Passat 1.9TD AAZ Wenn motor Warm wird geht er aus! HILFEEE
Hey Leute, bei meinen Passat Baujahr 1996 AAZ 1.9TD
geht der motor aufeinmal aus und dann nicht mehr an!
Ein KFZ Meister meinte vom erklären her sei es die DieselPumpe , und die soll aufen Schrott 300 euro Kosten,
Heute haben wir nochmal getestet Auto Stand 1 Tag jetzt wieder und ist auch sofort angesprungen , hab dann mal auf die diesel pumpe geguckt und gesehn das vom Dieselfilter der sprit zu Dieselpumpe gefördert wieder aber mit ganz viel luft blasen da drin (der Schlauch ist Durchsichtig)
ist das normal das da so viel luft ausem dieselfilter kommt ? aufjedenfall motor läuft gut im stand dann ne kleine runde gedreht passierte nix ! haben dann im Leerlauf gas gegeben und als der zeiger bei 70 C war wassertemperratur zack aufeinmal aus! und geht auch nicht mehr an! aber die Pumpe Fördert immer noch genau so wie vorher beim Orgeln!
jetzt meine Frage wenn die dieselpumpe kaput ist fördert sie dann gar kein Sprit mehr ?
wir warten jetzt mal wenn der wagen abgekühlt ist ob er direkt wieder anspringt!
Was kann das sein ihrgendwas mit der Temperratur weil wenn wir orgeln passiert nix , springt nicht an!
achjaa uns ist noch aufgefallen als der dann ausgegangen ist leuchtete die Vorglüh lampe auch nicht mehr , erst jetzt wo der wagen wieder unter 70 grad ist dann ging sie wieder an! ist das normal ?
aber motor Springt trozdem nicht an!
Grüße würde mich echt über eure Hilfe freuen 🙂🙂
32 Antworten
Mahlzeit!
Ich tippe auch erstmal auf Luft, die möglichen Lecks wurden schon genannt, am wahrscheinlichsten ist der Wellendichtring an der Antriebswelle, der "Knackfrosch", also das Rücklaufventil auf dem Dieselfilter oder die Leckölleitungen.
Allgemein gilt, auch wenn der Motor geht, Luft hat im Sprit nix verloren.
Also, tausch erstmal die LÖL, gibs billig im Kfz Zubehör und kann man auch selbst wenn man nem Schlauch abschneiden kann.
Der Knackfrosch sollte einen O-Ring haben, den mach bitte neu.
Damit ist wahrscheinlich Ruhe wenn Du die Sachen ordentlich machst.
Den Wellendichtring kann man auch bei eingebauter Pumpe tauschen, man kann dabei aber auch einiges falsch machen und den Dichtring beim Einbau sofort wieder beschädigen....
Die Abdichtung der Gashebelwelle spielt bei laufendem Motor keine Rolle, an der Stelle liegt Pumpeninnendruck an, da kann nur bei stehendem Motor Luft reinkommen.
Theoretisch möglich wären auch noch der Spritzverstellerdeckel oder das Druckregelventil, solange aber keiner an der Pumpe rumgebastelt hat wird das Zeug dort normalerweise nicht undicht.
--------
Das Auto glüht bei warmem Motor normalerweise nie vor, dafür sorgt ein Temperaturfühler der der Vorglühsteuerung die Motortemperatur mitteilt; Ein warmer Diesel springt auch ohne Glühen an wenn nicht irgendwas defekt ist.
Der Sprit wird von der Einspritzpumpe aus dem Tank gesaugt und in den Pumpeninnenraum gefördert, dort wird drehzahlabhängig ein Innendruck aufgebaut (ca. 2 - 8 bar).
Der Innendruck sorgt zum einen dafür, daß der Hochdruckteil der Pumpe ordentlich und blasenfrei befüllt wird, zum anderen bewirkt der Innendruck über den Spritzversteller die drehzahlabhängige Frühverstellung des Einspritzzeitpunktes.
Im Hochdruckteil wirde der Kraftstoff vom Verteilerkolben zum einen unter Druck gesetzt, zum anderen auf die einzenlnen Zylinder verteilt.
Füttert man den HD-Teil mit Luft oder lufthaltigem Kraftstoff so kann der Kolben keinen Druck aufbauen weil er nur die Luft verdichtet.
Der Druck ist nötig um die Einspritzdüsen zu öffnen, die haben (Sollwert) einen Öffnungsdruck von 155 bar (beim AAZ), d.h. unterhalb des Öffnungsdruckes machen die Düsen nicht auf und es wird kein Kraftstoff eingespritzt, Motor aus.
Der Verteilerkolben hat im Verteilerkopf ca. 1 - 2 µ Spiel, in dem Spalt befindet sich normalerweise Kraftstoff, dieser dichtet den Kolben zum Niederdruckteil hin ab.
Wenn der Verteilerkolben zu stark verschlissen ist haut diese Abdichtung nicht merh hin, dann bekommt man nen warmen Motor nicht mehr gestartet weil die eSP und der darin befindliche Kraftstoff auch warm sind und der Sprit damit dünnflüssiger.
Ich kann mir aber nicht vorstellen daß das bei Dir der Fall ist.
Daß da bei Dir immer bei warmem Motor passiert kann daran liegen daß durch die Wärmeausdehnung bedingte Effekte mitspielen.
Falls die Pumpe wirklich stark verschlissen ist dann hat auch die Antriebswelle radial spürbar Spiel, dann kann es natürlich auch sein daß der Wellendichtring dort undicht wird.
Sowas kommt normalerweise von zu straff gespannten Zahnriemen.
Um das zu reparieren muß die Pumpe kpl. auseinander, also nix für Ungeübte.
Falls Du ne Wegfahrsperre hast kannst natürlich auch daran liegen.
Sieht Deine Pumpe von der linken Seite (in Fahrtrichtung) aus betrachtet so aus? In der Mitte ist das Abstellventil zu erkennen, das Teil an dem eine Anschlußfahne für nen Flachstecker ist.
Wenn ja dann hast Du keine Wegfahrsperre oder zumindest keine serienmäßige.
Wenn der Motor ausgeht und nicht wieder starten will dann mess mal ob an dem Ventil Spannung anliegt.
Wenn ja, zieh den Stecker ab und steck ihn wieder drauf, funkt es leicht und klackt es? Dann geht das Abstellventil wahrscheinlich.
Nimm zur Sicherheit ein Kabel vom Pluspol der Batterie (Sicherung!) und probier das gleiche.
Wenn am Ventil keine Spannung anliegt hast Du ein elektrisches Problem.
Wenn keine Spannung anliegt, probier mal ob es mit Strom aus der Batterie versorgt klackt.
Wenn ja, versog das Ventil mal direkt aus der Batterei mit Strom (Kabel absichern), geht er immer noch aus beim warm werden?
ciao, Jockel
Hey leute erstmal vielen dank für das luft problem in der dieselleitung ist jetzt behoben haben den knackfrosch oder wie ihr ihn genannt habt getauscht und siehe da keine luft mehr im system🙂 soo aber daran lag es echt nich 🙂 sooo
Also ich habe keinen roten pin inner tür , also keine DWA 🙂 hoffendlich ist das gut und leichter das problem zu finden und zu lösen,
sooo dann zu jockelSZJ , ich habe hier ein paar fotos gemacht also wie du sagst da geht ein 2 poliges kabel an die pumpe in so ein schwarzen kasten! ich konnte da jetzt keine Spannung messen, aber wenn der motor kalt ist und angeht und ich dann den stecker abziehe geht der motor sofort aus, und lässt sich nicht wieder starten , wenn ich den tecker wieder drauf setze klackt es einmal genau wie du sagst!!!! da hast du alles richtig erzählt 🙂🙂 also sind wa schon etwas weiter jetzt musst du mir nur noch erklären woher das kabel kommt und wie es sein kann das wenn er warm ist nicht mehr schaltet !!! ist das nen relai oder die box da kaput wo das kabel rein muss?? unten sind paar fotos 🙂 🙂
Bitte sagen wie ich weiter vorgehn muss 🙂🙂
BEsten dank das ihr mir so helft 🙂
Grüße
Hallo Aniux!
Das Ausgehen des Motors beim Trennen der Zuleitung zum Absteller ist noch
kein Hinweis auf den Fehler, denn das muß so sein. Das Klacken beim Aufstecken
des Kabels läßt vermuten, das dieser intakt ist.
Prüfe daher erst einmal das Kabel auf Bruch- oder Scheuerstellen, die zur sporadischen
Unterbrechung der Stromversorgung des Abstellventils führen können.
Ganz ähnliches Thema hatten wir auch hier schon einmal behandelt:
http://www.motor-talk.de/.../...pringt-nicht-mehr-an-t3056865.html?...
Gruß Eiche.
ja bei dem anderem Thema lag es ja an der DWA oder Wegfahrsperre aber die hat meiner ja nicht!
wenn kann es den sein das wenn ich das kabel abziehe der motor ausgeht und wenn ich das kabel wieder dran mache klackt es einmal!
aber wenn der motor warm ist klackt es nicht ? und geht nicht an ?
meinst du es liegt nicht da dn ? das kabel sieht ganz gut aus!!
*was mich noch wundert wenn ich beim orgeln an dem Kabel spannung messen will liegt da nix an ?!?! müsste da nicht 12 v anliegen ? weil wenn ich kabel zusammen stecke geht motor sofort an!!
Grüße
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Mach vielleicht mal ein aussagekräftiges Bild, so wie das i.M. sehe hast Du eine Wegfahrsperre.
Ist das Teil, das hier auf dem Bild in der Mitte liegt frei zugänglich?
http://www.system-jockel.de/crash/pict0015.jpg
Oder ist da ein "Kasten" drüber?
Einbaulage nochmal wenn kein Kasten dran ist:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0009.jpg
Das Abstellventil macht auf wenn man Spannung anlegt und zu wenn man die Spannung wegnimmt, dann geht der Motor aus.
Zum Starten muß Spannung anliegen.
Versorg das Teil mal separat mit Strom und probier dann zu starten, wenn Du über ne fliegende Sicherung direkt aus der Batterie den Stron nimmst dann hast Du die Fahrzeugelektrik als Fehlerquelle ausgeschlossen.
ciao, Jockel
hey , ist das da wo ich das erste bild habe , habe den schwarzen kasten markiert! da geht das 2polige kabel rein , der kasten ist so wie ich sehe mit 2 schreiben verschreibt ann ich dne kasten so abschrauben ?
also wenn der motor nicht angeht soll ich mal 12 volt auf das kabel geben und dann müsste er beim orgeln angehn ? was wenn er dann angeht wenn ich 12 v seperat anlege ? ist dann nen relai kaput oder wie kann ich dauf schließen das wenn der motor warm ist da keine spannung mehr ankommt ?
Grüße
wovon möchtes du ein foto haben ? ich kann gerne noch welche mache 🙂
Sieht es so aus?
jaa genau soo da gehn die 2 kabel rein , wenn ich die abziehe geht motor sofort aus!!!
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Sieht es so aus?
@Konsul:
Danke für das Bild.
Sieht nach Wegfahrsperre aus.
Wenn der Motor läuft muß das darunter liegende Abstellventil Strom bekommen, es sollte sich eigentlich rausfinden lassen welches Kabel dazu Strom führen muß.
Wenn der Motor ausgeht und das Kabel keine Spannung mehr führt liegt es wahrscheinlich daran.
Dann könnte man das Kabel einfach fremd bestromen und die Kiste sollte laufen...
Oder denk ich zu einfach und die WFS wäre so zu einfach zu überlisten?
ciao, Jockel
soo moment jetzt 😁 darf ich an den stecker 12 volt anlegen oder jag ich dann direkt die wegfahrsperre weg! nicht das ich die kaput mache ?
wie soll / kann ich weiter vorgehn um den fehler zu finden ? 🙂
Du kannst den Anschluß des Abstellers direkt bestromen, dann sollte dieser
öffnen und der Motor auch starten - da hat die WFS keinen Einfluß drauf.
Gruß Eiche.
Aber der schwarze Kasten wo die 2 Kabel rein gehn ist der absteller? Also einfach 12 Volt an die beiden Kabel legen ? Weil ich hab bei ein Foto von euch gesehn das der absteller nur 1 Anschluss hat ?
Grusse
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Sieht nach Wegfahrsperre aus.
ciao, Jockel
NEIN...bei dem schwarzen Kasten handelt es sich NICHT um eine WFS....es ist das Steuergerät für das Kraftstoffabschaltventil (welches Klackt).
@TE...wenn dein AAZ nicht anspringt mußt du das sw/li kabel bei Zündung an überprüfen...dort sollten 12 V anstehen...direkt am Steuergerät(schwarzer Kasten)...wenn Nein dann Kabelbruch und uns mitteilen (dann folgen weitere Ratschläge).
Wenn Ja 12 V da sind dann hast du bestimmt eine Kaltlötstelle in diesem Steuergerät (was ich auch vermute)...hier hilft das Steuergerät zu öffnen und die Kontakte nachzulöten oder halt erneuern.
Empfehle erstmal keine 12V separat anzuklemmen.
Bei Zündung an liegen dort 12 volt an 🙂 habe das steuergerät abgebaut vom steergerät geht 1 kabel dann direkt an den absteller? richtig ? das kabel wird mit einer 8 mutter befestigt, die mutter war so locker die konnte ich mit den fingern losdrehen hab losgeschraubt und den kontakt gereinigt! das steuergerät war vergossen da kann ich nix sehn im steuergerät ob da ne lötstelle kaput ist!!
kann das dran liegen das die mutter so locker war ? habe alles zusammen gebaut und gestern lief er wieder die ganze zeit sind paar große runden gefahren! aber heute nochmal nach gucken! nicht das er nur nen guten tag hatte 😁
liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Aniux1.8T
kann das dran liegen das die mutter so locker war ?liebe Grüße
...Ja da bin ich mir sehr sicher das dein Problem damit gelöst ist ...Hast du SUPER erkannt...🙂🙂🙂