Passat 3B: 2,0 oder 1,8T

VW Passat B5/3B

Hallo Leute,

wir fahren seit 4 Jahren einen 94er 35i als 90PS Benziner. Eigentlich sind wir mit dem Auto zufrieden, leider ist in letzter Zeit häufig was kaputt und darum sehen wir uns nach einem neuen um.
Es soll am liebsten wieder ein Passat Variant (ab Bj. 2002) werden. Ich frage mich jetzt, welcher der verfügbaren Benzinmotoren den besten Kompromiss aus Kosten/Verbrauch und Fahrleistungen bietet!?

Der 1,6l scheidet aus, weil ich den zu klein finde. Der Wagen sollte deutlich schneller sein als uns jetziger.

Die 5- und 6-Zylinder scheiden wohl auf Grund des hohen Spritverbrauchs aus (Im Durchschnitt 10l sind hier die Schmerzgrenze; unseren 35i fahren wir mit 8,5l).

Bleiben noch der 2,0l (130PS) und der 1,8 Turbo(150PS). Bis wann gab es eigentlich den 1,8l Sauger mit 125PS?

Kann mir jemand was zu den Motoren sagen?
Wie sieht es mit dem tatsächlich Spritverbrauch und der Haltbarkeit der Motoren aus?
Wie fahren sich den die Motoren in der Praxis?

Ein Diesel kommt übrigens auf keinen Fall in Frage!

Bin schon auf eure Erfahrungen gespannt.

58 Antworten

Ich fahre den 1.8 T seit 01.97 und bin sehr zufrieden habe jetzt 90000 km.
Also zum Turbo:
Nach 20000 und 1,5 Jahren war er hin.
Bei der Reparatur gab es 70% Kulanz,
hätte aber mit allem drum und dran 1200 DM gekostet also genau das gleiche wie bei einem Diesel, von dem auch verdächtig viele Reparatursätze angeboten werden.
Bis jetzt geht der Turbo.
Er ist mit Turboschaden noch ca 100 Km gefahren und es ist nichts weiter kaputt gegangen.
beim Verbrauch ist von 6,5 bis 17 alles drinn im schnitt sind es aber knapp 9.
Er läst sich sehr schaltfaul fahren und geht wenn mann ihn ausdreht gut ab.
er hat jetz schon 3x 1500 Kg Wohnwagen gezogen ohne probleme Verbrauch 13l.
Mein Vater hat den Golf mit 115 PS Diesel der geht unten raus wie die sau ist aber nicht so drehfreudig und am ende doch langsamer als mein Passat.
Ich kann den 1,8 T empfehlen!

Klar, ich will mein Auto natürlich auch in Schutz nehmen!!!
Der Turbo ist eine klasse Wahl gewesen.
Der Verbrauch ist völlig OK für einen wirklich großen Kombi mit 150 PS.
Ich fahre ca. 80 % von meinen 35 tKm jährlich auf der Autobahn und die meistens mit etwa 150 Kmh (manchmal auch nur 130, gelegentlich auch mal über 200).
Laut FIS Verbrauch im Durchschnitt 9,5 - 10 Liter, die Tankquittungen sagen 10 -11 Liter.
Das Auto lässt sich sehr gut schaltfaul fahren, dafür spricht auch die Drehmomentskurve (lt. techn. Daten 210 Nm von 1750 U/min. an), "normale" Benziner haben ihr max. Drehmoment in der Regel ab ca. 5200 U/min.
Ich habe ihn jetzt seit ca. einem Jahr, gekauft mit 72 tKm und ihn knapp 34 tKm gefahren.
Keine ausergewöhnlichen Probleme bis jetzt.
Ich achte allerdings sehr darauf, das der Turbo IMMER warm gefahren wird (ich persönlich schalte in der Phase des warm fahrens bei etwa 2000 U/min.) und fahre ihn eigentlich immer zwangsweise kalt, denn wenn ich von der BAB komme muss ich ersteinmal durch die Stadt.
Was mir nicht gefällt ist die Lautstärke des Motors bei höheren Drehzahlen (ab 4500 - 5000 U/min.) und bei meinem "Passi" das quietschen und knarchsen einiger Teile (Laderaumabdeckung, Mittelkonsole, Fahrersitz gelegentlich).
Grundsätzlich hätte ich aber nicht besser kaufen können, für das Geld das ich ausgeben konnte.

Noch wichtig, ich stand früher Turbos im Benziner auch immer skeptisch gegenüber, dieses Auto hat mich völlig vom Gegenteil überzeugt, das nächste Auto wird sicher wieder ein Turbo (wen es interessiert, mein Wunsch: der 2.0 TFSI im A4 Avant, da muss dann aber die Bank ein wenig mithelfen ;-)).

Mein Tip also: ganz klar, der 1.8T.

Matthias

Hi Rengering,

Du schaltest, wenn der Motor kalt ist, bei 2000U/min?????? *shocked*
Kommt man da noch vom Fleck? 😉

Mein Vater dreht bis MAXIMAL 4000U/min im kalten Zustand (Regel sind 3000U/min). Außerdem versucht er immer so zu fahren, dass der Turbo aktiv ist, sprich, über 1750U/min.
Warum, keine Ahnung. Weiß vielleicht einer von Euch, warum?

Hallo, ich nochmal... 🙂

Wie gesagt, ich würde sagen die Motoren liegen ganz dicht beisammen. Wer Angst vor 'nem Turbolader-Schaden hat, sollte sich den 2.0 Liter 5 Ventiler kaufen. Wer Nur auf die PS Zahlen guckt, den 1.8 Liter Turbo.

Was den Benzinverbrauch angeht, liegt der 2 Liter allerdings vorne, meine Herren... 😉
Und zwar auf dem Papier und auch im praktischischen Einsatz.
Wer's net glaubt: ==> www.passat.de und nachgucken.
Ich verbrauche übrigens im Schnitt 9 Liter, bei normaler Fahrweise.

Also, wem 130 PS langen, der hat an dem 2.0 L 5V Spaß, wer bock auf Turbo-Schub hat, wird mit dem 1.8T glücklich!

Grüße,
GL

P.s. Liebe Grüße an meinen Vater und seinen 2.0T A4 (200 PS) 😉

Ähnliche Themen

Ja, ok, hast recht mit Deinem Spritverbrauch:
(laut VW-HP)
1.8T -- gesamt --> 8,4 - 8,6l

2.0 5V -- gesamt --> 8,2 - 8,4l

😁

Zitat:

Original geschrieben von batman10


Hi Rengering,

Du schaltest, wenn der Motor kalt ist, bei 2000U/min?????? *shocked*
Kommt man da noch vom Fleck? 😉

Mein Vater dreht bis MAXIMAL 4000U/min im kalten Zustand (Regel sind 3000U/min). Außerdem versucht er immer so zu fahren, dass der Turbo aktiv ist, sprich, über 1750U/min.
Warum, keine Ahnung. Weiß vielleicht einer von Euch, warum?

Hi Batman10,

nun ja, so laaangsaaam kommt man schon vom Fleck ;-)
Warum ich das so mache?
Nun ja, selbstgebastelte Theorie:

Turboschaden -> zu wenig geschmiert weil Öl zu zähflüssig -> weil Öl zu kalt!?

Der Turbo setzt bei ca. 1750 U/min. ein, wenn ich nicht zu hoch drehe macht der Turbo nicht viel und ihm macht das zähflüssige Öl nicht so viel aus!?

Ich hoffe, das ich damit nicht das Gegenteil erreiche!!!

Allerdings würde ich mich über eine korrekte Anleitung und eine Widerlegung meiner vielleicht falschen Theorie an dieser Stelle freuen!!!

Ich hoffe, das ich mit meiner vorsichtigen Variante nicht das Gegenteil erreiche.

Ein Thema, welches mich noch interessiert: das so genannte Turbo-Loch bzw. der Turbo-Schub.

Durch den sehr kleinen und früh einsetzenden Turbo kann ich eigentlich von beidem gar nicht so viel merken.
OK, ab 2000 U/min. merkt man ein wenig, das der Motor richtig "greift" und bei meinem vorsichtigem Warmfahren fällt er beim schalten ab und zu mal in ein Drehzahlloch, wenn er den 2ten oder dritten Gang bei fast Leerlaufdrehzahl bekommt.
Ich würde das aber nicht mit nem Turbo-Schub oder Loch gleichsetzen.

Ich bin mal eine Strecke mit einem S4 gefahren, da hat man schon deutlich mehr von diesen Effekten gemerkt.

Matthias

Hallo,

wenn ich mir die ganzen Beiträge so durchlese, dann scheinen bei Motoren nicht so schlecht zu sein.
Der 2,0l ist wohl eher die vernünftigere Alternative und der Turbo macht mehr Spass. Werde mal sehen, dass ich beide mal Probefahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Rengering


...Ich hoffe, das ich damit nicht das Gegenteil erreiche!!!

Allerdings würde ich mich über eine korrekte Anleitung und eine Widerlegung meiner vielleicht falschen Theorie an dieser Stelle freuen!!!

Ich hoffe, das ich mit meiner vorsichtigen Variante nicht das Gegenteil erreiche...

Matthias

Wir hoffen auch, dass wir unserer Idee immer über 1750U/min zu fahren, nichts falsch machen. Sprich,

in der Stadt eigentlich immer 3. Gang...

Bisher wurde das bei uns immer so gemacht. Wir hoffen natürlich auch, dass wir dem Motor/Turbo so nur Gutes tun, lassen uns aber gerne, wie Du 😉, umstimmen.

Also wie gesagt: Kalt meistens bei uns bis 3000U/min...ob´s gut ist, ist ein anderes Thema.
Aber dann wird er doch auch schneller warm und bleibt nicht eeewig in "halbwarmen" Zustand!? *grübel*
Bei Dir wäre er doch rein theoretisch länger kalt!?
Das is doch auch nicht gut! Oder? Aber, ob unsere höheren Drehzahlen gut sind? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924


Hallo,

wenn ich mir die ganzen Beiträge so durchlese, dann scheinen bei Motoren nicht so schlecht zu sein.
Der 2,0l ist wohl eher die vernünftigere Alternative und der Turbo macht mehr Spass. Werde mal sehen, dass ich beide mal Probefahren kann.

Mach das! 🙂

Kram den Thread nach der/den Probefahrt(en) aber wieder raus und berichte dann bidde mal, ob Du dich für einen von denen entschieden hast! 🙂

(sry für das kleine offtopic hier 😁, aber vielleicht hilft´s ja bei der Entscheidung noch irgendwie)

Im kalten Zustand bis 4000UPM...*Oh Gott*

Jetzt ist mir klar warum die Spritverbräuche so hoch sind und defekte Turbos in aller Munde sind..

Wenn er kalt ist dreh ich ebenfalls nicht über 2000, und klar kommt man noch voran. Lieber etwas mehr Gas geben (aber auch nicht Vollgas), aber dafür die Drehzahl etwas unten lassen.

In der Stadt kann man Problemlos den 5. nehmen. Gerade WENN ich im Bereich des Turbos fahre (und das ist ja wie gesagt bei Last ab 1750UPM), dann schluckt er richtig.

Der Vorteil des Motors ist ja eigentlich gerade folgender Kompromiss: Sind die Lastverhältnisse gering, dann schluckt er relativ wenig, schon durch den kleinen Hubraum. (Auf Landstraße komm ich problemlos unter 7l - wers nicht glaubt muss es nicht, ich habe schon öfters Diskussionen darüber gehabt und langsam keine Lust mehr den Leuten effizientes Fahren zu erklären).
Fahre ich hingegen "sportlicher", dann kann ich durch den turbo schon ne Menge aus dem Motor rausholen.
Unsere Verbräuche sind im Schnitt:
reine Stadt 10-12l
AB 120-130: um 8l
160-180: 10-12l
Landstraße 6,5-7l
Gemischt: (auf die Tankfüllung AUSGERECHNET) 7,5l

Man kann natürlich problemlos mehr verbrauchen. Aber im Alltag ist es wohl nicht notwendig die Maschine immer auszufahren, das ist zumindest meine Ansicht. Dafür hat man aber stets mehr als genug Reserven. Ich denke der Motor ist wirklich eine gute Wahl.

Hallo Nepumuk924, bzw. Thomas,

ich habe da noch was wichtiges für Deine Suche:

So wie es scheint, hat VW in einigen Passats der Reihe 3B und 3BG ein fehlerhaftes 5 Gang Schaltgetriebe verbaut.

Der Fehler äußert sich in einem schwer zu schaltendem 2ten Gang.

Sehr deutlich tritt dieser Fehler wohl bei Temperaturen unter 0 Grad auf.
Auch scheint dieser Fehler je nach Getriebe unterschiedlich stark ausgeprägt zu sein.
In der Regel verbessert sich das Problem nach Fahrzeit/ Erwärmung des Getriebes.

Soweit ich weiß gibt es keine offizielle Stellungnahme zu dieser Sache.

Bei meinem Freundlichen habe ich mehrmals darauf hingewiesen (habe dieses Problem auch), während einer Probefahrt konnte der Meister nichts finden (ich saß daneben und habe das Knacken beim schalten deutlich gehört).

Ein einstellen der Schaltkulisse und ein Getriebeölwechsel brachten keine Besserung .
VW scheint dieses Problem aussitzen zu wollen, bzw. tot zu schweigen.

Wenn Du also bei Deiner Suche über einen Passat stolperst, der sich besonders in den 2ten hackeilig schalten lässt, lass die Finger davon, das wird nicht besser!!!

Und nun viel Glück bei der Suche ;-)

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von batman10


Kram den Thread nach der/den Probefahrt(en) aber wieder raus und berichte dann bidde mal, ob Du dich für einen von denen entschieden hast!

Jo werde ich machen. Für Morgen habe ich eine Probefahrt vereinbart. Ich weiß aber noch nicht, welcher Motor es sein wird; es ist aber auf jeden Fall ein Benziner. Ich werde dann berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Rengering


So wie es scheint, hat VW in einigen Passats der Reihe 3B und 3BG ein fehlerhaftes 5 Gang Schaltgetriebe verbaut.

Der Fehler äußert sich in einem schwer zu schaltendem 2ten Gang.

Sehr deutlich tritt dieser Fehler wohl bei Temperaturen unter 0 Grad auf.

Vielen Dank für den Tipp Matthias. Ich werde darauf achten.

Ähmmmm...
Der Fehler tritt bei FAST ALLEN 3BG auf. - Ich habe wegen diesem Fehler ein NAGELNEUES Getriebe bekommen, und zwar vor einem Monat. Der Fehler ist immernoch da, bzw. wieder da.

Also wirds schwer einen Passat OHNE den Fehler zu finden.

Grüße,
GL

@ cancer33,

...bis MAXIMAL 4000U/min steht da (beispielsweise beim Überholen auf der Landstraße). Wir sind in ein paar Hundert Metern auf der Lanstraße.
Also im kalten Zustand normal so bis 3000U/min.
Bei 2000U/min schaltet man sich ja tot und kommt auf der Landstraße, egal mit wieviel gas, gar net vom Fleck.

Dass man mit höheren Drehzahlen außerdem mehr Sprit verbraucht, ist ja wohl klar!
Aber das wird doch auf Dauer langweilig, andauernd so zu fahren. Dafür bräuchte ich keine 150PS...

Zitat:

Original geschrieben von batman10


Dass man mit höheren Drehzahlen außerdem mehr Sprit verbraucht, ist ja wohl klar!
Aber das wird doch auf Dauer langweilig, andauernd so zu fahren. Dafür bräuchte ich keine 150PS...

Das ist mein Lieblingsspruch! Den hab ich schon öfter gehört...🙂

Meine Meinung: Lieber 150 PS als Reserve haben, auch wenn mans nicht immer braucht anstatt 100 PS zu haben und jeden Tag daran erinnert zu werden...

Wir leben auch sehr nah an einer Landstraße, trotzdem setz ich nicht gleich zum Überholen an wenn ich aus der garage raus roll..🙂
Es ist eben Gift für den Motor, dan halte ich mich geren zurück. Einmal ist nicht keinmal! 🙂

Wünsche euch einen schönen Abend!

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Lieber 150 PS als Reserve haben, auch wenn mans nicht immer braucht anstatt 100 PS zu haben und jeden Tag daran erinnert zu werden...

Der is gut! 😁

Zitat:

Wir leben auch sehr nah an einer Landstraße, trotzdem setz ich nicht gleich zum Überholen an wenn ich aus der garage raus roll...

Aber wenn da einer meint, unbedingt die Straße mit 80km/h blockieren zu müssen und dann noch a bissel Gegenverkehr ist...🙁

Dir auch ´nen schönen Abend (und den anderen natürlich auch 😉)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen