Passat 3B TDI AFN startet nicht mehr/nur sporadisch
Moin moin Gemeinde, hier mal mein erster Beitrag.
Zu erst einmal einige Fahrzeugdaten:
Passat B5 3B 1.9 TDI AFN Bj. 1998, 96kW gechippt 12.1998 von Öttinger, mittlerweile 353.000 km auf'm Tacho.
Das Problem ist folgendes, Mittwoch fing es an, dass der Wagen einfach während der Fahrt mit blinken und piepen der Öldruckkontrolle aus ging, ließ sich aber sofort wieder starten. Donnerstag war Ruhe und Freitag ging es dann wieder los morgens rein in den Wagen, ca. 2 km gefahren und der Motor ging aus, dann wieder gestartet und er lief wieder tadellos. Kurz einkaufen gewesen und dann wieder zum Wagen, da verweigerte sich völlig und wollte nicht anspringen, nach 5 Minuten klappte das aber auch wieder. Bin dann weiter gefahren, hier ging der gute dann wieder zwei Mal in der Kurve aus, ließ sich aber sofort wieder starten, nichts weiter bei gedacht. Nach dem nächsten Stopp hingegen war Fahren dann gar nicht mehr möglich. Mir ist dann aufgefallen, dass, immer wenn der Motor nicht startet, vorher die Vorglühkontrolle bei Zündung ein nicht leuchtete. Leuchtet die Lampe, lässt sich der Motor starten.
Habe den Wagen dann nach Hause geschleppt und angefangen zu suchen. Nach langem hin und her habe ich das Relais 202 überprüft und festgestellt, dass dieses nur anzieht, wenn auch die Vorglühkontrolle leuchtet. Habe auch das MSG geprüft Kl. 30 und 15 liegen an, Masse über Pin 1 und 27 liegt auch an, nur über Pin 25 nicht, habe provisorisch eine Masseleitung gezogen und dann startete der Motor auch zeitweise wieder, ging aber nach 5 Minuten wieder aus. Nach weiterem suchen konnte ich dann feststellen, dass das Relais 202 bzw dessen Steuerstromkreis Masse über das MSG bezieht, lege ich den Ausgang vom Steuerstromkreis auf Masse, zieht das Relais bei Zündung ein auch an, jedoch ist starten dann noch immer nicht möglich. Ich vermute, dass das Steuergeräte das Signal vom Relais benötigt und gehe daher davon aus, dass das MSG einen weg hat, was denkt ihr darüber?
68 Antworten
Eben lief er wieder. Ging aber auch recht zügig wieder aus. Und danach hat mir die WFS dazwischen gefunkt, er startete zwar, ging aber sofort wieder aus, Kontrollleuchte für WFS blinkte. Ich steige da langsam echt nicht mehr durch
Hast Du schon mal an die Kurbelwellenschraube (Killerschraube) gedacht?
Dadurch verschieben sich die Steuer und Einspritzzeiten.
Zitat:
@moorchen3 schrieb am 17. Dezember 2016 um 22:45:52 Uhr:
Hast Du schon mal an die Kurbelwellenschraube (Killerschraube) gedacht?
Dadurch verschieben sich die Steuer und Einspritzzeiten.
Würden diese sich verstellt haben, würde der Motor allerdings nicht sporadisch starten und ganz problemlos laufen. Zumal die Steuerzeiten keinen Einfluss auf die Vorglühanlage haben
Läuft die WFS eigentlich über das Kombiinstrument oder bin ich nur zu doof dass Steuergerät zu finden?
Ähnliche Themen
Moin,
WFS = KI. Wobei Du je nach Bj noch die WFS I haben kannst. Dann hast Du ein Kabel welches gerne mal zickt.
LG, Frank
Zitat:
@Mirof schrieb am 19. Dezember 2016 um 22:47:21 Uhr:
Moin,WFS = KI. Wobei Du je nach Bj noch die WFS I haben kannst. Dann hast Du ein Kabel welches gerne mal zickt.
LG, Frank
EZ war im Dezember 1998 und in der FIN steht W, also Modellbau 1998, da dürfte es dann nicht mehr die WFS I sein. Ja schade, mal kurz das KI tauschen ist dann ja auch nicht
Aber mal so rein hypothetisch, was bräuchte ich denn, um das KI zu tauschen? KI und geeigneter Tester ist klar, aber im Netz finde ich nichts hilfreiches, nur den Umbau auf andere Tachos zwecks Beleuchtung oder MFA, das brauche ich ja nicht, der Eimer soll einfach nur wieder laufen
Und die wfs auscodieren lassen willst du nicht? Gibt viele die sowas anbieten. Besser als tacho wechseln wegen der km
Zitat:
@problemkind85 schrieb am 25. Dezember 2016 um 14:43:56 Uhr:
Und die wfs auscodieren lassen willst du nicht? Gibt viele die sowas anbieten. Besser als tacho wechseln wegen der km
Die km wären mir egal. Sicher wäre das auch eine Option, aber ich weiß ja nicht genau woran es liegt.
Ich glaube nicht, dass das den erwünschten Erfolg bringt. Die WFS funkt ja nicht immer dazwischen, nur teilweise. Daher ja die Vermutung, dass das Problem tiefer im KI liegt.
Daher ja die Frage was von Nöten ist bzw. wie der Ablauf beim Tausch ist. Im Netz habe ich dazu nichts hilfreiches finden können, nur eben so Sachen wie FIS nachrüsten, von grüner auf blaue Beleuchtung etc. den ganzen Mist brauche ich ja nicht, würde nur gerne einen Tacho mit gleicher Nummer verbauen.
Bin gerade mal wieder an dem kleinen Stinker... So merkwürdig es mir auch erscheint, ist die WFS heute das einzige, was mir dazwischen kommt. Also muss entweder vorerst ein neues KI her oder wohl doch jemand, der die WFS auscodiert. Ich selber habe Zugriff auf den Mega Macs 66 und den Vorgänger Mega Macs 55 von Gutmann, weiß jedoch nicht, ob ich damit diesbezüglich weiter komme und bezweifele auch, dass mir jemand die eine Anleitung zur Verfügung stellt. Jemanden, der das ganze auscodieren kann habe ich auch nicht im Bekanntenkreis
So, gibt Neuigkeiten. Habe gestern mit einer Firma in Hannover telefoniert, da sagte man mir, dass das Problem tatsächlich vom KI kommen KANN, sei wohl ein bekanntes Problem bei der Baureihe. Gut, habe ich gestern zum ersten mal gehört, aber die werden ja wohl wissen, was sie machen und sagen. Die Reparatur kostet schon einiges, sollte die Prüfung jedoch ohne Befund stattfinden, bin ich mit 40€ dabei, das ist es mir, denke ich mal, auf jeden Fall wert, zumal ich momentan absolut keine Ahnung mehr habe, wo ich sonst noch suchen soll.
Zitat:
@Passat3BTDIAFN96KW schrieb am 10. Januar 2017 um 10:08:52 Uhr:
... sei wohl ein bekanntes Problem bei der Baureihe.
Weiß nicht ob es auf den Passat übertragbar ist, aber es ist zumindest ein bekanntes Problem beim KI vom Polo ähnlicher Baujahre. Die WFS wird über das KI zum MSG geschleust.
Im KI reißen durch Kabellast und Vibrationen die Lötstellen der Steckerbuchsen -> danach kommt es sporadisch vor, dass die WFS spinnt, und die Kiste nicht anspringt bzw. gleich wieder ausgeht.
Wenn das Problem akut und stabil besteht (=Hobel springt ums verrecken nicht an...), du dann das KI vorziehst, dann die beiden Stecker andrückst, dabei startest, und der Hobel jetzt anspringt, sind es sehr wahrscheinlich nur gerissene Lötstellen im KI.
Das hatte ich selber mal repariert. Wenn du gut löten kannst (oder jemand kennst), ist das eine Sache von 10 Minuten: KI zerlegen und Steckerpins nachlöten.
Diese Idee kam mir auch schon, hatte bereits jedes Steuergerät, was damit zu tun haben könnte, zerlegt und rein optisch geprüft, auch das KI, aber die Lötstellen sehen alle i.O. aus, auch wackeln am Stecker bringt keine Abhilfe, allerdings hilft Zündung länger an lassen habe ich das Gefühl. Schalte ich die Zündung ein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er startet, sehr gering. Trinke ich aber noch einen Kaffee und rauche eine, klappt es meistens