Passat 170 PS Tdi Motor oder 2,0 TSFI Standfestigkeit? Verbrach? Leistung?
Bin beim überlegen einen Passat Var. zu Kaufen da ich einen Grossen Kofferraumvollumen benötige. Meine frage wie sind die Motoren so Verbr.? Fahrleistung? Haltbarkeit? und sonstige Erfahrungswerte Mängel....
Gruß Ak. V
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den 125kW-TDI mit dem DSG und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Der Wagen ist schnell, sparsam und für einen PD-Diesel angenehm leise. Das DSG schaltet fast immer zum richtigen Zeitpunkt. Nachteilig empfinde ich das der Diesel sehr lange braucht, bis er seine Betriebstemperatur hat. Teilweise muss ich 12km fahren, damit die 90°C Wassertemperatur erreicht sind. Aus diesem Grund ist dieses Fahrzeug absolut nicht für Kurzstreckenverkehr geeignet. Der Verbrauch liegt dafür bei mir bei ca. 7l trotz reichlich Stadtverkehr.
Ölverbrauch war bis jetzt (nach 3000km) keiner zu erkennen und sonst habe ich auch keine Mängel.
Zu den hier im Forum angesprochenen Problemen mit dem Leistungsverlust kann ich nichts sagen, da ich noch viel zu wenig Kilometer habe. Allerdings denke ich auch, dass das Forum keine repräsentative Darstellung aller Passat-Fahrer ist.
Zur Probefahrt hatte ich auch mal den 2.0 TFSI mit Automatik. Der Wagen war natürlich leiser, als der Diesel aber wirkte nicht so viel schneller. Die Automatik hat daran auch ihren Anteil.
Hätte ich mich zwischen zwei Schaltwagen entscheiden müssen, dann wäre es wahrscheinlich der TFSI geworden, weil der Diesel zum Schalten einfach über einen viel zu kurzen Drehzahlbereich viel zu viel Drehmoment hat und man dieses in den unteren Gängen gar nicht so richtig unter Kontrolle bekommt.
14 Antworten
Greiff zum 2.0 TSI, einen besseren 4 Zylinder wirst Du im ganzen VAG Konzern nicht finden...vom 125 kW TDI ist momentan auf jeden Fall abzuraten...einfach mal die Suche verwenden...der 103kW wird wohl jetzt als CR ausgeliefert, den solltest Du, wenn Diesel mit in Deine Überlegungen einbeziehen....
Hallo,
ich hatte ein Jahr den 170 PS (oder auch nicht) Diesel Variant. Wurde gewandelt wegen Leistungsverlust.
War zu Anfang eine super Maschine, aber danach nicht mehr akzeptabel. Also Forum checken, nicht kaufen!
Habe jetzt den 200 PS TFSI. Ist ein sehr guter und leistungsstarker Motor der jedoch auch einen
deutlich höheren Verbauch und somit Kosten hat. Das weiss man aber ja vorher. Den Motor
kann ich sehr empfehlen. Fahre viel Autobahn und höhere Geschwindigkeiten. (Leider mit vielen Tankstopps...)
Da ist dieser Motor deutlich überlegen. Leider gibt es ihn nicht mit DSG. Habe jetzt eine Wandler-Automatik, die ist deutlich schlechter als das DSG. Hätte ich wohl dann eher als Schalter genommen. Einmal DSG, dann ist man schon sehr verwöhnt.
Trotzdem eindeutiges Votum für den TFSI!
Ciao
Rossi
Zitat:
Original geschrieben von Rossi4711
Hallo,ich hatte ein Jahr den 170 PS (oder auch nicht) Diesel Variant. Wurde gewandelt wegen Leistungsverlust.
War zu Anfang eine super Maschine, aber danach nicht mehr akzeptabel. Also Forum checken, nicht kaufen!Habe jetzt den 200 PS TFSI. Ist ein sehr guter und leistungsstarker Motor der jedoch auch einen
deutlich höheren Verbauch und somit Kosten hat. Das weiss man aber ja vorher. Den Motor
kann ich sehr empfehlen. Fahre viel Autobahn und höhere Geschwindigkeiten. (Leider mit vielen Tankstopps...)
Da ist dieser Motor deutlich überlegen. Leider gibt es ihn nicht mit DSG. Habe jetzt eine Wandler-Automatik, die ist deutlich schlechter als das DSG. Hätte ich wohl dann eher als Schalter genommen. Einmal DSG, dann ist man schon sehr verwöhnt.Trotzdem eindeutiges Votum für den TFSI!
Ciao
Rossi
Hi,
kannst Du mal konkrete Angaben zum Verbrauch machen? Hat sich Dein Fahrstil dabei geändert oder ist es vergleichbar?
Nach Deinen Angaben hattest Du vorher einen 125kw-TDI mit DSG und nun den 147kw-TFSI mit "normaler" Automatik?
Hallo,
kann mich da nur anschließen , super Motor , geht wie die S.. , Durschnittsverbrauch liegt so bei ca. 9,2-9,5 l gemischter Betrieb und zu 75% mit Super , Superplus nur mal auf längeren Strecken BAB und zum Spass , denn der macht er wirklich . aber wirklich nur als Schalter . Die Automatik nimmt ihm schon irgendwie das Pfeffer aus der Suppe und bremst ihn etwas ein . Wirklich schade das es das DSG nicht gibt , wäre damals eine gute Kombi gewesen , da mir das bei einer Probefahrt im Golf GTI schon gut gefallen hat.
Man kann halt nicht alles haben🙄 . Im Verhältniss zum Diesel und deren Probleme ein völlig anspruchsloser Motor mit viel Potential .
Gruß zwei0
Ähnliche Themen
@ledewo
also mein Fahrverhalten hat sich nicht sehr geändert. Ich fahre recht zügig....
ca. Verbrauch mit dem 125Kw/DSG = 8-10 ltr.
ca. Verbrauch mit dem 147Kw/Wandler = 9-12 ltr.
durch die hohe Leistung bei nur 2 ltr./4-Zyl. wird er allerdings schon recht laut manchmal. das muss
man mögen. Aber wird ja durch Druck entschädigt... ;-)
....und man hört das Geknister vom Armaturenbrett nicht mehr. :-(
@zwei0
stimmt, im Nachhinein hätte ich ihn auch als Schalter genommen. Die Wandlerautomatik ist längst
nicht so gut wie das DSG. Diese Kombination gibt es aber glaube ich bis heute nicht, schade.
Ciao
Rossi
Fahre ca. 17000 Tkm denk auch das ich mit dem 2,0 T besser Fahre, mit der 200PS Maschine fahre ich auch an Fahrleistung im gegensatz zu den 2,0 TDI mit 125 KW besser, den durchzug von mein Alfa JTD 2,4 M Jet mit 129Kw 385 Nm werde ich woll bei keinen der beiden finden?. Hauptgrund für den Kauf ist eigentlich das der Passat Var. ein Kofferraumvolumen von 588 l ca. 200 l mehr wie mein Alfa hat. Der Verbrauch um die 10L Super für ein 200 PS Benziener kann man auch Akzeptieren.
Gruß Ak. V
Im Audi A4 gibt es in Zukunft einen 2 Liter Motor mit 211 PS TFSI Motor einer neuen Generation (die gleiche Generation wie der 160 PS 1.8 Liter im Passat und A4). Dieser Motor soll sparsamer sein (siehe http://www.motor-talk.de/forum/motoren-fuer-den-neuen-a4-t1577509.html) und wird wahrscheinlich in Zukunft auch im Passat kommen. Eventuell abwarten.
Gruss Markus
Morche,
der 2.0 tsi genehmigt sich schon einen ganzen Schluck mehr als der 2.0 tdi, jedoch entschädigt er dafür mit angenehmeren Verhalten.
Die Leistungsabgabe ist gleichmäßiger, dazu ist er deutlichst leiser (gerade im Stand kaum wahrzunehmen) und für einen 4 Zylinder sehr vibrationsarm.
Für Vielfahrer mit Blick auf die Spritkosten ist er jedoch nicht zwingend die 1. Wahl (die ältere Ausführung BWA hat ja auch noch eine gewisse Affinität zu Super+ 98 ROZ).
Was die Mängel angeht, da ist es viel ruhiger im Vergleich zum 170er tdi, jedoch ist der 2.0 tsi auch nicht gerade die mainstream-Variante des Passats.
Meiner hat nun 51.000 km nach 20 Monaten hinter sich und noch keinen antriebstechnischen Kummer vorgetragen. Mit dem Diesel wäre ich zwar preiswerter unterwegs aber der Diesel + DSG, ähm, nein, keine Alternative für mich.
Der aktuell angebotene 2.0 tsi ist schon die neuere Bauweise (Kette) mit Kennbuchstabe CAWB und ist laut ELSAwin mit Super 95 statt Super+ 98 bei voller Leistung fahrbar. Nebenbei verbraucht die neuere Variante etwas weniger (mir deucht es waren so ca. 0.3l / 100km) und hat max. Drehmoment und Leistung jeweils 100 U/min eher.
Laut aktueller "Gute Fahrt" debütiert im A4 8K eine 220 PS-Variante des 2.0 tfsi.
Gruß
Gubor
Die Maschine 2,0 TSI Maschine habe ich im TT Roadster gefahren. Irrer Motor. Geht laut Tacho 260km/h. Nach 250 km war der Tank leer.
Zu durstig. Für Heißsporne mit dickem Portemonaie genau das richtige.
Gekauft habe ich den Passat mit der 170PS TDI Maschine.
Ich habe leider keinen Papi mit Tankstelle.
Das es den 2,0T einmal das neueren Motor für 95 und ohne Steuerkette und den alten mit 98 Oktan mit Steuerkatte gibt ist ein wichtiger Punkt.
Der Audi A4 mit 220 PS ist auch oK nur der Kofferraum mit ca. 442 l ist leider auch nicht viel grösser wie mein Alfa.
Gruß Ak. V.
Ich meinte es umgekehrt
Das es den 2,0T einmal mit dem neueren Motor für 95 mit Steuerkette und den alten mit 98 Oktan ohne Steuerkatte gibt ist ein wichtiger Punkt.
Gruß Ak. V
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Die Maschine 2,0 TSI Maschine habe ich im TT Roadster gefahren. Irrer Motor. Geht laut Tacho 260km/h. Nach 250 km war der Tank leer.
War es vielleicht eher der TT
SRoadster mit der 2.0 tfsi 200
kWMaschine?
Aber selbst dann sind 22l/100km eher "unüblich".
Zitat:
Ich habe leider keinen Papi mit Tankstelle.
Na dann lass dir doch von ihm das Geld zum Tanken geben. 😉
Gruß
Gubor
Hallo,
ich habe den 125kW-TDI mit dem DSG und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Der Wagen ist schnell, sparsam und für einen PD-Diesel angenehm leise. Das DSG schaltet fast immer zum richtigen Zeitpunkt. Nachteilig empfinde ich das der Diesel sehr lange braucht, bis er seine Betriebstemperatur hat. Teilweise muss ich 12km fahren, damit die 90°C Wassertemperatur erreicht sind. Aus diesem Grund ist dieses Fahrzeug absolut nicht für Kurzstreckenverkehr geeignet. Der Verbrauch liegt dafür bei mir bei ca. 7l trotz reichlich Stadtverkehr.
Ölverbrauch war bis jetzt (nach 3000km) keiner zu erkennen und sonst habe ich auch keine Mängel.
Zu den hier im Forum angesprochenen Problemen mit dem Leistungsverlust kann ich nichts sagen, da ich noch viel zu wenig Kilometer habe. Allerdings denke ich auch, dass das Forum keine repräsentative Darstellung aller Passat-Fahrer ist.
Zur Probefahrt hatte ich auch mal den 2.0 TFSI mit Automatik. Der Wagen war natürlich leiser, als der Diesel aber wirkte nicht so viel schneller. Die Automatik hat daran auch ihren Anteil.
Hätte ich mich zwischen zwei Schaltwagen entscheiden müssen, dann wäre es wahrscheinlich der TFSI geworden, weil der Diesel zum Schalten einfach über einen viel zu kurzen Drehzahlbereich viel zu viel Drehmoment hat und man dieses in den unteren Gängen gar nicht so richtig unter Kontrolle bekommt.
Hi,
also ich habe mir im letzten Jahr eine 170PS /PD TDI gekauft! Hab mittlerweile ca. 35tkm drauf und bin immer noch sehr zufrieden. Von Leistungsverlust oder änlichem was hier im Forum beschrieben wird ist nichts zu merken.
Hatte nur mal ein Problem mit dem Sesor für den Rußpartikelfilter! Das war aber schnell behoben!
Zum Verbrauch:
Im Winter mit 205/55 R16 fahr ich den Wagen mit 5,5 bis 6 Liter.
Im Sommer mit 235/35 R19 mit 6,5 bis 7 Liter.
Die Werte sind natürlich Bundesstraßenwerte ohne Autobahn! 😉
Gruß
David