Passat 2.0 TDI zwischen 2005-2008 Motorempfehlung?

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen ob bei diesem Modell auch Motorschwächen zu erwarten sind? oder ist das ein ähnlich robuster Motor wie der 1,9 TDI ausm 3B.

Kann mir da jemand was dazu sagen. Ich liebäugel nämlich mit einem 2.0 TDI zwischen den betreffenden Baujahren.

Vielen Dank.

53 Antworten

Wisst ihr zufällig ob VW Kunstledersitze verbaut oder Naturleder?

Zitat:

Original geschrieben von swp2000


Wisst ihr zufällig ob VW Kunstledersitze verbaut oder Naturleder?

Hallo,also das Leder "Nappa" ist auf jeden Fall echtes Leder.Bei den Anderen bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube, dass VW generell Naturledersitze verbaut.

In Meinem Passat ist auf den Sitzen kein Kunstleder verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von swp2000


Das Bild zeigt doch ein Pumpe Düse Motor oder?

.

Hab ich mich undeutlich ausgedrückt? Wenns bei dir im Motorraum so aussieht wie auf dem Bild, dann hast du einen Pumpe/Düse (in dem Fall einen BMP) und keinen Common-Rail.

Das es bei Dieselflinck anders im Motorraum aussieht liegt daran, das er den 170PS Pumpe/Düse (BMR) verbaut hat.

Aber du schreibst ja das du den 140PSer hast - ist es nun ein CR?

.
Gruß

Ähnliche Themen

Also mein BMR mit 125 kw und PPD (Piezo Pumpe Düse) Mal ein Bild 😉

Ben-004

Zitat:

Original geschrieben von Madmax321


aus vielfältiger Erfahrung
125 KW oder 170 PS mit CR = Commonrail, bloß keinen Pumpe - Düse.

Was macht Euch eigentlich immer so sicher, das CR auf jeden Fall besser ist als PPD - was die Haltbarkeit angelangt? CR hat genauso wie PPD Piezo-Technik an Bord und die ist es doch, die beim PPD Probleme macht! Wieso sollten nicht ab 2012 auch die Piezos des CR schlapp machen? Des weiteren hat der CR auch eine in das Ausgleichswellenmodul intigrierte Ölpumpe. Dann fallen mir noch die fehlenden Ventiltaschen, die Vierventiltechnik, die Kurbelwelle und das Saugrohr mit Drallplatten ein. Ist das nicht alles vom 125KW übernommen? (Ich bin kein Automechaniker, daher ist das Fragezeichen ernst gemeint). Schauen wir mal, wie lange die Hochdruck- und die zusätzliche Kraftstoffpumpe ohne Probleme zu machen, laufen. Ist diese Technik nicht sowieso nur eingeführt worden, um Kosten zu sparen? 😁

Brain

Also ich denke eingeführt wurde sie um dem Kunden einen besseren Rundlauf/Verbrauch zu bescheren =)

Mit PPD Technik nur Euro 4 Abgasnorm möglich! Mit CR Technik höhere Euronorm möglich.Auch Kostengründe sind ein Grund. CR Technik,ist wesentlich anders als PPD Technik.Alleine der Aufbau und Funktionsweise!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Mit PPD Technik nur Euro 4 Abgasnorm möglich! Mit CR Technik höhere Euronorm möglich.Auch Kostengründe sind ein Grund. CR Technik,ist wesentlich anders als PPD Technik.Alleine der Aufbau und Funktionsweise!

Darauf wollte ich hinaus. Es geht hier nicht um haltbarere Technik, sondern um Euro 5 und Kosten. Der Unterschied zwischen PPD und CR ist mir bekannt. Jedoch ist das, was beim PPD Probleme bereitet, nämlich der Piezo Aktor, genauso im CR vorhanden. Ich gebe zu, das die Laufruhe sich durch Einsatz von Hochdruckpumpe und gemeinsamen Rail verbessert hat, aber warum sollten die piezogesteuerten Einspritzventile und die Verkabelung plötzlich besser sein?

Brain

Zitat:

Original geschrieben von brainworx



Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Mit PPD Technik nur Euro 4 Abgasnorm möglich! Mit CR Technik höhere Euronorm möglich.Auch Kostengründe sind ein Grund. CR Technik,ist wesentlich anders als PPD Technik.Alleine der Aufbau und Funktionsweise!
Darauf wollte ich hinaus. Es geht hier nicht um haltbarere Technik, sondern um Euro 5 und Kosten. Der Unterschied zwischen PPD und CR ist mir bekannt. Jedoch ist das, was beim PPD Probleme bereitet, nämlich der Piezo Aktor, genauso im CR vorhanden. Ich gebe zu, das die Laufruhe sich durch Einsatz von Hochdruckpumpe und gemeinsamen Rail verbessert hat, aber warum sollten die piezogesteuerten Einspritzventile und die Verkabelung plötzlich besser sein?

Brain

Wo hast du da nen Aktor 😕 Ich kenne lediglich ein Injektor(Einspritzelement) Das im CR, PPD Technik drinne ist,ist mir sehr neu,weil die Technik grundlegend eine andere ist!

Zitat:

Original geschrieben von black_zephyr



Aber du schreibst ja das du den 140PSer hast - ist es nun ein CR?

.
Gruß

Ja ist ein CR, die Stege gehen schräg nach links weg! Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Wo hast du da nen Aktor 😕 Ich kenne lediglich ein Injektor(Einspritzelement) Das im CR, PPD Technik drinne ist,ist mir sehr neu,weil die Technik grundlegend eine andere ist!

Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Aber mein Wissenstand ist, das sowohl im PPD wie auch bei den CR-Injektoren der Piezo-Aktor das zentrale Steuerelement ist (siehe Anlage - der CR-Injektor). Der Aufbau eines PPD-Injektors ist hier sicherlich jedem bekannt.

Brain

Das dingen ist gemaint 😰 Also bisher ist mir nicht bekannt das es dort beim CR vermehrt Probleme gab,oder gibt! Beim PPD ist das häufigste Problem,das verkoken und bei den älteren PPD Elementen,das der Biodieselanteil die Dichtungen im PPD Element zerstörrt,wo durch es zu Kurzschlüssen im PPD Element kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Das dingen ist gemaint 😰 Also bisher ist mir nicht bekannt das es dort beim CR vermehrt Probleme gab,oder gibt! Beim PPD ist das häufigste Problem,das verkoken und bei den älteren PPD Elementen,das der Biodieselanteil die Dichtungen im PPD Element zerstörrt,wo durch es zu Kurzschlüssen im PPD Element kommt.

Gut, einigen wir uns darauf, dass PPD und die CR-Injektoren Piezo-Aktoren haben. Das Verkoken bei den PPD-Elementen ist vom Fahrprofil abhängig und der Grad der Verkokung lässt sich gut kontrollieren. Bei gleicher Fahrweise können die CR-Injektoren übrigens auch verkoken. Und schau Dir mal die Anlage "Aufbau PPD" an. Nach meinem Verständnis ist der "Piezo-Aktor" ein geschlossenes, von aussen an den Injektor geschraubtes System. Da kommt überhaupt kein Sprit hin, der Ursache für Kurzschlüsse sein kann. Der grobe Unterschied zwischen PD (PDE-P2) und PPD ist, dass das Magnetventil durch ein Piezo-Ventil ersetzt wurde und dadurch zwei Hochdruckkammern eingespart wurden.

Weis eigentlich jemand, warum bei Kurzschluß der Piezo-Aktoren (warum auch immer) diese nicht ausgetauscht werden können und stattdessen die ganze Baugruppe getauscht werden muß? Die bei Austausch entstehenden mechanischen und damit zeitlichen Unterschiede lassen sich doch bestimmt in der Steuereinheit anpassen?!

Brain

Das ist eine Einheit! Die Kurzschlüsse werden durch den Biodieselanteil im Diesel verursacht,weil die Dichtungen sich zersetzen.So sagt es der Hersteller!

Deine Antwort
Ähnliche Themen