Passat 2.0 TDI 140p.s. bei 200 Schluß

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen, wie schon der Titel sagt, bin heute nach HH gefahren, komme nicht weiter als 200kmh laut Tacho und zwar ab 190 sehr träger, habe voher Bora 1,9 TDI gehabt der Wagen war bissiger mit 101 p.s. als jetzt Passat mit 140 angeblich. Habe heute mit meinem Freund telefoniert, der sagte kann an software und DPF liegen.

Hat jemand schon die Erfahrungen damit?

P.S: Fahre erst ein Monat damit.
E.Z. 11.2006 Motor BMP 127tkm

Beste Antwort im Thema

@MSchlagwein, so ist es.
Zumal mich mal die Statistik interessieren würde, wie oft ein "Schleicher" letztendlich Auslöser eines Überholmanövers mit anschließendem Risikofaktor war. (Vor allem die Zielgruppe der zwischen 70-90 km/h - Variierer.)

Wenn ich erlebe, dass manche Autofahrer mit knapp über Innenstadttempo über eine breite und einsehbare Landstraße tuckern, sind manche Aktionen Hinterherfahrender durchaus nachvollziehbar.

Zurück zum Thema: Keiner will gern Miete zahlen für den Raum seiner Wohnung, den er wegen schräger Wände nicht nutzen kann; keiner fände es ok, wenn sich des Passats Innenraum viel kleiner geben würde als im Prospekt angegeben; keiner bezahlt 1 L Milch um dann festzustellen, dass doch nur 3/4 drin sind. Sogar das Mitwiegen (und Bezahlen) der Verpackung beim Fleischer ist in DE nicht rechtens.

Und genauso sollte ein Auto unter normalen Bedingungen seine Höchstgeschwindigkeit erreichen. Schließlich kann dies auch ein Kaufargument sein (aus welchen Gründen auch immer).

Und an die Moralapostel: Wir haben noch einen 50PS-Polo am Start. Der schafft die AB-RIchtgeschwindigkeit auf der AB auch locker. Warum also überhaupt schnellere Autos mit 3xMehrPS?

158 weitere Antworten
158 Antworten

Jo sicher ... hast recht für den Threadstarter wäre das eine möglichkeit

bei mir war das genau von Heute auf Morgen,vor der Werkstatt lief der Top - nach den Werkstatt besuch Kastriert. 🙁

mfg

Lass zurück flashen im Notfall, mit Anwaltshilfe geht das. Aber dir muss bewusst sein das VW dann für die Probleme nicht mehr haftet die das Update beheben soll.

Das habe ich auch gemacht ... und alles den Anwalt übergeben

angeblich können die Nicht zurückflashen ... nur nach oben Updaten.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Lass zurück flashen im Notfall, mit Anwaltshilfe geht das. Aber dir muss bewusst sein das VW dann für die Probleme nicht mehr haftet die das Update beheben soll.

Blöde Frage: was für Probleme soll der ungewünschte und ohne Kundenrücksprache vorgenommene Eingriff beheben?

Ähnliche Themen

Das können z.b. Probleme mim Partikelfilter sein, Fehlererkennungstoleranzen, Komfortverbesserung, usw., das muss nicht unbedingt der Kunde beanstanden. Wenn die Fahrzeuge an die Diagnose angeschlossen werden, wird auch teilweise Automatisch relevante Messwerte an VW geschickt, um eventuelle Fehler zu erkennen und zu beheben über Software.

Was alles das Update ändert weiß man nit genau, wird auch der VW Partner nie genau erfahren.

Fehlerbehebung gut und recht, Leistungsbegrenzung ist da aber eine andere Sache! Man könnte ja fast geneigt sein von konstruktiven Mängeln zu sprechen, die im Nachhinein "hingedrückt" werden müssen.

Auch wenn 10% Abweichung gesetzlich erlaubt sind, so sollte das Mittel dennoch bei der angegebenen Leistung von z.B. 103 KW liegen und nicht nach der ersten Inspektion generell auf -10% gesetzt werden, da dann die Aweichung das neue Mittel darstellt. Und ich habe definitiv nicht 92,7KW gekauft 😠

Macht mir jetzt ehrlich gesagt nicht gerade große Vorfreude auf die erste Inspektion! Die böse Vorahnung auf verminderte Leistung durch ein Update vermiest mir ehrlich gesagt schon heute das fahren mit dem Wagen...

Sag einfach du möchtest vor einem Update informiert werden.

Ich habe ja schon erwähnt das die 170PS PD-Motoren Probleme mit verschmutzungen haben an der Düse. Ein bekannter vor mir hat ebenfalls diesen Motor, hat die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Er hatte seitens VW neue PD-Elemente freigegeben bekommen. Aber bevor er diese bekommen hat, ist er auf einen Leistungsprüfstand gefahren, was kam raus 168PS. Neue PD rein, Höchstgeschwindigkeit wird wieder erreicht, wieder Leistungsprüfstand, dann hatte das ding auf einmal 185PS. Das war jetzt nur ein Beispiel wie es auch laufen kann. Hat zwar jetzt nix mit Update zu tun gehabt, aber auch mal ein Beispiel wie VW sich da mit der Höchstgeschwindigkeitsangabe geirrt hat.

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Sag einfach du möchtest vor einem Update informiert werden.

Genau das hatte ich den Werkstattmeister auch ausdrücklich gesagt

Bitte kein Software Update

Antwort: sobald der Wagen bei der Inspektion Online angeschlossen wird ... hat die Werkstatt bzw der Techniker kein einfluss mehr auf den Wagen

Die Werkstatt kann nichts machen ... nur zugucken

war da nicht eine ähnliche aktion von VW bei den PD fahrzeuge mit den SW Update 23C4 ! !

mfg

So ein quatsch, was machen se wenn das Auto gechipt ist, die frage müsste man mal den Werstattmeister stellen. Und durch diesen angeblichen automatischen ablauf, das komplette Chiptuning bzw. das Motorsteuergerät verhaut.

Hi

wenn sich herrausstellt das der Wagen der noch in der Garantie ist ein Chip tuning hat.. erlischt die Automatisch und für WOB ist er erstmal Blacklisted.

Verschiedene Tuner Werben sogar damit

Zitat:

Sollte ihr Wagen bei der Inpektion das Tuning also Software Optimierung Überschrieben werden ...Spielen wir ihnen das Kostenlos wieder ein.

mfg

Auf jeden fall, muss vom Mechaniker diese Software bestätigt werden, das diese aufgespielt wird. Automatisch geht da gar nix. Schließlich muss ja auch ein Ladegerät angeschlossen werden bei Updates, wenn diese Hinweiß schon kommt müssen alle Alarmklogen beim Mechaniker an gehen, das eventuell ein Update drauf geschoben wird.

Hab das gleiche Problem, bei 195 km/h nach Navi is Schicht im Schacht. 🙄 Hab 160tkm runter

ich denke VW würde euch gerne die alte software zurückgeben damit endlich ruhe ist, aber was sollen die denn machen wenn die 2.0 L maschine das dauerhaft nicht verträgt... die alte software draufzuhaben würde bedeuten : warnlampen russpartikelfiler dicht, geringere ölwechselintervalle wegen russeintrag, massenhaft gerissene zylinderköpfe, dauernd verschmutze PD elemente etc.

selbst wenn die den mut hätten zu ihren fehlern zu stehen und garantieschäden bewusst in kauf zu nehmen anstatt den motor zu kastrieren würden genug familienväter mit zwei kleinen kindern hinten auf dem sitz ausgerechnet um drei uhr morgens bei minustemperaturen liegen bleiben und stundenlang auf den abschleppwagen warten - was möglicherweise schwerwiegendere folgen beim ruf hätte.

VW macht es ja sogesehen nicht um die kunden zu verärgern sondern weil der 2.0 TDI, egal ob PD oder CR, den einst angepeilten leistungsstand mechanisch einfach nicht standhalten kann. das ist nur der klägliche versuch sich einigermassen über die zeit zu retten bis endlich ne neue motorengeneration in der 2 liter dieselklasse serienreif ist.

dann wird der jetzige 2.0 TDI mit dem beigschmack mechanisch eine fehlkonsturktion beim versuch einen starken , kompakten und sauberen dieselmotor inklusive russpartikelfilter anzubieten schnell vom markt verschwinden.

VW hat sich in dem kundenkreis vergallopiert der die gekaufte leistung im land ohne generelle tempolinmits auch wirklich voll nutzt. fahrern in ländern mit tempolomit oder denjenigen die das auto zum spritsparen mit richtgeschwindigkeit über die autobahn bewegen ist diese diskussion nicht der reder wert.

trotzdem hat der kunde in meinen augen moralisch recht- er wurde beim kauf des passat 2.0 TDI , eines autos welches weissgott kein schnäppchen ist, in keiner form darauf aufmerksam gemacht dass sein motor zum vollen preis nur 90 prozent der leistung hat und auch sonst eine problematische übergangslösung zur endgültigen problembeheung darstellt...

Das heißt für uns wir fahren alle ohne Betriebserlaubnis...........

Vor dem Gesetzgeber sind wir verpflichtet Modifikationen an unserem Fahrzeug durch den TÜV abnehmen zu lassen. Wer die Veränderungen nicht durch den TÜV prüfen lässt, fährt ohne Betriebserlaubnis. :-)

Oder bis zu 10% Leistungsreduzierung bzw. Steigerung zählt man nicht?...... wer weiß?...........
Oder ein Softwareupdate das die Fahrleistung verändert hat ist keine Modifikation?.........
Heißt wenn wir jetzt jetzt eine "Softwareoptimierung" durch Chiptuner machen lasen brauchen wir nichts zum TÜV, eintragungsfrei?

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28


ich denke VW würde euch gerne die alte software zurückgeben damit endlich ruhe ist, aber was sollen die denn machen wenn die 2.0 L maschine das dauerhaft nicht verträgt... die alte software draufzuhaben würde bedeuten : warnlampen russpartikelfiler dicht, geringere ölwechselintervalle wegen russeintrag, massenhaft gerissene zylinderköpfe, dauernd verschmutze PD elemente etc.

selbst wenn die den mut hätten zu ihren fehlern zu stehen und garantieschäden bewusst in kauf zu nehmen anstatt den motor zu kastrieren würden genug familienväter mit zwei kleinen kindern hinten auf dem sitz ausgerechnet um drei uhr morgens bei minustemperaturen liegen bleiben und stundenlang auf den abschleppwagen warten - was möglicherweise schwerwiegendere folgen beim ruf hätte.

VW macht es ja sogesehen nicht um die kunden zu verärgern sondern weil der 2.0 TDI, egal ob PD oder CR, den einst angepeilten leistungsstand mechanisch einfach nicht standhalten kann. das ist nur der klägliche versuch sich einigermassen über die zeit zu retten bis endlich ne neue motorengeneration in der 2 liter dieselklasse serienreif ist.

dann wird der jetzige 2.0 TDI mit dem beigschmack mechanisch eine fehlkonsturktion beim versuch einen starken , kompakten und sauberen dieselmotor inklusive russpartikelfilter anzubieten schnell vom markt verschwinden.

VW hat sich in dem kundenkreis vergallopiert der die gekaufte leistung im land ohne generelle tempolinmits auch wirklich voll nutzt. fahrern in ländern mit tempolomit oder denjenigen die das auto zum spritsparen mit richtgeschwindigkeit über die autobahn bewegen ist diese diskussion nicht der reder wert.

trotzdem hat der kunde in meinen augen moralisch recht- er wurde beim kauf des passat 2.0 TDI , eines autos welches weissgott kein schnäppchen ist, in keiner form darauf aufmerksam gemacht dass sein motor zum vollen preis nur 90 prozent der leistung hat und auch sonst eine problematische übergangslösung zur endgültigen problembeheung darstellt...

Inwiefern man das ein moralische Recht nennt sei dahingestellt - ich würde es anders nennen. Klar kann es zu Problemen kommen wenn man sich vergallopiert, aber auf dem Rücken der Kunden? Wenn die Sache mit den -10% Publik werden würden, wäre der Ruf vielleicht noch schneller hinüber. Ich hätte mir das sicher zweimal überlegt ob ich mir eine 2.0 TDI kaufe wenn ich das alles gewusst hätte!

Was mich in dem Zusammenhang frage - die 125KW Variante müsste doch noch viel mehr Probleme haben als die 103KW Variante oder habe ich hier einen Denkfehler bzw. unterscheiden sich die Motoren so gravierend?

Deine Antwort
Ähnliche Themen