Passat 3B5 verbrennt Öl trotz neue ZKD u VSD u Top Kompression

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,
erstmal viele liebe Grüße und vielen Dank für die sehr guten u hilfreichen Beiträge.

Jetzt habe ich mich endlich angemekdet , da ich mit meinen 3B5 (Bj. 99, 1,6 l , Benziner, Motorcode ARM) am Verzweifeln bin. Ich bin noch vom Fach, müsse ich dazu sagen, aber ich behaupte, dass ich schrauben kann.

Ich habe mein Auto fast zum Nulltarif mit 270 TKM bekommen, es ist aber scheinbar die letzten 135 davon nichts gewartet o repariert worden. Das hole ich jetzt nach. U. a. - neben diversen anderen Reparaturen und Neuteilen - habe ich einen neuen ZKDSatz verbaut, den Kopf auch schleifen lassen. Nachdem ich auch die Zündkerzen ausgetauscht hattte, lief er drei Tage wie eine Eins, fing dann aber plötzlich an zu stottern, beim Lenken auszugehen und aus dem Auspuff zu qualmen wie nichts Gutes, bei Null Leistung. Beim Öffnen der Motorhaube sah ich dann, dass Öl oder Benzin aus dem Abgaskrümmer läuft. Zunächst hatte ich gedacht, es wäre Benzin, weil ein Stehbolzen sich beim Befestigen des Krümmmers herausgedreht hatte und deshalb durch Luftzug die Gemischzusammensetzung aus den Fugen gerät, hat auch geschluckt eine ein Großer. Nun habe ich ein neues Gewinde u einen neuen Bolzen drin, aber eher eine Verslechterung als Verbesserung erzielt. Nach der ersten Probefahrt und gerade durchgeführtem Ölwecchsel leuchtete die Kontrollleuchte auf, Ölpeilstab staubtrocken. Jetzt habe ich festgestellt, dass er hinten extrem viel Öl rausschleudert. Ich hatte mir - weil ich mir ganz sicher war, dass es nichts Anderes sein kann - Kolbenringe und Pleuel- sowie Hauptlager und Anlaufscheiben besorgt, als ich vorsorglich nochmal einen Kompressionstest gemacht habe. Alle 4 Pötte liegen zwischen 12 und 13 bar, was laut Etzold der Kompression im Neuzustand entspricht. Das ist zwar irgendwie schön zu wissen, aber jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter. Gegoogelt wie blöd, aber nichts zu zu finden, zu dieser Problematik konkret. Vllt verstehe ich einfach nicht genug von der Materie, aber meines Wissens kann die Kompression nicht so gut und gleichmäß verteilt sein, wenn die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe nicht in Ordnung bzw. die Zylinder nicht dicht wären. Oder kann es vllt doch so sein, dass zwar die Kolbenringe noch ausreichend abdichten, aber die Ölabstreifringe durch Hitze oder einfach durch die lange Nutzungsdauer hin sind u deshalb Öl in den Brennraum gedrückt wird. Die KGE erfolgt übrigens einfach über einen Schlauch am ZK.

Hat sonst evtl jemand ne Idee, was das Problem sein könnte? Ich bin mit meinem - sehr begrenzten - Latein so ziemlich am Ende.

Vielen Dank im Voraus
Kian

Beste Antwort im Thema

Moin,

Kolbenringe tauschen, dann ist Ruhe mit Ölverbrauch. Ist eine Altbekannte Krankheit bei den 1,6ern. 😉

Die 1,6er reagieren sehr, sehr allergisch auf Falschluft im System. Bei Falschluft regelt die Lambdasonde gegen und magert das Gemisch ab, wodurch die Verbrennung und der Motor zu heiß wird. Durch die Hitze, verkokt das Öl regelrecht mit zunehmender Laufleistung, weshalb irgendwann die Ölabstreifringe in den Nuten des Kolbens klemmen, also nicht mehr ihren Job machen können. Dadurch wird das Öl beim Ansaugen mit nach oben in den Brennraum gezogen und verbrannt.

Habe schon mehrere Motoren mit gleicher Symptomatik gemacht, war immer das gleiche Chaos. 😮

Auf den angehängten Bildern sieht man deutlich welche Zylinder betroffen waren, also Ölnass im Brennraum. Auch sieht man welche Spuren permanent überhitztes Öl im Motor hinterlassen. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich wie das Öl an den Seiten des Kolbens vorbei lief.

LG, Frank

164 weitere Antworten
164 Antworten

Ich habe ihn jetzt nochmal 5 min laufen lassen. Hat sich nichts verändert.
Ich habe nochmal ne Audiospur angehängt. Er gibt auch so ein unregelmäßiges Klickgeräusch von sich.

Ich habe nochmal ein wenig gegoogelt. Die Videos und Beiträge, die ich zum Thema Hydros gesehen habe, decken sich - finde ich - zum Großteil mit meinem Fall, zumal das Auto jetzt auch ca. 4 Monate steht, zeitweise auch komplett ohne Öl, und zuvor war dieses Klackern nicht da gewesen. Ich denke also, du hast Recht mit deiner Annahme. Wie hoch schätzt du denn das Risiko ein, dass der Motor Schaden nimmt, wenn die Hydros defekt sein sollten?

Hi,
die Hydros sind zum Ventilspielausgleich da und werden mit dem Öldruck beaufschlagt. Wenn jetzt zu wenig Öldruck da ist würden sie klappern oder tickern, wie es ja bei dir zu seien scheint. Wenn zu viel Öldruck da wäre, würden sie maximal auseinander gedrückt werden und die Ventile könnten nicht schliessen, also keine Kompression.

Die KW hattest du ja auch draußen, richtig? Also musstest Du auch die Ölpumpe ausbauen, das Rad der Ölpumpe ist wieder richtig aufgesetzt und festgezogen? Ich weiß blöde Frage aber manchmal braucht man einen solchen Gedankenanstoß damit einem wieder einfällt daß man etwas vergessen hat.
Hast Du die Möglichkeit den Öldruck zu prüfen?
Wenn ich davon ausgehe daß Du wieder alles richtig zusammen gebaut hast und auch alles sauber war/ist fällt mir nichts anderes ein als dort zu wenig Öl ankommt, sprich zu niedriger Öldruck. Wenn die Pumpe z.B. nur 1 bar bringt reicht das im Leerlauf aber nicht wenn Du ein wenig Gas gibst.

Die KW hatte ich nicht runter, habe die Ölwanne und den Zylinderkopf ausgebaut, dann kam ich an die Pleuel ran, ohne die KW auszubauen.
Merkwürdig ist, dass mir der Wagen ständig anzeigt, der Ölstand wäre zu niedrig, obwohl dieser in Ordnung ist. Ich hatte den Ölstandssensor vor einem halben Jahr gewechselt (gegen gebraucht allerdings), weil die Öllampe auch immer ausgeleuchtet hatte, obwohl der Pegel stimmte. Danach war das Problem eigentlich gelöst. Misst der Sensor auch den Öldruck, so dass die Leuchte auch leuchten kann, weil der Druck nicht stimmt?
Wie misst man denn den Öldruck?

Ähnliche Themen

Hi, nein der Ölstandssensor mit halt nur den Pegel.
Welche Öl-Lampe leuchtet denn? Die Gelbe oder die Rote?
Den Öldruck mist man mit einem Manometer welches am Anschluss eines Öldruckschalter angeschlossen wird.
Google mal dann wirst Du sehen wie das funktioniert.

Die rote leuchtet. Mit dem Druck kucke ich mal.

Diese Information zu einem früheren Zeitpunkt wäre sehr hilfreich gewesen, das ist die Öldruckkontrollleuchte!!!!
Leuchtet die immer oder nur wenn Du Gas gibst?
Dann brauchen wir uns nicht wundern das der Motor derartige Geräusche von sich gibt, die Pumpe baut scheinbar keinen oder zu wenig Öldruck auf, wie geschrieben im Leerlauf mag es evtl. reichen aber nicht wenn Du Gas gibst.
Wenn es möglich ist den Öldruck zu messen mach das. Aber ich denke da muss ne neue Ölpumpe her.
Nicht mehr starten oder laufen lassen, wollen wir hoffen das der Motor noch keinen Schaden genommen hat.

Oh shit! Der Beitrag blinkte und klingelte gestern gar nicht, wie man das von MT kennt. Ich habe ihn nämlich - nachdem ich den Ventildeckel gestern mal geöffnet und festgestellt hatte, dass dort überhaupt gar kein Öl und stattdessen etwas Benzin drin war - gerade den Wagen ca. 10 min. laufen lassen. Ich habe natürlich vorher nen "Öl"wechsel gemacht. Die Geschichte mit den Hydros erschien mir total plausibel, nachdem ich das auch in anderen Beiträgen gelesen und auch auf YouTube gehört hatte, wie defekte Hydros klingen, was sich m. E. mit dem Klang meines Motors gedeckt hat. Den Öldruck werde ich jetzt natürlich umgehend messen. Ich habe zwar auch noch den Etzold, da steht es aber nicht drin, wie es bei meinem Motor geht. Mein Motor hat kein Überdruckregelventil. Ich gehe mal davon aus, dass da irgendwo das Manometer angesetzt werden soll. Falls jemand ne Ahnung hat, wo man ein Manometer einschrauben kann, möge dieser dies bitte mitteilen. Solange werde ich mal Google und YouTube bemühen.

Ich bin langsam echt am Verzweifeln. Normalerweise hätte ich die Karre schon längst entsorgen müssen, wenn ich nur einmal eine Wirtschaftlichkeitsanalyse gemacht hätte. Nun bin ich fast durch durch die Einbahnstraße, und außerdem ist da noch dieses blöde Ego, dass extrem gekränkt wäre ... Nein, mal Spaß beiseite, jetzt hat sich noch ein weiteres Problem eingestellt. Nachdem er jetzt - mit Ausnahme des Geräuschpegels - vor allem im Leerlauf ganz gut lief, ändert sich jetzt wieder nichts, wenn ich die Zündkerzen- bzw die Einspritzventilstecker ziehe. Die Zündkerzen sind neu und auch nochmals überprüft, die Einspritzventile habe ich ebenfalls getestet.

Kann das am MSG liegen? Ist es richtig, dass das sagenumwobene Anlernen nichts Anderes als das Fahren mit dem Auto über eine gewisse Distanz ist, oder muss ich irgendwelche Daten löschen/zurücksetzen?

Aber er läuft jetzt auf allen Zylindern oder was ist da los, habe ich jetzt nicht richtig verstanden.

Ich würde sagen mach erstmal die Baustelle mit dem Öldruck und danch können wir weitersehen.
Wenn die rote Öldruckkontrolle weiterhin leuchtet würde ich den nicht mehr laufen lassen, weil dann kannst Du den Motor bald entsorgen.

Ok.

Nur vorab soviel: Er läuft nicht wie auf 2 Pötten, vor allem im Leerlauf eigentlich ganz gut, aber wenn ich die Stromversorgung der Einspritzventile oder der Zündkerzen unterbreche, ändert sich das Laufverhalten des Motors bei den ersten beiden Zylindern nicht. An den Kerzen bzw. Einspritzventilen selber liegt es jedoch nicht.

Leuchtet die Rote Öllampe noch wenn der Motor läuft??
Wenn ja nicht mehr starten!
Wenn die Ölpumpe keinen Druck aufbaut können die Hydros nicht arbeiten, bedeutet die sind komplett zusammen gedrückt. Das hätte zur Folge das die Ventile evtl. nicht weit genug öffnen würden und du entsprechen keine anständige Füllung an Kraftstoff/Luftgemisch in den Zylinder bekommst. Dadurch kann der Eindruck entstehen das diese Zylinder evtl. nicht richtig mitlaufen würden.

Also erst das Öldruckproblem beseitigen!!!

Ja, die Lampe leuchtet ziemlich bald nach dem Start des Motors auf, erlischt dann wieder und leuchtet dann sporadisch wieder auf, während der Motor läuft.

Ich habe, da ich momentan keinen passenden Schlauch für mein Manometer gehabt habe, den Ventildeckel abgenommen und, nachdem ich gesehen hatte, dass die Nockenwelle und die Hydros entgegen meiner Erwartung/Befürchtung mit Öl benetzt waren, den Motor gestartet und kurz mit offenem Ventildeckel laufen lassen. Ich weiß ja nicht, wie es aussehen muss, aber es wird permanent Öl an den Hydros vorbei nach oben gedrückt, und es hört sich an wie ein Schlürfen. Ich habe von dem Bereich ein paar Bilder gemacht. Was meint ihr, ist das normal oder muss der Ölpegel dort höher sein bzw muss der Bereich mehr mit Öl verschmiert/geschmiert sein?

Die linke Seite ist auf den Bildern recht trocken, weil der Wagen schräg steht.

Gut jetzt weißt Du das Öl oben an der Nockenwelle ankommt, das bringt dich aber nicht weiter wenn Du den Druck nicht kennst.

Prüf oder lass den Öldruck prüfen.

Sonst war das alles für die Katz was Du da jetzt investiert hast.

Meinst du, dass das Ganze durch den falschen Öldruck bedingt sein kann, auch wenn der Motor ausreichend geschmiert ist?

Ich habe nochmal die Kompression gemessen:
1. Zylinder: 11 bar
2. Zylinder: 12 bar
3. Zylinder: 12 bar
4. Zylinder: 14 bar
Der vierte liegt deutlich über dem Normbereich. Kann sich das auf den Öldruck auswirken, dass dieser zu hoch und nicht zu niedrig ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen