem Auspuff zu qualmen wie nichts Gutes, bei Null Leistung. Beim Öffnen der Motorhaube sah ich dann, dass Öl oder Benzin aus dem Abgaskrümmer läuft. Zunächst hatte ich gedacht, es wäre Benzin, weil ein Stehbolzen sich beim Befestigen des Krümmmers herausgedreht hatte und deshalb durch Luftzug die Gemischzusammensetzung aus den Fugen gerät, hat auch geschluckt eine ein Großer. Nun habe ich ein neues Gewinde u einen neuen Bolzen drin, aber eher eine Verslechterung als Verbesserung erzielt. Nach der ersten Probefahrt und gerade durchgeführtem Ölwecchsel leuchtete die Kontrollleuchte auf, Ölpeilstab staubtrocken. Jetzt habe ich festgestellt, dass er hinten extrem viel Öl rausschleudert. Ich hatte mir - weil ich mir ganz sicher war, dass es nichts Anderes sein kann - Kolbenringe und Pleuel- sowie Hauptlager und Anlaufscheiben besorgt, als ich vorsorglich nochmal einen Kompressionstest gemacht habe. Alle 4 Pötte liegen zwischen 12 und 13 bar, was laut Etzold der Kompression im Neuzustand entspricht. Das ist zwar irgendwie schön zu wissen, aber jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter. Gegoogelt wie blöd, aber nichts zu zu finden, zu dieser Problematik konkret. Vllt verstehe ich einfach nicht genug von der Materie, aber meines Wissens kann die Kompression nicht so gut und gleichmäß verteilt sein, wenn die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe nicht in Ordnung bzw. die Zylinder nicht dicht wären. Oder kann es vllt doch so sein, dass zwar die Kolbenringe noch ausreichend abdichten, aber die Ölabstreifringe durch Hitze oder einfach durch die lange Nutzungsdauer hin sind u deshalb Öl in den Brennraum gedrückt wird. Die KGE erfolgt übrigens einfach über einen Schlauch am ZK.

Hat sonst evtl jemand ne Idee, was das Problem sein könnte? Ich bin mit meinem - sehr begrenzten - Latein so ziemlich am Ende.

Vielen Dank im Voraus
Kian

Beste Antwort im Thema

Moin,

Kolbenringe tauschen, dann ist Ruhe mit Ölverbrauch. Ist eine Altbekannte Krankheit bei den 1,6ern. 😉

Die 1,6er reagieren sehr, sehr allergisch auf Falschluft im System. Bei Falschluft regelt die Lambdasonde gegen und magert das Gemisch ab, wodurch die Verbrennung und der Motor zu heiß wird. Durch die Hitze, verkokt das Öl regelrecht mit zunehmender Laufleistung, weshalb irgendwann die Ölabstreifringe in den Nuten des Kolbens klemmen, also nicht mehr ihren Job machen können. Dadurch wird das Öl beim Ansaugen mit nach oben in den Brennraum gezogen und verbrannt.

Habe schon mehrere Motoren mit gleicher Symptomatik gemacht, war immer das gleiche Chaos. 😮

Auf den angehängten Bildern sieht man deutlich welche Zylinder betroffen waren, also Ölnass im Brennraum. Auch sieht man welche Spuren permanent überhitztes Öl im Motor hinterlassen. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich wie das Öl an den Seiten des Kolbens vorbei lief.

LG, Frank

164 weitere Antworten
164 Antworten

Habe die Kabel überprüft. Die Kabel am Steckereingang hingen nur noch am seidenen Faden. Zwei sind dann auch gleich ganz abgerissen, als ich sie mir näher ansehen wollte. Tatsächlich startet der Wagen auch nur, wenn ich die entsprechenden Kabel aneinander halte. Aber ist es theoretisch möglich, dass der Wagen wegen dieses Sensors So besch... läuft?

Naja de Temperatur wird für die richtige Einspritzmenge benötigt, wenn da kein anständiges Signal kommt arbeitet das Steuergerät mit einem Ersatzwert. Kann schon sein das er nicht richtig läuft.

Das mit der Audiospur habe ich noch nicht hinbekommen. Jetzt habe ich mir erstmal neue Kabel bzw Stecker für den Stecker besorgt. Weiß jemand, ob die Anordnung der Kabel eine Rolle spielt? Dürfte m. E. ja nicht, denn alle vier liefern ja den gleichen Wert, der dann an die entsprechenden Stellen weitergeleitet wird, oder sehe ich das falsch? Was mich zweifeln lässt, ist die Tatsache, dass ich eines der Kabel beim Messen nicht zuordnen konnte. Eins geht zur Drosselklappeneiheit, eins zum MSG und eins zum KI. Wo gehen noch die Temperaturwerte hin?

Das spielt durchaus eine Rolle, die Kabel müssen schon in die richtigen Buchsen am Stecker.
Was für Kabelfarben hast Du?
Pin 1: br/gn
Pin2: ge/ro
Pin3: bl/ge
Pin4: br/ws
Vllt passt das ja schon.
Welches zur DK geht müsste die Gebermasse sein, das wäre Pin 4.
Dann geht Pin3 zum MSG
Pin 1+2 gehen zum KI.
Daher ist es nicht egal wo die Kabel am Stecker eingepint werden.

Ähnliche Themen

Ok. Vielen Dank. Bei mir ist sind sie br/bl, br/ge, br/ws und gr/w. Gr/ws geht bei mir zur DK. Für die anderen müsste ich das MSG nochmal ausbauen, um nachzusehen. Anhand der verbleibenden Fitzel im Stecker kann ich die Farben nicht mehr eindeutig zuordnen. Weißt du vllt, welche Farbkombi welcher entspricht?

Nee leider nicht, dann müsstest Du das evtl. rausmessen.
1+2 gehen zum Kombiinstrument, wahrscheinlich 1br/bl und 2 br/ge
3 geht zum Msg wahrscheinlich br/ws
4 zur Drosselklappe, dein gr/ws,
Hast Du den großen 4eckigen Stecker oder nen halbrunden Stecker?

Halbrund.

Dann sollte das passen was ich in meinem letzten Post geschrieben habe.

Hallo, ja, passt. Allerdings ist der Motor beim Gasgeben immer noch sehr laut. Ich weiß leider nicht, was ich machen muss, um eine mp3 o. ä. hochzuladen. Sonst könnte ich euch mal eine Kostprobe geben.

Du gehst auf den erweiterten Editor, da kannst Du Bilder hochladen. Da klicke auf Durchsuchen, dann stellst Du das Dateiformat auf "Alle Dateien" um und klickst deine Audio Datei an. Dann wird diese hochgeladen wenn Du auf Beitrag posten oder was auch immer da steht.

Das Lied war nur ein Test und lässt sich irgendwie nicht mehr entfernen 🙂 .

Im Leerlauf läuft er normal?
Wie lang ist der Motor seit dem er zusammen ist überhaupt gelaufen?
Ist das ein helles Tickern und kommt aus Richtung Zylinderkopf? Dann könnten das die Hydrostößel sein die evtl. noch nicht richtig mit Öl befüllt sind, die würden nach ein paar Minuten aufhören zu tickern.
Wenn es von weiter unten kommt könnten es die Pleuellager sein, hast Du da alles fest gezogen und auch neue Schrauben verwendet?
Aber lade am besten eine Audio Datei hoch.

Ja, Leerlauf ist normal, sogar ziemlich sauber und ruhig. Ha, es ist ein recht helles Tickern und scheint von weiter oben zu kommen.

Jetzt hat es endlich geklappt mit der Audiospur. Danke für den Tip. Ich hatte rumprobiert wie ein Blöder mit diversen Konvertierungsprogrammen.

Das hört sich auf jeden Fall nicht wirklich gut an, aber ich kann dir nicht sagen was das sein soll. Kann man schlecht beurteilen wenn man nicht vor dem Fahrzeug steht.
Im Leerlauf läuft er absolut normal und geräuschlos?
Die Hydros würde man auch im Leerlauf hören.
Wenn du den Motor im Leerlauf für 5 Min. laufen lässt, ändert sich dann etwas an dem Geräusch. Natürlich nur unter Aufsicht und wenn es schlimmer wird wieder ausmachen.
Den Ventiltrieb hast du aber wieder richtig und komplett zusammen gebaut, also alle Federn drinn u.s.w.?
Ich weiß ne blöde Frage aber von hier ist das echt schwer zu sagen was das ist.

Ja, er lief auch, nachdem ich die Kopfdichtung und die Ventilschaftdichtungen getauscht und die Ventile eingeschliffen hatte, ein paar Tage sehr gut, bis er dann anfing, zu spucken.
Das mit dem Laufenlassen prüfe ich gleich nochmal. So lange hatte ich ihn noch nicht laufen seit der letzten Reparatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen