Passat 3B TDI AFN startet nicht mehr/nur sporadisch

VW Passat B5/3B

Moin moin Gemeinde, hier mal mein erster Beitrag.

Zu erst einmal einige Fahrzeugdaten:
Passat B5 3B 1.9 TDI AFN Bj. 1998, 96kW gechippt 12.1998 von Öttinger, mittlerweile 353.000 km auf'm Tacho.

Das Problem ist folgendes, Mittwoch fing es an, dass der Wagen einfach während der Fahrt mit blinken und piepen der Öldruckkontrolle aus ging, ließ sich aber sofort wieder starten. Donnerstag war Ruhe und Freitag ging es dann wieder los morgens rein in den Wagen, ca. 2 km gefahren und der Motor ging aus, dann wieder gestartet und er lief wieder tadellos. Kurz einkaufen gewesen und dann wieder zum Wagen, da verweigerte sich völlig und wollte nicht anspringen, nach 5 Minuten klappte das aber auch wieder. Bin dann weiter gefahren, hier ging der gute dann wieder zwei Mal in der Kurve aus, ließ sich aber sofort wieder starten, nichts weiter bei gedacht. Nach dem nächsten Stopp hingegen war Fahren dann gar nicht mehr möglich. Mir ist dann aufgefallen, dass, immer wenn der Motor nicht startet, vorher die Vorglühkontrolle bei Zündung ein nicht leuchtete. Leuchtet die Lampe, lässt sich der Motor starten.
Habe den Wagen dann nach Hause geschleppt und angefangen zu suchen. Nach langem hin und her habe ich das Relais 202 überprüft und festgestellt, dass dieses nur anzieht, wenn auch die Vorglühkontrolle leuchtet. Habe auch das MSG geprüft Kl. 30 und 15 liegen an, Masse über Pin 1 und 27 liegt auch an, nur über Pin 25 nicht, habe provisorisch eine Masseleitung gezogen und dann startete der Motor auch zeitweise wieder, ging aber nach 5 Minuten wieder aus. Nach weiterem suchen konnte ich dann feststellen, dass das Relais 202 bzw dessen Steuerstromkreis Masse über das MSG bezieht, lege ich den Ausgang vom Steuerstromkreis auf Masse, zieht das Relais bei Zündung ein auch an, jedoch ist starten dann noch immer nicht möglich. Ich vermute, dass das Steuergeräte das Signal vom Relais benötigt und gehe daher davon aus, dass das MSG einen weg hat, was denkt ihr darüber?

68 Antworten

Zitat:

@Passat3BTDIAFN96KW schrieb am 25. November 2016 um 12:59:42 Uhr:


Der AFN hat ein Abschaltventil. Das N108 oder N109.

Das ist nicht das Ventil (besser gesagt, die Klappe) die von Frank (alias Mirof) mit dem Argument Luftmangel ins Spiel gebracht worden ist und die ich ansprechen wollte.

TDIs, die jünger als der AFN sind, haben eine Abstellklappe auf dem Ladeluftweg, die beim Abstellen des Motors zumacht und für die letzten Zylinderhübe die Luftzufuhr blockiert. Dadurch laufen die Zylinder in den letzten Hüben nahezu im Vakuum und ein Schütteln des Motors (wie es der AFN deutlich zeigt) wird verhindert.

Ist diese Klappe beim Anlassen fehlerhafterweise geschlossen, springt der Motor wegen Luftmangel nicht an.

Ich denke, das hat Frank vll. gemeint. Aber der AFN hat sowas (zumindest im Golf) nicht.

Grüße Klaus

Ne alles super, Zahnriemen ist top, der läuft ja auch manchmal

Also ist der Absteller immernoch ein Thema und das zu prüfen sollte
doch nun kein Problem sein.
Gruß Eiche.

Der Absteller ist schon überprüft, der funktioniert. Es kommt ja auch Diesel zu den Einspritzdüsen

Ähnliche Themen

Moin,

@Klausel, ja genau die von Dir genannte Klappe habe ich gemeint. Ganz ehrlich? Jetzt bringst Du mich in's schleudern, ich könnte aber schwören das der AFN die Klappe auch hat. Muß allerdings gestehen, dass ich bei unserem AFN die Motorhaube schon länger nicht mehr offen hatte ... der läuft und läuft und läuft ... 😉 😁

LG, Frank

Bis dato lief meiner ja auch einwandfrei. Aber die Klappe hat der tatsächlich definitiv nicht. Und mit dem Problem bin ich auch noch kein bisschen weiter. Bekannte bei VW, mein Ausbildungsmeister, alle recht ahnungslos momentan

Was wäre mit der wegfahrsperre? Manchmal dort ein Fehler? Das dort ein wackliger drin ist. Mal anderen Schlüssel getestet?

Auch der andere Schlüssel wurde probiert. Würde die WFS Probleme machen, würde ja auch die Kontrollleuchte blinken

Das muß nicht unbedingt so sein, allerdings beziehen sich meine Erfahrungen auf den
AFN im B4... und WFS-Probleme, verursacht durch Kaltlötstellen im Steuergerät sind
da nicht so selten. Würde ich also nochmal genauer prüfen, zumal Du weiter oben auch
schreibst, Motorsteuergerät gesperrt (sinngemäß) und ein solcher Eintrag ist immer
ein Hinweis Richtung WFS.
Gruß Eiche.

Ich wollte die WFS erstmal ausschließen, ziehe ich den grünen Stecker vom Kombiinstrument ab, blinkt die Kontrollleuchte. Ich werde mich damit auf jeden Fall nochmal befassen.

Langsam macht das echt keinen Spaß mehr. Manchmal springt er einfach an und läuft durch, nur warum weiß ich nicht. Wenn er dann mal wieder nicht will und ich alles noch einmal genau so mache, passiert wieder nichts, jede kleine Chance oder Idee wird so ziemlich sofort wieder zerstört. Was mir gestern jedoch auffiel, mit 235mA ist der Ruhestrom sehr hoch, auch die Spannung von Pin 29 MSG (Druckwandler AGR-Ventil) auf Masse, welche bei ausgeschalteter Zündung bei 0V liegen sollte, liegt bei 0,44V, am Stecker selber liegt auf beiden Kontakten Potential an, einmal besagte 0,44V, auf dem anderen Kontakt (Pin 1 am Stecker vom Druckwandler) liegen 0,36V an, was ja meines erachtet nach auch nicht korrekt ist. Sehr interessant finde ich auch, das ich ,,Durchgang" von besagtem Pin 1 auf Pin 3 vom LMM habe, im Detail geht es gut um ca. 500 Ohm bei angeschlossenem MSG und ca. 750 Ohm, wenn das MSG nicht angesteckt ist...

Da weiter oben das von mir oft angesprochene relais 219 bisher nur gegen eine Brücke gewechselt wurde wollt ich mal fragen ob du mittlerweile das relais gegen ein neues gewechselt hast? Da du ja selbst gemerkt hast das deine Brücke nicht mal die esp tickern lassen hat.

Zitat:

@problemkind85 schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:14:21 Uhr:


Da weiter oben das von mir oft angesprochene relais 219 bisher nur gegen eine Brücke gewechselt wurde wollt ich mal fragen ob du mittlerweile das relais gegen ein neues gewechselt hast? Da du ja selbst gemerkt hast das deine Brücke nicht mal die esp tickern lassen hat.

Nein, habe ich nicht. Es ist egal, ob die Brücke drin ist oder das Relais. Das was passiert, passiert in beiden Fällen. Wenn e startet, startet r auch mit Brücke. Tickern tut dir Pumpe nach Lust und Laune mit Relais und Brücke

Es sind immer blöde Zufälle. Gestern den Druckwandler abgezogen, dann lief er. Später, als er mal wieder nicht wie, Komfortsteuergerät abgezogen und er lief. Den Punkt, den ich immer wiederholen kann und er springt an, habe ich noch nicht gefunden. Gerade eben auch, habe angefangen, da passierte wieder mal hat nichts, später zog dann kurz das Vorglührelais an, Stecker vom Bremslichtschalter und Kupplungsschalter abgezogen und seit dem wieder nichts

Wenn der Motor nicht anspringt, Signal vom Motordrehzahlgeber mal geprüft ?

Zitat:

@hurz100 schrieb am 16. Dezember 2016 um 13:10:10 Uhr:


Wenn der Motor nicht anspringt, Signal vom Motordrehzahlgeber mal geprüft ?

In der Tat etwas mager, soll 1V AC ist 0,37V AC. Glaube aber eher weniger, dass das damit zusammen hängt. Das Problem beginnt ja schon beim Vorglühen. Jetzt in diesem Moment klackert die Pumpe und das Relais zieht auch an, aber nur sehr kurz. Bevor er anspringt, ist das Vorglührelais 5 bis 10 Sekunden angezogenen.

Und jetzt gerade wieder. Nichts gemacht, Zündung war nur etwas länger an und dann ist er wieder angesprungen. Allerdings nach nicht mal einer Minute wieder aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen