ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 1.9 TDI abgeregelt ?

Passat 1.9 TDI abgeregelt ?

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 4. Dezember 2011 um 17:19

Hallo,

mir ist gestern auf der Autobahn bei Vollgas aufgefallen das man bei ca 4.200 U/min bei knapp 200 kmh in ein Loch tritt und man nicht schneller vorwärts kommt, auch bei Bergabfahrten. Hat das auch schonmal jemand bemerkt und kann das bestätigen bzw was dazu sagen?

Bastian

Beste Antwort im Thema

Was erwartet ihr denn von 105PS? 250 km/h? :rolleyes:

Gut, die 1.9TDI streuen in der Leistung öfters mal nach oben, aber das bei irgendwo um die realen 200km/h dann Schluß mit Beschleunigung ist, sollte auch einem nicht-Physiker klar sein.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
am 12. Dezember 2011 um 14:26

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

In den Euronormen werden nur die Grenzwerte festgelegt. Wie man diese erreicht ist Sache der Hersteller.

Hätte man einen Euro 5 Diesel ohne Partikelfilter, wäre dies ein extremer Vorteil. Stell dir nur mal die Werbung vor: ''Wir sind der einzige Hersteller weltweit, der Euro 5 ohne Partikelfilter schafft!''

So etwas ist im wahrsten Sinne des Wortes goldwert. Dennoch hat es bis heute keiner geschafft.

völlig korrekt, aber genau das ist ja die kruzifix an eu5. die grenzwerte wurden genau dort drastisch abgesenkt wo der partikelfilter ansetzt und die grenzwerte wo der partikelfilter wirkungslos oder sogar eher schädlich ist wurden seit euro 4 praktisch unangetastet gelassen bzw sind nichtmal vorhanden . eine sehr "dpf freundliche" norm sozusagen.

da hier also praktisch nur auf die partikelMASSE geschaut wird ist es für jeden hersteller viel billiger diese grenzwerte per dpf zu erfüllen anstatt einen hohen technologischen aufwand zu betreiben den gesamtausstoss zu verringern und auf einen dpf zu verzichten.

mir euro6 wird erstmals darüber diskutiert nicht nur die partikelmasse sonden auch die partikelanzahl zu begrenzen um auch die gesundheitlich gefährlichsten kleinstpartikel auszubremsen , aber da läuft die industrie sturm und sagt dass es nicht einzuhalten ist.

hier mal ein auszug aus wikipedia wo recht klar wird dass die simple reduktion der partikelmasse per filter auch klare umweltnachteile mit sich bringt, vom frust der kunden wenns probleme mit diesen filtern gibt mal abgesehen :

 

Filter (Wandstromfilter; häufig, fälschlicherweise auch Geschlossene Systeme genannt) reduzieren die Partikelmasse weit über 90 %, allerdings werden die lungengängigen Feinpartikeln nicht vollständig reduziert (teilsweise nur um maximal 50 %).

Wandstromfilter erzeugen erheblich gesundheitsschädliche Schadstoffe vor allem sogenannte Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) wie unter anderem Benzo(a)pyren – gemäß VDI-Bericht 714, 1988, um über das 300-fache wie ein Fahrzeug ohne Filter (bei der Regeneration).

Wie für jedes Bauteil werden für die Herstellung und Entsorgung Ressourcen belastet.

Filter erhöhen den Kraftstoffverbrauch um bis zu 9 %, insbesondere bei der Regeneration, da oftmals das Kraftstoffgemisch zur Verbrennung der Rußpartikel „angefettet“ wird.

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28

mir euro6 wird erstmals darüber diskutiert nicht nur die partikelmasse sonden auch die partikelanzahl zu begrenzen um auch die gesundheitlich gefährlichsten kleinstpartikel auszubremsen , aber da läuft die industrie sturm und sagt dass es nicht einzuhalten ist.

Das wird für Dieselfahrzeuge nicht er erst bei Euro 6 umgesetzt, sondern schon bei der sog. Euro 5b. Diese gilt für neue Typprüfungen übrigens bereits seit 01.09.2011 (für Erstzulassungen ab 01.01.2013).

Es ist lediglich noch offen, ob dies auch für Benzin Direkteinspritzer gilt bzw. steht der Grenzwert noch nicht fest.

Und wurde bei EU5 erst nachgezogen wegen zunächst fehlender tauglicher Messtechnik! So weit ist man schon :rolleyes:

Zitat:

In den Euronormen werden nur die Grenzwerte festgelegt. Wie man diese erreicht ist Sache der Hersteller.

Und genau das stimmt so eben nicht. Denn VW hat z.B. EURO 4 ohne DPF bis zum Passat rauf geschafft und wurde dennoch als Umweltsau dargestellt. Das regt mich auf und man hätte zunächst mal den Gesetzgeber angreifen sollen und nicht die Hersteller, die gemäss der Vorgaben Ihre Fahrzeuge entwickeln.

Zitat:

Hätte man einen Euro 5 Diesel ohne Partikelfilter, wäre dies ein extremer Vorteil. Stell dir nur mal die Werbung vor: ''Wir sind der einzige Hersteller weltweit, der Euro 5 ohne Partikelfilter schafft!''

So etwas ist im wahrsten Sinne des Wortes goldwert. Dennoch hat es bis heute keiner geschafft

Diese Diskussion ist aufgrund der DPF-fokussierten EU5-Grenzwerte hinfällig. Zudem haben zwischenzeitlich alle Hersteller in Richtung günstigerer CR-Einspritztechnik umgeschwenkt und verbauen den DPF, weil alles andere ja offenbar nicht akzeptiert wird von einigen Leuten. :rolleyes: EU5 ohne DPF wäre evtl. sogar bei kleineren Fahrzeugen möglich, aber seit der EU4-Geschichte ohne DPF haben die Hersteller Ihren Teil gelernt. Selbst wenn sie es schaffen würden, würde das keiner machen. Interessant wird vielmehr sein EU6 ohne zusätzlichen Speicherkat zu erreichen (aus Kostengründen) Passat Blue TDI hat übrigens schon seit etlicher Zeit EU6!

Zu Deinen Werten vom 406 kann ich jetzt konkret nichts sagen, da ich nicht weiß von wann die gezeigten Werte stammen, in denen der 406 ob mit oder ohne DPF nur Euro 3 erreicht. Zu Beginn der Einführung der DPFs bei "den Franzosen" hatten sie meiner Erinnerung nach eben nicht mal Euro 3 bei allen Fahrzeugen OHNE DPF geschafft. Die gezeigten Werte stammen aus 2008, da hatte sich VW schon von der PDE-Technik verabschiedet und auf breiter Front auf die (billigeren) CR-Motoren umgestellt. Die angedachte Weiterentwicklung der PDE (die dann auch flexiblere Vor- und Nacheinspritzungen, flexiblen Düsenöffnungsdruck, usw. unterstützt hätte) wurde bereits um das Jahr 2003 rum eingestellt...

Interessant dennoch: Passat mit 120kW OHNE DPF = Euro IV

Peugeot 406 mit 98kW MIT DPF = Euro III

Dass die Partikelwerte geringer sind interessieren dabei eigentlich nur diejenigen, die oben behaupten: In den Euronormen werden nur die Grenzwerte festgelegt. Wie man diese erreicht ist Sache der Hersteller.

Jetzt sollte es zu dem Off-Topic Thema in diesem thread aber wirklich reichen.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__

Zu Deinen Werten vom 406 kann ich jetzt konkret nichts sagen, da ich nicht weiß von wann die gezeigten Werte stammen, in denen der 406 ob mit oder ohne DPF nur Euro 3 erreicht.

Ich habe die Werte aus der 2008er KBA-Liste entnommen. Es handelt sich dabei natürlich um die Werte, die bei der damaligen Typisierung ermittelt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__

Zu Beginn der Einführung der DPFs bei "den Franzosen" hatten sie meiner Erinnerung nach eben nicht mal Euro 3 bei allen Fahrzeugen OHNE DPF geschafft.

Wie gesagt, der Partikelfilter wurde 2000 erstmals eingeführt. Zu der Zeit gab es noch keine Euro 4 Diesel.

Anhand der Zeitliste des 406 von Wikipedia kann man gut erkennen, dass es die HDi Motoren bereits deutlich früher mit Euro 3 und ohne Partikelfilter gab.

am 13. Dezember 2011 um 8:55

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__

Jetzt sollte es zu dem Off-Topic Thema in diesem thread aber wirklich reichen.

nunja, die eigentliche frage bezüglich der abregelung wurde nun beantwortet- das hintergrundthema des partikelfilters finde ich interessanter auch wenn tatsache etwas ot. aber so kann man auch mal nachlesene warum viele motoren nun kastriert, abgeregelt und sonst was werden wegen dem dpf.

als mein passat damals nahezu neu war ( ohne dpf und euro4) und der ganze wahn losging - inklusive umweltzone , hab ich mit der grünen plakette an der scheibe nur geschmunzelt.

als man dann massenhaft threads lesen konnte " nach 23c4 -oder wie die softwareoptimierung hiess" weniger leistung etc. war ich froh keinen dpf zu haben. betraf wohl sehr viel den 2.0 TDI PD mit 140 (den 2 ventiler) wie auch den 170er. ich hatte mal nen 140er dpf pd als leihwagen und hatte das subjektive gefühl dass er sich mit meinem 1.9er +- nix nimmt.

generell wurde hier dem kunden eine technik auferzwungen die vom fahren wirklich nur nachteile bringt. und tatsche wurde der kunde irgendwo veräppelt wenn man kennfelder runterschraubte oder die einspritzmenge im letzten gang ab ner bestimmten drehzahl begrenzte ohne darüber auch nur ein wort zu verlieren- so a,la "wird der doofe endverbraucher schon nicht merken"

hatten damals die franzosen wirklich soviel "macht" den partikelfilter durchzusetzen um ihre technologie zu favorisieren ?

 

Um nochmal auf das Thema Abregelung zurück zu kommen:

Bin kürzlich auf dem Heimweg von Luxemburg auf der unbeschränkten A6 bergab mit Rückenwind und Heimweh nach Tacho auf bis knapp über 220km/h gekommen. Das Ganze mit 205/55R16 Bereifung und Sportline Tieferlegung...

Nach GPS-Navi waren das echte 210km/h.

(Auch die Winterreifen Warnung kam erst kurz vor Erreichen der 220km/h nach Tacho (bei eingestellter Warnung ab 210km/h)).

Damit schließe ich zumindest für meinen 1.9l TDI MIT DPF eine mögliche Abregelung aus.

Infos zur Motorstg.-Soft- und Hardware folgt:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\03G-906-021-BLS.lbl

Teilenummer SW: 03G 906 021 JQ HW: 03G 906 021 JQ

Bauteil: R4 1,9L EDC G000SG 9969

Revision: --H02--- Seriennummer: VWZCZ000000000

Codierung: 0000071

Betriebsnr.: WSC 50229 136 94625

VCID: 77F99BFB7F5D

Deine Antwort
Ähnliche Themen