Passat 2.0 TDI 140p.s. bei 200 Schluß
Hallo zusammen, wie schon der Titel sagt, bin heute nach HH gefahren, komme nicht weiter als 200kmh laut Tacho und zwar ab 190 sehr träger, habe voher Bora 1,9 TDI gehabt der Wagen war bissiger mit 101 p.s. als jetzt Passat mit 140 angeblich. Habe heute mit meinem Freund telefoniert, der sagte kann an software und DPF liegen.
Hat jemand schon die Erfahrungen damit?
P.S: Fahre erst ein Monat damit.
E.Z. 11.2006 Motor BMP 127tkm
Beste Antwort im Thema
@MSchlagwein, so ist es.
Zumal mich mal die Statistik interessieren würde, wie oft ein "Schleicher" letztendlich Auslöser eines Überholmanövers mit anschließendem Risikofaktor war. (Vor allem die Zielgruppe der zwischen 70-90 km/h - Variierer.)
Wenn ich erlebe, dass manche Autofahrer mit knapp über Innenstadttempo über eine breite und einsehbare Landstraße tuckern, sind manche Aktionen Hinterherfahrender durchaus nachvollziehbar.
Zurück zum Thema: Keiner will gern Miete zahlen für den Raum seiner Wohnung, den er wegen schräger Wände nicht nutzen kann; keiner fände es ok, wenn sich des Passats Innenraum viel kleiner geben würde als im Prospekt angegeben; keiner bezahlt 1 L Milch um dann festzustellen, dass doch nur 3/4 drin sind. Sogar das Mitwiegen (und Bezahlen) der Verpackung beim Fleischer ist in DE nicht rechtens.
Und genauso sollte ein Auto unter normalen Bedingungen seine Höchstgeschwindigkeit erreichen. Schließlich kann dies auch ein Kaufargument sein (aus welchen Gründen auch immer).
Und an die Moralapostel: Wir haben noch einen 50PS-Polo am Start. Der schafft die AB-RIchtgeschwindigkeit auf der AB auch locker. Warum also überhaupt schnellere Autos mit 3xMehrPS?
158 Antworten
Zitat:
ne feinstaubplakette beim benziner ist eh der obewitz... der benziner produziert ja soooviel russ... egal welches baujahr- das ist bauartbedingt!
Ja klar, bei nem Benziner kommt hinten nur atembare Luft raus 🙄
Natürlich produzieren Benziner auch Ruß. Vor allem Direkteinspritzer können schon mal mit filterlosen Diesel mithalten. Aus diesem Grund müssen diese seit Einführung von Euro 5 auch die gleichen PM-Werte einhalten wie Euro 5 Diesel.
Zitat:
ein netter nebeneffekt für die kommunen- so ne plakette kostet 10 euro... es geht hier überhauptnicht um den umweltschutz, es geht hier um das geld in der kommunalen kasse! wir bürger lassen uns viel zu sehr verarschen und glauben zuviel...
So ein Quatsch. Die Plakette kostet um die 5€ und daran verdient die Stadt sicherlich rein gar nichts. Das Ding muss hergestellt, transportiert und dann auch noch ausgestellt werden. Das sind auch alles Kosten.
Hätten die Städte wirklich "Kasse machen wollen", dann hätten sie Bezahlzonen wie in London eingerichtet. Dort kostet das Tagesticket (je nach Wechselkurs) 9-12€. Bei 9€ und 220 Arbeitstagen in der Stadt macht das 1.980€ im Jahr. So würde man die Bürger abzocken, aber doch nicht mit der jetzigen Regelung.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja klar, bei nem Benziner kommt hinten nur atembare Luft raus 🙄Zitat:
ne feinstaubplakette beim benziner ist eh der obewitz... der benziner produziert ja soooviel russ... egal welches baujahr- das ist bauartbedingt!
Natürlich produzieren Benziner auch Ruß. Vor allem Direkteinspritzer können schon mal mit filterlosen Diesel mithalten. Aus diesem Grund müssen diese seit Einführung von Euro 5 auch die gleichen PM-Werte einhalten wie Euro 5 Diesel.
wenn man keine ahnung hat einfach mal.... lesen.
http://www.motorlexikon.de/?I=1884
hier kannst was über die einzelnen emmisionen von benzinern und dieselmotoren nachlesen. und wenn du was von "atembarer luft " im zusammenhang damit erzählst wo ich explizit geschrieben habe dass der alte "grüne plakette" benziner umweltfeindlicher als der recht moderne "gelbe plakette" euro3 diesel sein kann , hast du nichtmal verstanden dass der partikelfilter beim diesel nicht die gesamtabgaswerte verbessert ( wie der kat) sondern lediglich den sichtbaren russ wegfiltert... deshalb ad absurdum hier mit den umweltzonen.
hier nochmal nen bildchen zum leichteren verständnis:
http://www.autobild.de/ir_img/57918652_cb35516d82.jpg
beachte mal dort wieviel russ systembedingt der benziner produziert...
das hat nix mit schadstoffklassen zu tun sondern mit der chemischen zusammensetzung von dieselkraftstoff und ottokraftstoff sowie dem verbrennungsprozess.
Zitat:
wenn man keine ahnung hat einfach mal.... lesen.
Manchesmal sollte man einfach seine eigenen "Tipps" beachten.
Zitat:
Direkteinspritzung bei Ottomotoren
Bei der konventionellen Einspritzung für Ottomotoren befindet sich das Einspritzventil im Saugrohr vor dem Einlassventil. Bei der Direkteinspritzung wird dagegen direkt in den Zylinder eingespritzt.
Im Gegensatz zum Dieselmotor, in dem der Einspritzvorgang in etwa mit dem Ende des zweiten Arbeitstaktes erfolgt, wird beim direkteinspritzenden Ottomotor die Haupteinspritzmenge während des zweiten Taktes zugeführt. Im Ottomotor – sowohl Saugrohr- als auch Direkteinspritzer – muss die Gemischbildung zum Zeitpunkt der Zündung abgeschlossen sein, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Unterschiede zum Dieselmotor bestehen ferner in dem deutlich geringeren Einspritzdruck. Lag der typische Einspritzdruck beim Saugrohrbenziner sogar im Bereich von unter 5 bar, so liegt er beim DI-Benziner im Bereich von immer noch relativ niedrigen 100–200 bar, während er beim Common-Rail Diesel im Bereich 1600–2000 bar liegt (Stand 2009). Bei beiden Motorentypen geht der Trend allerdings in Richtung steigender Einspritzdrücke, um die Verwirbelung und damit den Kraftstoffverbrauch und/oder (je nach Auslegung) die Leistung zu verbessern.
Durch die direkte Einspritzung kann eine Ladungsschichtung erreicht werden, wodurch der Motor mit Sauerstoffüberschuss im optimalen thermodynamischen Betriebspunkt betrieben werden kann, was insbesondere im Teillastbereich den Wirkungsgrad erhöht. Daraus resultiert ein geringerer Verbrauch und eine geringere Kohlendioxid-Emission. Nachteilig ist die Partikelbildung im Abgas (Feinstaub), weil kein homogenes Kraftstoff-/Luftgemisch vorliegt. Benzin-Direkteinspritzer, die permanent im Homogenbetrieb ohne Schichtladung arbeiten, wie z.B. die TSI- und TFSI-Motoren des Volkswagen-Konzerns, sind von einem Anstieg der Partikelbildung weitaus weniger betroffen. Allerdings partizipieren sie im Gegenzug dadurch auch nicht von den möglichen Verbrauchseinsparungen des Magerbetriebs. Stattdessen konzentrieren sie sich bislang nur auf die durch Downsizing erreichten Verbrauchsvorteile aufgrund von Entdrosselung und verringerter Motor-Reibleistung. Die Fortschritte beim Downsizing wiederum sind neben der Aufladung durch Turbolader und/oder Kompressor vor allem auch der Direkteinspritzung zu verdanken. Beide Effekte haben die zunehmend hohen Leistungsdichten moderner Ottomotoren mit ermöglicht und sind ein allgemeiner Trend in der jüngeren Motorenentwicklung. An dieser Stelle holt der Ottomotor erst heute auf breiter Front Entwicklungen nach, die beim Dieselmotor schon seit Ende der 1980er Jahre in die PKW-Serienfertigung eingeflossen sind.
Im Anhang findest du auch noch ein kleines Bildchen zur Abgasnorm bei Benzinern.
Zitat:
hier nochmal nen bildchen zum leichteren verständnis:
beachte mal dort wieviel russ systembedingt der benziner produziert.
Tut mir Leid, aber wenn für dich Autobild eine "glaubhafte Quelle" ist, dann brauchen wir erst gar nicht weiter diskutieren.
mir wäre neu dass der golf bj 90 mit grüner plakette der hier zitiert wurde über benzindirekteinspritzung verfügt... jedoch ist selbst bei direkteinspritzern der russeintarg im vergleich zum diesel äusserst gering und nicht der rede wert. deshalb gibts ja auch keinen partikelfilter beim benziner!
heisst nicht dass der golf sauberer ist als nen moderner TFSI ist- die schadstoffe sind ja nicht nur der russ. das autobildchen passt finde ich gang gut zur aussage "ach ja, beim benziner kommt atemluft raus"- natürlich nicht, hat aber nix mit partikeln zu tun sondern anderen schadstoffen die beim benziner vorkommen.
zu diskutieren in die richtung gibt es tatsache nix, hat auch wenig mit dem theread zu tun, jedoch bleibt es denke ich bei der kernaussage von mir - ne FEINSTAUBplakette beim benziner ist der oberwitz!
grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
mir wäre neu dass der golf bj 90 mit grüner plakette der hier zitiert wurde über benzindirekteinspritzung verfügt
Das hat ja auch niemand behauptet!
Zitat:
jedoch ist selbst bei direkteinspritzern der russeintarg im vergleich zum diesel äusserst gering und nicht der rede wert. deshalb gibts ja auch keinen partikelfilter beim benziner!
Nicht "äußerst gering", sondern lieber "geringer", denn vorhanden und messbar ist der Ruß durchaus.
Im Anhang findest du eine Zusammenstellung aus der aktuellen KBA-Übersicht. Leider gab es zur Zeit der Erstellung nicht viele Direkteinspritzer mit Euro 5, daher stammen die Daten hauptsächlich von Audi.
Dir fallen sicherlich die Zahlenwerte bei Partikel und Euro 5 auf. Zur Erinnerung : Der Grenzwert liegt bei 5mg/km.
Und bevor du jetzt sagst "Ja aber bei den Direkteinspritzern mit Euro 4 steht nichts." (quasi so wie in der tollen AB Übersicht). Da hast du zwar recht, aber warum steht da nichts? Ganz einfach : Weil dieser Wert bis einschließlich Euro 4 für Benziner nicht Bestandteil der Norm ist.
Schau dich hier mal in den entsprechenden Foren um. Da haben reihenweise Besitzer Fotos von verrußten Hecks hochgeladen.
Zitat:
heisst nicht dass der golf sauberer ist als nen moderner TFSI ist- die schadstoffe sind ja nicht nur der russ. das autobildchen passt finde ich gang gut zur aussage "ach ja, beim benziner kommt atemluft raus"- natürlich nicht, hat aber nix mit partikeln zu tun sondern anderen schadstoffen die beim benziner vorkommen.
Ein "schönes" Beispiel dafür, wie man ein Zitat aus dem Zusammenhang reißen kann.
Zitat:
zu diskutieren in die richtung gibt es tatsache nix, hat auch wenig mit dem theread zu tun, jedoch bleibt es denke ich bei der kernaussage von mir - ne FEINSTAUBplakette beim benziner ist der oberwitz!
Die Umweltzonen wurden eingerichtet, um die Grenzwerte für Feinstaub
undStickstoffoxid einzuhalten.
Da die Werte der Benziner in diesen Bereichen deutlich geringer sind, ist die grüne Plakette vollkommen berechtigt.
Ich bekomme meinen 3c am Montag , bin da echt mal gespannt :-) Hat aber glaub noch keinen DPF :-)
Und zum Thema schnell fahren kann ich nur sagen, das ich die letzten Jahre einen e46 330i gefahren bin und er die 250 ohne Probleme gelaufen ist, ich aber gestehen muss das ich ihne max 6 mal auf der geschwindigkeit hatte, da es der Verkehr meist nicht zulässt.
Aber so mit 200 - 220 auf der Autobahn geht meist schon, je nachdem wo man wohnt und wann man unterwegs ist.
Nun , gestern gegen 23 Uhr auf der Autobahn habe ich meinen CC 140PS (08 /2008)
auf Vollgas ca. 5 km Strecke.
Ergebnis : Tacho 220 km/h ; Drehzahl 4000 U/min.
Verbrauchsanzeige kurz danach abgerufen : 8,2 Liter/100km
Vor kurzem war das Fahrzeug in der Werkstatt wegen nicht funtionierender Sitzeinstellung mit Zweitschlüsselzuweisung.
Software wurde dabei überprüft und aktualisiert.
Von Minderleistung danach ist bei mir nicht die Rede.
Bei meim ist das auch irgendwie tagesform abhängig , wo ich ihn gekauft hatte war ich auf der Bahn da war bei 205km/h Schluss
Gestern nochmal kurz getestet da waren es schon 220km/h
ist ein Mj07 Vari 140PS (BMP) PD mit DPF und DSG
wenn es bei den Tacho 220km/h bleibt ist das ok aber bei den 205km/h hab ich mich schon bissl geärgert!
hi
Ich wäre froh wenn mein Passat die 200er marke erreichen würde
mehr als 190 ist leider nicht drin nach der 30.000 inspektion
(hätte ich das gewusst ... wäre ich 1000 mal nach A.T.U. zur Inspektion gefahren ohne Online Updates.)
ich hab schon alles versucht die VW Leute zur Vernuft zu Übereden mir den Wagen so wieder herzustellen wie der vor der Inspektion war leider ohne erfolg.
es war sogar ein Ingenieur aus WOB raus und hat sich selber von der lahme krücke Überzeugt und mir "Hoch und Heilig" versprochen das die Technicker den Wagen Online wieder auf die sprünge helfen.
Leider alles nur Luft - Nichts ist passiert.
Das war mein letzter Passat gewesen den ich gekauft habe.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von SantaCage
hiIch wäre froh wenn mein Passat die 200er marke erreichen würde
mehr als 190 ist leider nicht drin nach der 30.000 inspektion
(hätte ich das gewusst ... wäre ich 1000 mal nach A.T.U. zur Inspektion gefahren ohne Online Updates.)
ich hab schon alles versucht die VW Leute zur Vernuft zu Übereden mir den Wagen so wieder herzustellen wie der vor der Inspektion war leider ohne erfolg.
es war sogar ein Ingenieur aus WOB raus und hat sich selber von der lahme krücke Überzeugt und mir "Hoch und Heilig" versprochen das die Technicker den Wagen Online wieder auf die sprünge helfen.
Leider alles nur Luft - Nichts ist passiert.
Das war mein letzter Passat gewesen den ich gekauft habe.
mfg
warum sagt ihr euren VW ;-) dann nicht, dass ihr kein softwareupdate wollt??? Ihr seit hier im Forum unterwegs und da ist dies ein ewiges thema!! Ich habs meinem ;-) gesat, dass ich kein motorupdate haben will und so hat er es auch umgesetzt!!
Zitat:
Original geschrieben von tutu87
warum sagt ihr euren VW ;-) dann nicht, dass ihr kein softwareupdate wollt???
hi tutu87
das habe 3 mal gesagt an alle 3 Werkstattmeister
BITTE kein MSG Update - alles klar Herr. *****
es wird keins gemacht
das ergebnis kann man in meine Signatur lesen
Anwalt - Autobild Kummerkasten - Ingenieur aus WOB etc
mfg
ok dann is natürlich scheiße!! ich habs mir auf den auftrag mit drauf schreiben lassen!!!dass ich dann auch evtl. was in der hand hab, wenn wirklich!!
Habe ich es wirklich richtig verstanden? Geht es hier tatsächlich darum ob ein Passat 199 km/h oder 205 km/h als VMax hat? Oh man, solche Probleme möchte ich auch haben....dann wäre mein Leben viel einfacher. 😁
Übrigens, mein Passat (140 ps, ez 01.08) lief auch locker 215 km/h.
Hallo Leute,
mein 3c läuft laut Tacho 225 und laut Navi 209 so wie es im Fahrzeugschein angegeben ist, aber ab 200 laut Tacho dauerts ewig bis bis nichts mehr geht, ist ein 07er Limosine mit 140PS.
Grüße Alex
Zitat:
Original geschrieben von PassatClio
Habe ich es wirklich richtig verstanden? Geht es hier tatsächlich darum ob ein Passat 199 km/h oder 205 km/h als VMax hat? Oh man, solche Probleme möchte ich auch haben....dann wäre mein Leben viel einfacher. 😁Übrigens, mein Passat (140 ps, ez 01.08) lief auch locker 215 km/h.
Er schreibt doch, dass mehr als
190 km/hnicht drin sind. Und das mit einer 140 PS-Karre! Das hat mein 3er Golf damals mit 60 PS geschafft - allerdings Berg ab und mit Rückenwind...
Jung, wenn Dich das Thema nicht betrifft, halte Dich bitte hier raus. Auch wenn ich nicht schneller als 190 fahren würde, habe ich doch dafür bezahlt, dass ich es könnte! Wir 'Deutschen' haben nun mal die Mentalität, dass wir für unser gutes Geld auch die versprochene Leistung erhalten möchten und daran wird sich auch in naher Zukunft so schnell nichts ändern.
Und wie ich Deinem Beitrag entnehme, bist Du auch schon mal schneller gefahren...
Also bitte zurück zum Thema.