Passat 1.8T Leistungsverlust!
Hallo,
Habe hier einen passat stehen vom Kumpel mit Leistung Verlust 1.8 T MC: AEB 150 PS! wir haben als erste Den LMM getauscht weil der öfter probleme machen soll das hat aber keine wirkung gehabt auf die Leistung des Motors aufgrund eines Risses im Turbolader gehäuses bauten wir diesen aus um ihn Schweißen zu lassen und siehe da im Turbolader war die Überdruckklappe weggeflogen! d.h. Alle abgase flogen an der Turbine vorbei und es konnt enicht genug lade druck aufgebaut werden !!
das soll nur mal n tip sein falls einer auch probleme mit der Leistung hat und die Elektrik nicht Schuld ist !
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eminem7905
hi turbokalleja samstag geht es weiter, dose neues öl ist alles heute gekommen. heute war ich dabei das hydrolager zu wechseln, na ja bekomme es nicht auf anhieb heraus, muß morgen mit ein wenig gewalt nachhelfen.
denke das ich den turbo morgen einbauen werde.
auf dem foto, ist es mein wastegate???
sieht übel aus.
Drücke dir die Daumen..
freue mich schon auf deine weiteren Berichte..!
gruß
@eminem7905,
danke für die PN.Hier mal kurz etwas dazu.
Die Wastegateklappe: Der Wastegate-Teller sollte im Normal Zustand fest auf dem Gehäuse aufliegen ohne sich bewegen zu lassen, öffnet man die Klappe darf der Teller etwas lose sein so das er sich von Anschlag zu Anschlag drehen lässt.Das soll so sein damit der Teller richtig Aufliegen kann und sich richtig setzt.Der Wastegate-Teller fängt an zu Rasseln wenn sich die Nietverbindung mit der Zeit ausgejackelt hat und das Spiel zu groß geworden ist (Turbo-Rasseln).
Die Wastegatedose: In der Wastegatedose ist eine Feder die das Gestänge bzw. den Teller ran drückt.Also sollte sich der Teller bzw.das Gestänge nur mit größerer Kraft bewegen lassen,ansonsten ist evtl. die Feder defekt oder alters bedingt ausgeleiert.
Viel Glück weiterhin.
@Turbokalle71,
sieht sehr gut aus. Meinen alten Turbo könnte man doch auch nochmal machen oder nicht ? Hat ja erst 180Tkm runter , 5-6 Risse im Abgasgehäuse und nen Rasselteller 😁😉
Wie bekommt man die Tellerhalterung aus dem Gehäuse heraus ?,die ist doch oben am Gestänge festgenietet ???
Der Aufwand lohnt sich aber doch nur wenn der Turbo weniger als 100Tkm runter hat,oder nicht ??
Was kostet das Aufbereiten ??
@MMaster,
der 5.Gang ist zu hoch dafür. Nimm den 3. Gang und ab ca.2500 U/min. Vollgas geben,der Ladedruck geht dann schneller und besser hoch und lässt sich dabei auch besser Testen.Irgend wo um und bei ca.4500-5000 U/min. sackt der Ladedruck dann leicht wieder ab.Wenn du dann nicht mal die 0,5bar schaffst ist er wirklich hinüber.
Gruß aus dem HH-Westen.
Gruß
Olli
Zitat:
Original geschrieben von TurboPassat
@MMaster,
der 5.Gang ist zu hoch dafür. Nimm den 3. Gang und ab ca.2500 U/min. Vollgas geben,der Ladedruck geht dann schneller und besser hoch und lässt sich dabei auch besser Testen.Irgend wo um und bei ca.4500-5000 U/min. sackt der Ladedruck dann leicht wieder ab.Wenn du dann nicht mal die 0,5bar schaffst ist er wirklich hinüber.
Gruß aus dem HH-Westen.
Gruß
Olli
Hi,
Dabei dachte ich mir folgendes: Bei niedrigen Drehzahlen sollte der Ladedruck doch am höchsten sein. Um das zu erzielen muss doch die Wastegateklappe zu sein um genügend Druck aufzubauen. Wenn die nicht schließt geht druck verloren. Bei hohen Drehzahlen dagegen muss die klappe doch auf gehen also ist es in der Situation egal ob die klappe ein loch hat oder undicht ist. Also müsste ( wenn der Trubolader sonst ok ist) bei hohen Drehzahlen der
IST Ladedruck dem SOLL Ladedruck immer näher kommen bis beide dann gleich sind.
Sehe ich das richtig, oder enthalten meine Überlegungen Denkfehler?
Soviel zur Theorie. Morgen gehts auf die Autobahn.
MfG
@ TurboPassat (Olli)
Hast du schön erklärt! 🙂
Noch ein Kleiner Nachtrag meinerseits.
KKK(BorgWarner) gibt an, das zwischen Unterlegscheibe und Hebel 0,5mm-0,7mm Spiel sein darf.
D.H. eigentlich rasseln die Dinger ab Werk! 😉
Bei eminem´s Lader, wie auch bei den anderen die ich schon gemacht habe, habe ich darauf geachtet das, das Ventil sauber schließt, und wenn dabei weniger als 0,1 mm spiel ist.
Es wird sich schon noch losrappeln. 😉
Meine Ventile haben auch keinen Anschlag.
Die Ventile sollen sich drehen können, damit sie sich nicht ins Gehäuse einarbeiten.
Aber das ist wohl eher Wunschdenken.
Die Tellerhaltung ist seitlich mit dem Gestänge der Druckdose WIG-geschweißt.
D.H, wenn man die Schweißnaht auftrennt, kann man den Hebel(Welle) mitsamt Teller austreiben.
Ich habe mir mal eine Lehre gebaut, um den Hebel vom Gestänge wieder mit der Welle vom Teller zu verschweißen.(siehe Bild)
Das Aufbereiten lohnt immer dann, wenn die Welle von der Turbine nicht zuviel Spiel hat!
Mein Turbo hat jetzt fast 252TKm runter, und Funzt immer noch!🙂
Die Gehäuse fangen immer an den selben Stellen an zu reißen.
Das Material ist dort sehr dünn!
Für das Wastegate nehme ich 70€ für das Schweißen des Gehäuses nach Aufwand, aber ca. 30Euro muß man rechnen. Je nachdem wieviele Elektroden ich verpulvern muss. 😉
Für den üblichen Großen Riß auf er Unterseite(siehe Bild Wastegate2) gehen schon 4 Elektroden drauf, das Stück 2,50€ (Innen wie Aussen geschweißt)
Das Gehäuse wandert direkt nachdem Schweißen in den(Härte)Ofen, zum entspannen!
Mach das ja eigentlich nur aus Spaß an der Freud! 😉
Gruß Turbokalle, alias Manni, alias Guido 😎
Ähnliche Themen
wie schön es doch ist wenn es pfeift.
was soll ich sagen, nach 5 stunden gemütlicher einbauzeit, bin ich fertig mit der geschichtet turbo. es ist einfach nur WOW. mehr braucht man glaube ich nicht zu sagen.
mein dank geht hier an alle die in diesem Thread mir geholfen haben. aber vor allem gilt mein dank an Turbokalle, alias Manni, alias Guido 😎
jetzt merkt man deutlich den turbo, wenn er kurz vor 2000U/Min. einsetzt. es ist atemberaubend. Einfach nur GEIL!!!!!!
Wie spürst du das einsetzen des Turbos ?
Bin vor kurzem ein Oktavia RS mit 180 Ps gefahren und da geht unter 2000 U/min gar nichts los und ab 2000 U/min spürt man ein sehr deutliches einsetzen des Turbos.
Bei meinem Passat ist das nicht so (selbst nach dem Turbotausch) er zieht unter 2000 U/min besser als der Oktavia und mit steigender Drehzahl bringt er immer mehr Schub. Nach Ladedruckanzeige stimmt aber der Ladedruck, und selbst bei 1500 U/min zeigt es schon einen Überdruck an.
Kann das mit dem größerem Turbo zusammenhängen der im 180 PS 1.8T eingebaut ist ?
@eminem
Freut mich das dein Turbinchen wieder läuft!🙂
Habe ich nicht zuviel versprochen, geil oder?
Er müsste jetzt bei ca. 2000U/min förmlich nach vorne springen, was deutlich zu spüren ist.
Die Tachonadel dürfte erst jenseits der 230Km/h zum stehen kommen!🙂😁
Und müsste jetzt deutlich besser rennen als der 200er Kompressor!
@polle
Klar ist, das der K04 Lader im RS mehr schub liefert, aber auch du müsstest bei 2000U/min deutlich das einsetzen des Turbo´s merken!
Wenn nicht, ist irgenwas faul.
Denn so groß ist der Unterschied zwischen dem 180PS Oktavia und 150PS Passat nicht, da der letztere leichter ist!
hi,
also wie der 200 K von meinen eltern, geht er zwar nicht ab, aber es ist jetzt deutlich zu merken das ab 2000 mehr druck anliegt. die ersten 300km sind rum, und der verbrauch ist in etwa um 2 liter zurück gegangen. auch das ständige schalten der TT ist nicht mehr vorhanden. Bspl. 120 auf der autobahn, gemütlichs beschläunigen, vor der turboreparatur, hat die TT immer zurückgeschaltet, jetzt beschläunigt er schön im 5ten gang. auch hier in den bergen schaltet die TT viel seltener, weil ja ab 2000 U/min. mehr druck anliegt, und somit kann er im gleichen gang bleiben ohne runter zu schalten.
auch die zwischenspurts auf der autobahn, sind wiel angenehmer, schon von unten heraus gibt es mehr dampf, er kommt jetzt viel schneller auf touren. WOW.
erster speedtest, ohne probleme auf 210km/h, früher hatte ich mühe mit 190km/h. ES IST EINFACH NUR GEIL!!!!!
@ eminem
Na warte mal ab, er wird sich schon noch wieder einfahren!🙂
Ich weiß ja nicht, wie lange Du schon mit dem defekten Druckventil rumgeeiert bist!
Aber kann natürlich auch an der TT liegen, das er etwas langsamer ist.
Meiner, mit 5-Gang Getiebe ist ja schon mit 223Km/h angegeben.
Na dann noch viel spaß mit deinem Neugeborenen Passat.
Und fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann! 🙂
@ eminem: Viel Spaß mit deinem neuen Motor🙂 Muss ja ein ganz neues Fahrgefühl sein.
Mein Turbo ist am Sonntag dran. Dazu habe ich auch noch ein paar Fragen.
Was muss beim Turboladerwechsel mitgetauscht werden?
Luftfilter und Öl ist klar.
Aber welche Dichtungen? Oder sonst welche Teile?
Und wie kriege ich es hin, das wenn ich den Wasserzulauf vom Turbolader abschraube, mir das ganze Kühlwasser nicht ausläuft? Gibt es da einen Trick?
MfG
@MMaster
Bin zwar nicht eminem, kann es dir aber auch helfen!🙂
Also mit dem Kühlwasser wirst du kein Glück haben, es sei du bist schnell beim Abschrauben von Vor- und Rücklauf und kannst die Leitungen schnell verschließen.😁
Entlüften mußt du aber so oder so, dann kannst du halt auch das Kühlwasser tauschen!
Hat auch was gutes!
Du brauchst auf jeden Fall folgende Dichtungen:
1. Krümmer--->Turbolader
2. Turbo-----> Auspuff(Kat)
3. Ölrücklaufleitung---> Ölwanne
4.Wenn Du die Ölrücklaufleitung am Turbo abschraubst, brauchst du dann halt noch diese Dichtung.
Die Dichtringe für Kühlwasser Vor- und Rücklauf brauch man nicht unbedingt neu.
Bei VW bekommt man eh meißtens die falschen!🙁
Die sind dann im Durchmesser zu klein.😕
Dann brauchst Du ein paar kleine Klemmschellen bzw. Schlauchschellen für die Luftleitungen die zum Turbo hingehen.
Falls die Ausbauanleitung in diesem Threat übersehen hast, ist sie hier nochmal.
http://home.comcast.net/%7Ehhong4/k04install.htm
Da kann man sehr schön sehen, was man braucht, da auch ein Screenshot vom VW-Ersatzteilprogramm dabei ist.
Meißtens sind auch die Gewinde der 3 Schrauben Krümmer---> Turbolader fratze, die würde ich mir auch neu besorgen, genau wie die 3 Muttern zum Kat hin.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ansonsten werde ich bestimmt berichtigt!🙂
Dann viel Spaß beim Schrauben!😁
Gruß
jo ich habe noch ne frage.
und zwar den punkt 5. in deiner verlinkten anleitung...was ist das und wieso muss es ab???
weiters thema, entlüften??? als bei mir oben das kühlwasser rausgelaufen ist, habe ich einfach oben nachgefüllt. und dabei den motor laufen gelassen. meinst du da ist noch luft drinn?? warm wird der, und heizen tut er auch im innenraum.
ach ja, was hilfreich beim turbotausch ist, viele schraubenschlüssel in verschieden variationen. 😁 😁 😁
Danke für die Antworten.
Das Entlüften würde mich auch interessieren wie das genau geht. Schraubenschlüssel hab ich genügend sollte also hoffentlich nicht das Problem sein.
MfG
@ eminem @MMaster
Diese Anleitung ist eigentlich für ein Upgrade von einem K03 Lader auf einen K04 Lader gedacht.
Der Ausbau ist aber eigentlich gleich!
Unter Punkt 5 wird die Druckdose geöffnet, um die Feder zu tauschen, da der K04 Lader, durch eine andere Geometrie des Flügelrädchens auf der Kompressorseite, mehr Ladedruck bei gleicher Umdrehung liefert.
Dadurch soll das Wastegate später öffnen.
Aber wie gesagt als Anleitung zum Ausbau, ist die Anleitung sehr hilfreich!
Entlüften ist ganz einfach.
Beim Passat(beim A6 müsste es ähnlich sein) laufen zwei Kühlwasserschläuche in Kunstoffrohre hinein, rechts neben der Batterie in die Spritzwand unter der Winschutzscheibe.(wenn man vor dem Auto steht!)
Wenn ich mich nicht vertue ist im linken Rohr, das aus der Spritzwand kommt ein kleines Loch am höchsten Punkt ca. D= 5mm, wenn man den Schlauch etwas abzieht. Den Schlauch nicht ganz abziehen, gerade so weit, das die Bohrung frei wird.
Dann muss man den Ausgleichsbehälter abschrauben, Schläuche dranlassen und Ihn dann Höherlegen, ca. 10cm.(Kantholz o.ä. unterlegen)
Den Behälter mit Kühlwasser füllen, bis an der Bohrung am Kustoffrohr Blasenfrei Kühlwasser austritt.
Schlauch wieder bis Anschlag aufschieben, Schelle festziehen und fertig entlüftet!😁
Gruß
Kleine Korrektur zu Punkt 5 der Anleitung.
Da habe ich nicht genau hingeschaut!😎😮
Es wird natürlich nicht die Druckdose vom Wastegate geöffnet, sondern das Benzin-Druckregelventil um den Benzindruck zu erhöhen!