Passat 3B5 verbrennt Öl trotz neue ZKD u VSD u Top Kompression

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,
erstmal viele liebe Grüße und vielen Dank für die sehr guten u hilfreichen Beiträge.

Jetzt habe ich mich endlich angemekdet , da ich mit meinen 3B5 (Bj. 99, 1,6 l , Benziner, Motorcode ARM) am Verzweifeln bin. Ich bin noch vom Fach, müsse ich dazu sagen, aber ich behaupte, dass ich schrauben kann.

Ich habe mein Auto fast zum Nulltarif mit 270 TKM bekommen, es ist aber scheinbar die letzten 135 davon nichts gewartet o repariert worden. Das hole ich jetzt nach. U. a. - neben diversen anderen Reparaturen und Neuteilen - habe ich einen neuen ZKDSatz verbaut, den Kopf auch schleifen lassen. Nachdem ich auch die Zündkerzen ausgetauscht hattte, lief er drei Tage wie eine Eins, fing dann aber plötzlich an zu stottern, beim Lenken auszugehen und aus dem Auspuff zu qualmen wie nichts Gutes, bei Null Leistung. Beim Öffnen der Motorhaube sah ich dann, dass Öl oder Benzin aus dem Abgaskrümmer läuft. Zunächst hatte ich gedacht, es wäre Benzin, weil ein Stehbolzen sich beim Befestigen des Krümmmers herausgedreht hatte und deshalb durch Luftzug die Gemischzusammensetzung aus den Fugen gerät, hat auch geschluckt eine ein Großer. Nun habe ich ein neues Gewinde u einen neuen Bolzen drin, aber eher eine Verslechterung als Verbesserung erzielt. Nach der ersten Probefahrt und gerade durchgeführtem Ölwecchsel leuchtete die Kontrollleuchte auf, Ölpeilstab staubtrocken. Jetzt habe ich festgestellt, dass er hinten extrem viel Öl rausschleudert. Ich hatte mir - weil ich mir ganz sicher war, dass es nichts Anderes sein kann - Kolbenringe und Pleuel- sowie Hauptlager und Anlaufscheiben besorgt, als ich vorsorglich nochmal einen Kompressionstest gemacht habe. Alle 4 Pötte liegen zwischen 12 und 13 bar, was laut Etzold der Kompression im Neuzustand entspricht. Das ist zwar irgendwie schön zu wissen, aber jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter. Gegoogelt wie blöd, aber nichts zu zu finden, zu dieser Problematik konkret. Vllt verstehe ich einfach nicht genug von der Materie, aber meines Wissens kann die Kompression nicht so gut und gleichmäß verteilt sein, wenn die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe nicht in Ordnung bzw. die Zylinder nicht dicht wären. Oder kann es vllt doch so sein, dass zwar die Kolbenringe noch ausreichend abdichten, aber die Ölabstreifringe durch Hitze oder einfach durch die lange Nutzungsdauer hin sind u deshalb Öl in den Brennraum gedrückt wird. Die KGE erfolgt übrigens einfach über einen Schlauch am ZK.

Hat sonst evtl jemand ne Idee, was das Problem sein könnte? Ich bin mit meinem - sehr begrenzten - Latein so ziemlich am Ende.

Vielen Dank im Voraus
Kian

Beste Antwort im Thema

Moin,

Kolbenringe tauschen, dann ist Ruhe mit Ölverbrauch. Ist eine Altbekannte Krankheit bei den 1,6ern. 😉

Die 1,6er reagieren sehr, sehr allergisch auf Falschluft im System. Bei Falschluft regelt die Lambdasonde gegen und magert das Gemisch ab, wodurch die Verbrennung und der Motor zu heiß wird. Durch die Hitze, verkokt das Öl regelrecht mit zunehmender Laufleistung, weshalb irgendwann die Ölabstreifringe in den Nuten des Kolbens klemmen, also nicht mehr ihren Job machen können. Dadurch wird das Öl beim Ansaugen mit nach oben in den Brennraum gezogen und verbrannt.

Habe schon mehrere Motoren mit gleicher Symptomatik gemacht, war immer das gleiche Chaos. 😮

Auf den angehängten Bildern sieht man deutlich welche Zylinder betroffen waren, also Ölnass im Brennraum. Auch sieht man welche Spuren permanent überhitztes Öl im Motor hinterlassen. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich wie das Öl an den Seiten des Kolbens vorbei lief.

LG, Frank

164 weitere Antworten
164 Antworten

Hallo, den Fehlerspeicher habe ich angehängt. Ich weiß selber nicht so richtig, was ich davon alten soll. Der Kühlmitteltemperatursensor ist neu, und den Hallgeber hatte ich in meiner Verzweiflung auch schon mal gewechselt, zwar gegen einen gebrauchten, jedoch hat dieser Wechsel weder eine Verbesserung noch Verschlechterung gebracht.

Ist das jetzt das Steuergerät was die falsche TN hat im Vergleich zu deinem was verbaut war?

Ja, ist es.

Dann hat der Verkäufer wohl misst erzählt und/oder keine Ahnung gehabt.

Kauf einfach eines mit der selben TN.

Ähnliche Themen

Bist Du sicher das deine Steuerzeiten passen?
Der Hallgeber kann sich nur gegen den Motordrehzahlgeber prüfen und der FS Eintrag lautet ja "unplausibles Signal".

Nein, mittlerweile bin ich bei gar nichts mehr sicher. Es ist richtig, dass die TN des MSG nicht passt. Wie ich gehört habe, kommt es allerdings vor, dass man Geräte mit unterschiedlichen TN untereinander kompatibel sind bzw entsprechend angepasst werden können, also auch die Steuerzeiten. Da ich weiß, dass meine TN auch für Motorcode AHL passt, hatte ich darauf gesetzt, dass mein MSG (für AHL) auch für meinen Motorcode (ARM) passt. Da sich offenbar niemand mit Carport auskennt, kann mir jemand sagen, wie es mit VCDS geht? Die Menüpunkte sind ja zumeist gleich oder ähnlich.
Kann man die Werte vom alten MSG kopieren oder notieren und übertragen? Das könnte ich dann ja mal probieren.

Nein, mit Steuerzeiten habe ich das zusammenspiel Kurbelwelle und Nockenwelle gemeint, also ob der Zahnriemen richtig aufgelegt ist.

Kann ich nochmal überprüfen, bin aber relativ sicher, dass er richtig sitzt.
Ich habe heute nochmal das OriginalMSG und -KI eingesetzt. Das will meinen Schlüssel jetzt nicht mehr. Dann habe ich das neue mit anderer TN wieder eingebaut, und plötzlich sprang er an. Er scheint komischerweise etwas sauberer als vorher zu laufen, obwohl nun die ersten beiden Einspritzventile nicht richtig arbeiten. Wenn ich die Stecker ziehe, ändert sich bei beiden nicht wirklich was. Kann es sein, dass das einstellbar ist?

Habe mir den Zahnriemen nochmal angesehen und festgestellt, dass ich mich an einer falschen "Markierung" orientiert hatte. Das habe ich korrigiert. Vielen. Dank für den Hinweis!
Er läuft jetzt im Leerlauf sehr sauber und spuckt auch nicht mehr. Wenn ich Gas gebe, klingt er allerdings wie ein Trecker, und die Leistung ist auch suboptimal, deutlich besser als vorher, aber nicht wie normal.
Ich war nochmal auslesen. Das Ergebnis ist angehängt. So vom Gefühl her stimmen die Zündzeitpunkte nicht ganz. Es fühlt und hört sich so an, als schlügen die Kolben oben an. Leider scheint man mit Carport so rein gar nichts einstellen zu können. Ich hätte sonst gerne mal mit dem Winkel vor OT rumgespielt.

Lösch bitte nochmal den Fehlerspeicher, aktuell ist nur noch der Fehler des Kühlmitteltemperatursensors aktiv, der Rest ist ja nun scheinbar sporadisch. Prüf mal die Temperatur mit dem Tester ob da realistische Werte angezeigt werden, z.B. Messwerteblock 1 sollte eine Temp. angezeigt werden.

Der Motor ist jetzt komplett zusammen gebaut? Also alle Schläuche u.s.w. angeschlossen?
Auf den Zündzeitpunkt jast Du keinen Einfluss, ist ein erechneter Wert mit dem das Steuergerät arbeitet, da kannst Du nichts mit dem Tester machen.

Ok. Bin gerade nicht zuhause. Wenn ich zurück bin, überprüfe ich das nochmal. Ja, der Motor ist wieder komplett.

So, ich habe den Speicher jetzt nochmal gelöscht und wieder ausgelesen, unverändert. Die Temperatur wird angezeigt. Bild ist angehängt.

Ich hatte seinerzeit den Temperatursensor getauscht, weil die Temperaturanzeige immer auf Minimum gestanden hatte. Hinterher habe ich festgestellt, dass dies am defekten - permanent offenen - Thermostat und an der Tatsache liegt, dass der Viscolüfter mit Umdrehen des Zündschlüssels in voller Geschwindigkeit mitläuft. (Das ist auch noch ein weiteres Thema. Mittlerweile habe ich schon vergeblich zwei weitere gebrauchte, aber angeblich intakte Lüfter ausprobiert.) Den alten Kühlmitteltemperaturfühler habe ich auch nochmal eingebaut. Die Fehler sind auch danach die gleichen geblieben.

Ich habe auch nochmal die Motorgeräusche auf Video aufgenommen. Weiß jemand, ob bzw wie man Videos einbinden kann, oder muss ich eine Tonspur aufnehmen?

Dann müsstest Du nochmal die Kabel für dem Sensor zum Steuergerät messen, da muss ja dann irgendwo ein Fehler sein wenn Du sicher bist das die Sensoren i.O. sind.
Gern genommen ist auch ein Marderschaden unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter, vieleicht ist ja auch dort etwas zu finden.

Ok. Danke. Ich werde das mal checken. Soll ich mal ne Tonspur hochladen?

Kann nicht schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen