1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Partikelsensor Messelektrode elektrischer Fehler (P24AE00)

Partikelsensor Messelektrode elektrischer Fehler (P24AE00)

Audi A5 8T Coupe

Hi ich hab seit ein paar Wochen folgendes Problem
Meine motorkontrollleuchte ging an (Leuchten nicht blinken) und ca 200km später wieder aus und das jetzt seit ca 3 wochen also immer 200km an 200km aus am Fahrverhalten ändert sich nichts
Habe ihn mal auslesen lassen und mir einen Carly Adapter gekauft und jedes Mal sagt er mir nur den Fehler Partikelsensor Messelektrode Elektrischer Fehler P24AE00 hab bei Audi nachgefragt und auslesen lassen das Ergebnis war eher ernüchternd das eine Diagnose gemacht werden muss und mich nur die Diagnose ca 400€ kostet
Weiß einer was das ist bzw was Mann machen kann?

Das Auto ist ein Audi A5 Coupé 3.0tdi Facelift 245ps von 2015

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ladadens schrieb am 7. Juni 2020 um 10:13:23 Uhr:


kauf dir eine richtiges diagnosegerät und kein spielzeug. dann weist du auch was der fehler genau sagt.das war gemeint.du gibt so gut wie keine infos zum auto und erwartest schnelle und genau lösung.und am besten kostenlos???
gehts noch
stel das auto in eine werkstatt,wenn du selbst keine ahnung hast.

Verzichte doch auf den Antworten Knopf, wenn du selbst keine Ahnung hast. MT ist ein Ort zum zusammen nachdenken woran es liegen kann, klar ein Dump mit VCDS oder carPort o.Ä. Wäre besser - aber ich finde das Spielzeug hat den Job ganz in Ordnung gemacht. Du wiederum hat nur einen unnötigen Beitrag geschrieben - Ironie oder?
Dein Beitrag trägt nämlich zu garnichts bei...

Ich sehe gerade dass du seit 15 Jahren bereits dabei Bist - müsstest du das nicht eigentlich wissen?

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

das sieht eher nach differenz druck sensor aus.ob ich keine ahnung hab,mag sein.nur ich suche keinen der mir hilft.ich helfe anderen.
und wenn man ein spielzeug gerät zum auslesen nimmt.muss man sich nicht wundern das kein richtiger hinweis beim auselsen kommt.
besser is du sagst deinen kindern und frau was sie tun oder lassen sollen.
ich sage euch auch nicht was ihr tu sollt.
fehler wäre lange erledigt ,wenn man es echt beheben wollte und nicht nur seine zeit verschwendet.

ich weis wozu das forum da ist.delhab auch mein tip zu selbshilfe.er will den fehler ja selbst beheben.
und nicht das andere ihm eine fertige lösung geben.

Hier die Fehlermeldung im Detail

Kann mir jemand sagen, wie die Audi-Bezeichnung der TN:
8K0906261C - SENSOR
Preis: 362,95 € incl. 19% Mwst.
ist? Also z.B. Sensor G687 o.ä.? Dann kann ich ihn im Werkstatthandbuch finden.

Zitat:

@DoubleTrouble schrieb am 26. August 2020 um 16:00:56 Uhr:


Kann mir jemand sagen, wie die Audi-Bezeichnung der TN:
8K0906261C - SENSOR
Preis: 362,95 € incl. 19% Mwst.
ist?

Partikelsensor -G784-.

Wir haben das Teil mal ausgebaut und mit Luftdruck durchgepustet, nach 100km war der Fehler wieder da, hat also nichts gebracht. Auf Youtube hat jemand gezeigt, wie er das Ding mit Injektorenreiniger sauber gemacht hat (bei einem Mercedes). Ich hab jetzt aber ein neues bestellt.
Die aktuelle Revision ist 8K0906261D; ich hoffe, dass die Qualität fortlaufend verbessert wurde :-D

Zitat:

@DoubleTrouble schrieb am 3. September 2020 um 12:46:10 Uhr:


Wir haben das Teil mal ausgebaut und mit Luftdruck durchgepustet, nach 100km war der Fehler wieder da, hat also nichts gebracht. Auf Youtube hat jemand gezeigt, wie er das Ding mit Injektorenreiniger sauber gemacht hat (bei einem Mercedes). Ich hab jetzt aber ein neues bestellt.
Die aktuelle Revision ist 8K0906261D; ich hoffe, dass die Qualität fortlaufend verbessert wurde :-D

Hallo, DoubleTrouble wie weit bist du mit dein Problem gekommen, ich habe nämlich gleiche Problem was muss ich tauschen was war defekt? Im Forum wird nicht viel darüber geschrieben, danke im voraus.

Hier nochmal meine Fehlermeldung:

1 Fehler gefunden:

20133 - Partikelsensor Messelektrode

P24AE 00 [101] - Elektrischer Fehler

unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00000001

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 221353 km

Datum: 2022.04.21

Zeit: 17:48:04

Motordrehzahl: 1206.50 /min

Normierter Lastwert: 0.4 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 28 km/h

Kühlmitteltemperatur: 89 °C

Ansauglufttemperatur: 31 °C

Umgebungsluftdruck: 970 mbar

Spannung Klemme 30: 14.440 V

Verlernzähler nach OBD: 40

Exh u PP Ds Batt Snsr Raw: 13.9 V

Com i PP Ds IDE Raw: 0.000 µA

Exh i PP Ds IDE Shnt Circ: 0.0 µA

Exh st PP Ds St Ma-Bits 0-7: 6

Partikelsensor: Oberflächentemperatur: 606.85 °C

Partikelsensor: Heizspannung: 9.27 V

@RaifTk
Hi,
fahre genau das gleiche Modell und bekomme ebenfalls den Fehlercode P24AE00 angezeigt.
Auch die nicht enden wollende Suche nach dem Fehler zieht sich schon seit Wochen.
Kannst du mir helfen? Weißt du, was bei dir die Ursache war?

Seit einer Woche den gleichen Fehler ,Differenzdrucksensor wurde getauscht und angelernt allerdings nach drei Tagen wieder der selbe Fehler P24AE00. Weiß jemand was genaueres womit das zusammen hängen kann?

Wie ist es ausgegangen? Werde bei mir auch bald nen neuen sensor einbauen

Moin moin zusammen, ich wollte hier gern meine Erfahrung teilen.
Wir haben bei uns schon mehrfach diese Problematik mit den Partikelsensoren gehabt.
Grund ist wie schon erwähnt, dass sich im SCR Sperrkat Kondensat bildet und dieses den Partikelsensor (G784) zerstört. Abhilfe bringt die besagte TPI 2068597/10 alias "Loch Bohren".

Da der Sensor nur auf Spannungsversorgung an der Steckverbindung überprüft werden kann. Pin 4 (+) und Pin 1 (-) und nur eine Auswertelektronik (Steuergerät) verbaut hat, gibt es kaum bis keine Möglichkeiten diesen zu prüfen.

Diese TPI trifft auf fast alle Fahrzeuge mit Euro6 Abgasanlagen VAG zu, da diese den besagten Sensor inkl. SCR Kat und Nox Sensoren besitzen.

Laut TPI, wird am Nox-Sperrkatalysator eine 3mm Bohrung vorgenommen um das Kondensat abfließen zu lassen. NICHT größer und NICHT Kleiner, da sich das Abgasverhalten (Durchfluss usw.)natürlich sonst verändert.

Bei diesem Fehlercode wird auch immer im gleich Zug der Sensor für Partikel G784 mit erneuert.

Bekannter Fehler bei VAG, sind viele von betroffen. Nur meistens haben freie Werkstätten nicht immer die Möglichkeiten wie ein OE Händler.

SCR kat.jpg
SCR kat 2.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen