Passat 150PS TDI Lüfter bei hohen Geschwindigkeiten?
Moin zusammen,
ich hätte da mal eine Frage und vielleicht ist es ja dem einen oder anderen auch aufgefallen:
Ich fahre im Moment einen Dauermietwagen von Europcar und dabei handelt es sich um einen Passat B8 Variant Comfortline. Bei hohen Geschwindigkeiten ertönt reproduzierbar ein dunkles Brummen/Summen im Motorraum. Es klingt so, als wenn ein Lüfter anspränge. Dabei ist es egal, in welchem Gang ich mich währenddessen bewege. Ab 180 km/h geht es los und bleibt bis VMAX (220km/h oder so). Wenn die Geschwindigkeit unter 160 km/h fällt, ist es wieder weg. Alle Temperaturen sind normal: Kühlwasser 90°C, Öl max. 117°C. Keine Fehlermeldungen oder Hinweise im CAR Menü, nichts Auffälliges, Öl-Stand ist gut, Kühlwasser auch.
Kennt das einer von euch?
Ich habe bei meiner alten Firma auch einen Passat B8 Variant 150PS gefahren und der hatte das nicht...
P.S.: Die Suchfunktion hat keine passenden Treffer ergeben.
Beste Antwort im Thema
Heute Abend mal die Gummilippe an die oberkannte vom Lüfter näher angeschaut. Raus bekam Ich die leider nicht. Ist ja Firmenwagen also zu viele schrauben möchte ich da nicht selber losmachen 😉 . Also habe ich probiert vom vorne ran zu kommen. Man kann ziemlich leicht das obere Teil der Kühlergrill (mit VW logo) abmontieren (4 Schrauben lösen und Grill vorsichtig nach vorne ziehen).
Jetzt habe Ich die schmale horizontale Öffnung wo die Gummilippe hinter sitzt mit Duc-Tape zu geklebt so, das kein Wind mehr an die Gummilippe ran kommen kann. Probefahrt gemacht bis 190 km/h… und? Kein einziges Geräusch mehr zu hören 😁😁😁 Ich konnte es fast nicht glauben. Also das Tape wieder entfernt, neue Probefahrt: Geräusch wieder da (ab 130-140 km/h). Danach nochmals das Tape angebracht: Geräusch wieder weg 😁😁.
Dementsprechend kann ich jetzt nur sagen das oder die Gummilippe oder etwas Anderes in diesen Bereich das Geräusch verursacht.
@Desnoop: Ich würde dies auch mal testen bevor die da irgend ein Lager austauschen. Ich hatte auch schon den Vorschlag beim Freundlichen die Reifenlager aus zu tauschen. Hab ich aber abgelehnt weil das Problem beim Komplett abgeklebten Kühlergrill weg ist.
Bilder dazu:
- Kühlergrill abmontieren / welche Schrauben
- Öffnung ohne das Tape (links von Grillmitte)
- Öffnung mit dem angebrachten Tape (sowie Links und Rechts von Grillmitte zu kleben)
87 Antworten
Ich habe es heute auch extra einmal ausprobiert.
Kein Geräusch wie von euch geschrieben...
150er TDI DSG, ohne Dämmglas
Nach genauerer Beobachtung gehe ich eigentlich nicht davon aus, dass es der Lüfter ist, der mitdreht. Beim B8 läuft aufgrund des Reinigungsprozesses des DPF ja sowieso öfter der Lüfter wenn der Partikelfilter freigebrannt wird. Ist mir schon öfter passiert, dass ich das Auto abgestellt habe und dann ausgestiegen bin und überrascht war, dass der Lüfter läuft. Im Stand bei abgesschaltetem Motor habe ich den Lüfter im Innenraum nicht hören können.
Ich habe mir am Wochenende mal genauer den Motorraum angeschaut. Hier sind auch einige Gummi CW Dichtungen verbaut, die eine Abdichtung zwischen Front End und geschlossener Motorhaub bewirken sollen. Vielleicht kommte es in diesem oder einem ähnlichen Bereich durch den hohen Luftdruck zu Vibrationen an solchen flexibleren Dichtungsteilen... ist nur eine weitere Vermutung.
Ja, es wird mühsam, die Ursache zu finden. Ich habe mir den vorderen Unterboden angeschaut (also die Verkleidung des Motorraums nach unten). Das ist bei meinem Wagen alles recht "labberig" und könnte vielleicht auch in Schwingungen geraten.
Ähnliche Themen
Das sieht man bei VWs zum Beispiel beim Entgegenkommen tatsächlich häufiger...vielleicht ist das wirklich die Ursache. Ich fahre ja zur Zeit einen Mietwagen und der hatte 15.000km gelaufen, als ich ihn übernommen hab. Wer weiß, ob nicht vorher jemand damit aufgesetzt ist und etwas beschädigt hat...mein alter Firmenwagen hatte das Geräusch nicht und da weiß ich sicher, dass ich nicht aufgesetzt war...
Ich hatte das Gräusch auch, nach dem nun bei der 60.000km Inspektion der Zahnriemenantrieb auf Garantie komplett gewechselt wurde ist absolute Ruhe. Beim Zahnriementausch/ Inspektion wird ja sicherlich einiges an Motorverkleidungen etc. ab- und wieder angebaut. Kann sein das die Verkleidungen jetzt anders bzw. korrekt sitzen? Auf jeden Fall ist das beschriebene Geräsch bei mir jetzt nicht mrhr vorhanden!
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es eine Art klappernde oder vibrierende Verkleidung ist, auch wenn ich es heute Vormittag noch gehofft hab 🙂 dagegen spricht meiner Meinung nach nämlich, dass es (zumindest in meinem Fall) bei 180 km/h anfängt und erst bei unter 160km/h wieder aufhört...das erinnert mich an das Hysterese-Prinzip mit auseinandergelegten Schaltschwellen und dementsprechend um etwas Gewolltes oder Beabsichtigtes, nicht um einen Effekt.
Beispiel Kühlschrank: bei über 8°C (Schaltpunkt A) fängt er an zu kühlen, bei unter 4°C (Schaltpunkt B) hört er wieder auf. Die Temperatur erhöht sich selbständig wieder auf über 8°C und er fängt wieder an. Lägen A und B bei 8°C, würde er die Kühlung ständig ein- und ausschalten, was auf Dauer vielleicht nicht gut für den Motor wäre...so habe ich das noch in Erinnerung...man korrigiere mich, wenn sie etwas verblasst sein sollten 🙂
Hi,
bin "froh", dass es auch noch andere mit diesem Problem gibt und kein Einzelproblem ist, obwohl die Anzahl der Betroffenen überschaubar zu sein scheint.
Ich kann ja mal meinen aktuellen Stand berichten.
Mein B8, Cl, Tdi 150 PS, DSG mit Verbundglas ist seit 7 Monaten im Einsatz. Anfangs war dieses "Brummen" überhaupt nicht. Erst nach rund 3 Monaten und ~12 tKm trat es auf ab 180 km/h auf. Da waren die Winterreifen noch drauf. Mit dem Motor /Drehzahl hat es nichts zu tun, schon getestet. Mit der Zeit ist die Auftritt-Geschwindigkeit geringer geworden, aktuell 140-150 km/h.
Ende April Wechsel auf SR mit Meldung beim Freundlichen zum Überprüfen. Nichts gefunden. Hatten aber glaube ich auch nicht geschaut. Also reklamiert und 2 Wochen später Probefahrt mit Werkstatt-Leiter oder so. Brummen eindeutig.
Er hatte die Unterbodenverkleidung gleich im Verdacht, ist aber alles fest. Termin gemacht, 2 Tage in der Werkstatt zum Abbau der Verkleidung und Stück für Stück mit Zwischen-Testfahrten. Wieder bekommen, immer noch das gleiche Problem.
Nach wiederholter Rekla, war er ratlos und meinte, er schreibt es in ein "VW-Portal" und meldet sich, wenn die ne Lösung dazu haben.
Das ist mittlerweile 5 Wochen her.
Das Brummen nervt total, vor allem bei längeren AB-Fahrten. ??
Hat noch jemand Erfahrungen damit, oder sogar ne Lösung?
Bei mir ist alles unverändert, allerdings fängt es nun nicht mehr bei 180 km/h an, sondern schon bei 160 und da hört es dann auch wieder auf. Heute hat es bei ca. 190 km/h noch mal relativ laut geknallt, worauf ein kurzes Klappergeräusch gefolgt ist. Hab mich ziemlich erschrocken, alle Fahrzeugdaten durchgeschaut und als sich alles normal las und anfühlte, bin ich normal weitergefahren - auch wieder schnell. Brummen war weiterhin unverändert da.
Zitat:
@Desnoop schrieb am 26. Juni 2016 um 22:21:36 Uhr:
Hi,
bin "froh", dass es auch noch andere mit diesem Problem gibt und kein Einzelproblem ist, obwohl die Anzahl der Betroffenen überschaubar zu sein scheint.
Ich kann ja mal meinen aktuellen Stand berichten.Mein B8, Cl, Tdi 150 PS, DSG mit Verbundglas ist seit 7 Monaten im Einsatz. Anfangs war dieses "Brummen" überhaupt nicht. Erst nach rund 3 Monaten und ~12 tKm trat es auf ab 180 km/h auf. Da waren die Winterreifen noch drauf. Mit dem Motor /Drehzahl hat es nichts zu tun, schon getestet. Mit der Zeit ist die Auftritt-Geschwindigkeit geringer geworden, aktuell 140-150 km/h.
Ende April Wechsel auf SR mit Meldung beim Freundlichen zum Überprüfen. Nichts gefunden. Hatten aber glaube ich auch nicht geschaut. Also reklamiert und 2 Wochen später Probefahrt mit Werkstatt-Leiter oder so. Brummen eindeutig.
Er hatte die Unterbodenverkleidung gleich im Verdacht, ist aber alles fest. Termin gemacht, 2 Tage in der Werkstatt zum Abbau der Verkleidung und Stück für Stück mit Zwischen-Testfahrten. Wieder bekommen, immer noch das gleiche Problem.
Nach wiederholter Rekla, war er ratlos und meinte, er schreibt es in ein "VW-Portal" und meldet sich, wenn die ne Lösung dazu haben.
Das ist mittlerweile 5 Wochen her.
Das Brummen nervt total, vor allem bei längeren AB-Fahrten. ??Hat noch jemand Erfahrungen damit, oder sogar ne Lösung?
Aber dieser Ansatz scheint der bisher ambitionierteste und vielversprechendste zu sein. Hoffentlich kommt etwas dabei heraus. Es handelt sich bei mir ja um einen Europcar Mietwagen, den ich ganz sicher spätestens nächsten Monat abgeben werde. Für mich erledigt sich das Problem also zwangsläufig von selbst...für den nächsten Mieter/Besitzer natürlich nicht...
150ps Handschalter, kein Dämmglas und seit dem letzten Werkstattaufenthalt ein ähnliches Problem. Ich bin mir nicht sicher ob es das gleiche Geräusch wie bei euch ist, ich empfinde es als ein ziemlich konstantes Brummen/Flattern das ziemlich genau bei 180 km/h einsetzt und bei unter 180 km/h sofort wieder aufhört.
Ich häng mal eine Audio Datei mit an: https://dl.dropboxusercontent.com/.../passat_b8_geraeusch_180.m4a
Das Auto war wegen einem Marderschaden in der Werkstatt und laut Rechnung wurde auch die Schallschutzwanne aus- und wieder eingebaut. Daher meine Vermutung das es von dort kommt.
Die erste Reaktion der Werkstatt war das etwas nicht richtig montiert, sich etwas gelöst hat oder die Wanne verzogen angeschraubt wurde.
Das Auto geht morgen in die Werkstatt, ich berichte was dabei rausgekommen ist.
Vor dem Marderschaden war das Geräusch eindeutig nicht vorhanden.
Zitat:
@fry2k schrieb am 27. Juni 2016 um 19:27:18 Uhr:
150ps Handschalter, kein Dämmglas und seit dem letzten Werkstattaufenthalt ein ähnliches Problem. Ich bin mir nicht sicher ob es das gleiche Geräusch wie bei euch ist, ich empfinde es als ein ziemlich konstantes Brummen/Flattern das ziemlich genau bei 180 km/h einsetzt und bei unter 180 km/h sofort wieder aufhört.Ich häng mal eine Audio Datei mit an: https://dl.dropboxusercontent.com/.../passat_b8_geraeusch_180.m4a
Das Auto war wegen einem Marderschaden in der Werkstatt und laut Rechnung wurde auch die Schallschutzwanne aus- und wieder eingebaut. Daher meine Vermutung das es von dort kommt.
Die erste Reaktion der Werkstatt war das etwas nicht richtig montiert, sich etwas gelöst hat oder die Wanne verzogen angeschraubt wurde.
Das Auto geht morgen in die Werkstatt, ich berichte was dabei rausgekommen ist.
Vor dem Marderschaden war das Geräusch eindeutig nicht vorhanden.
Ist definitiv anders als bei mir. Ich versuche aber auch mal, das Geräusch einzufangen. Wie sieht es bei den anderen aus? Klingt es wie hier bei @fry2k?
Nein, bei mir klingt es nicht wie bei @fry2k. Es ist ein tiefes Brummen, kein "Flattern".
Mein Wagen macht das Geräusch von Beginn an. Ich habe in den letzten Wochen versucht, irgendeine Regelmäßigkeit festzustellen. Leider erfolglos. Es gibt Fahrten, da ist das Brummen erst ab 180km/h da und dann auch nur schwach. Bei anderen Fahrten setzt es schon bei 140 ein und ist wirklich unangenehm laut. Die Brummfrequenz liegt gefühlt irgendwo zwischen 70 und 80Hz.
Ich habe nächste Woche endlich einen Termin beim 🙂. Ich werde dann berichten.
Wenn es beim b8 noch so einfach wie beim b7 ist die Schallschutzverkapselung zu entfernen, würde ich das testweise mal machen. Man muss halt unters Auto kommen und 6-8 Schrauben lösen.
Hatte bei meinem aktuellen b7 eine lose Schallschutzwanne, weil die Werkstatt die hinteren Schrauben nicht reingedreht hatte. Das war ab 100-120 ein sehr gut vernehmbares Wummern, schätze so 30Herz, also deutlich unter Brummen von der Frequenz her. Die wackelnde Wanne kann man als hinterherfahrender gut sehen.
Würde auf fehlende Windlauflippe tippen, so das irgendwas angeströmt wird, was dann anfängt zu brummen.
Vielleicht bei der Neunmontage der Wanne wegrationalisiert, oder verbogen, verschoben. Oder irgendwas nicht festgeklebt, was geklebt werden sollte. Spiel ohne Grenzen, ähnlich schön wie Wassereinbruch suchen.