Partikelmessung / AU nicht bestanden

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Mein FTC hat die AU nicht bestanden. Seit 01. Juli gilt die Partikelmessung. Ich habe 2,5 Mill. Partikel und bin nicht durch die AU gekommen. Ich habe jetzt 75 000 km gefahren und das Fahrzeug ist Baujahr 2018.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Ich war natürlich schon in der Ford Werkstatt. Die haben den DPF freigebrannt manuell am Fahrzeug. Hat nix gebracht. Jetzt 3 Mill. Partikel. Die Werkstatt hat jetzt Unterstützung von Ford in Köln angefordert.

114 Antworten

Und du meinst, der husthust 1000 ccm / max 1,2 lit Motor, der mittlerweile fast in allen Benzin KFZ verbaut wird, hat eine lange Lebensdauer

Na dann schau dir die VW TFSI Motoren an, wie sie reihenweise sterben

Meiner Tochter ihr Audi A1 mit 1,2 TFSI Motor, hat nach 92 000 km den Dienst quittiert :-(

Lt VW Audi Totalschaden..Motorschaden

Hab ihn wieder zurechtgedengelt, mit Originalteilen freier Lieferanten

Sonst wäre er in die Presse gekommen, gerade mal 6 Jahre jung

Zitat:

@OlliBe.

Mein aktueller Tourneo ist der letzte Diesel, den ich gekauft habe. Die EU hat mich klein bekommen. 😉

Zitat:

@macspeed schrieb am 4. September 2023 um 20:54:12 Uhr:


Und du meinst, der husthust 1000 ccm / max 1,2 lit Motor, der mittlerweile fast in allen Benzin KFZ verbaut wird, hat eine lange Lebensdauer
Na dann schau dir die VW TFSI Motoren an, wie sie reihenweise sterben
Meiner Tochter ihr Audi A1 mit 1,2 TFSI Motor, hat nach 92 000 km den Dienst quittiert :-(
Lt VW Audi Totalschaden..Motorschaden
Hab ihn wieder zurechtgedengelt, mit Originalteilen freier Lieferanten
Sonst wäre er in die Presse gekommen, gerade mal 6 Jahre jung

Zitat:

@macspeed schrieb am 4. September 2023 um 20:54:12 Uhr:



Zitat:

@OlliBe.

Mein aktueller Tourneo ist der letzte Diesel, den ich gekauft habe. Die EU hat mich klein bekommen. 😉

Du bist ja so ein richtiger Schlaumeier! Bin echt schwer beeindruckt.

Na wenn du alles besser weisst und kannst, Frohes schaffen bzw zahlen ;-)

Zitat:

@OlliBe. schrieb am 4. September 2023 um 20:57:22 Uhr:



Zitat:

@macspeed schrieb am 4. September 2023 um 20:54:12 Uhr:


Und du meinst, der husthust 1000 ccm / max 1,2 lit Motor, der mittlerweile fast in allen Benzin KFZ verbaut wird, hat eine lange Lebensdauer
Na dann schau dir die VW TFSI Motoren an, wie sie reihenweise sterben
Meiner Tochter ihr Audi A1 mit 1,2 TFSI Motor, hat nach 92 000 km den Dienst quittiert :-(
Lt VW Audi Totalschaden..Motorschaden
Hab ihn wieder zurechtgedengelt, mit Originalteilen freier Lieferanten
Sonst wäre er in die Presse gekommen, gerade mal 6 Jahre jung

Zitat:

@OlliBe. schrieb am 4. September 2023 um 20:57:22 Uhr:



Zitat:

@macspeed schrieb am 4. September 2023 um 20:54:12 Uhr:

Du bist ja so ein richtiger Schlaumeier! Bin echt schwer beeindruckt.

Die Automobilwoche hat zuerst am Freitag, den 25. August 2023 darüber berichtet: "Ford steuert auf ein Diesel-Problem zu."

Artikel mit Pay-Wall:

https://www.automobilwoche.de/.../...urch-die-abgasuntersuchung-euro-6

Krafthand meldet am 01.09.2023. "Ford bestätigt höhere Durchfallquote bei AU-Partikelmessung"

https://www.krafthand.de/.../

Ähnliche Themen

Wer traut Ford zu, erstklassige Qualität zu liefern? Ich gehöre jedenfalls nicht dazu.

(Sorry, Text-Baustein auf Grund der nachfolgenden Antwort von DKKT wieder eingebaut):

Ford gehört zu den Pionieren unter den Anbietern von Garantieverlängerungen für Neuwagen. Die Zulieferer hatten die Wahl, entweder Produktionsstätten in Ostasien zu bauen, in Niedriglohnländern billiger zu produzieren und die Preisvorteile an Ford abzutreten oder den Lieferantenvertrag zu verlieren. Die höhere Fehlerquote, die ihnen zugestanden wurde, und das damit verbundene Risiko für die Käufer wurden durch eine Garantieverlängerung zu Lasten der Käufer abgefedert.

Wäre der DPF, der nicht von der Garantie abgedeckt ist, weil es sich um ein Verschleißteil handelt, auf demselben Weg irrtümlich in die Autos der Käufer gelangt?

Verschleiß-Teil? Ja schon irgendwie, ABER nach EU 715/2007 Artikel 4 Absatz 2 bitteschön.

Ford kann sich doch schadlos an seinem Zulieferer halten. Und damit bin ich eher der Meinung, dass durch die Kontakte vor Ort (Vertragshändler) und die Kunden Druck auf den Hersteller ausgeübt werden sollte. Notfalls mittels Meldung ans KBA und Anrufung der Schiedsstellen der örtlichen Innungen.

Da wird das gleiche rauskommen, wie beim Abgasskandal...nämlich NICHTS
Die EU Gesetze sind so schwammig formuliert, mit Absicht, zugunsten der Hersteller

In den USA haben sie gezahlt, wie die irren, sonst wären sie aus dem Markt geflogen ;-)

Zitat:

@DKKT schrieb am 4. September 2023 um 22:35:08 Uhr:


Verschleiß-Teil? Ja schon irgendwie, ABER nach EU 715/2007 Artikel 4 Absatz 2 bitteschön.

Ford kann sich doch schadlos an seinem Zulieferer halten. Und damit bin ich eher der Meinung, dass durch die Kontakte vor Ort (Vertragshändler) und die Kunden Druck auf den Hersteller ausgeübt werden sollte. Notfalls mittels Meldung ans KBA und Anrufung der Schiedsstellen der örtlichen Innungen.

Zitat:

@Esser1990 schrieb am 4. September 2023 um 14:37:55 Uhr:


Hallo, habe aktuell das selbe Problem.
Hatte letzte Woche Freitag meinen TÜV und tada... aufgrund der neuen Regelung mit Partikelmessung nicht bestanden. Hatte 3 Messungen mit: 1.: 5,9M 2.: 6,9M und 3. mit 7,3M.
Jetzt habe ich einen Kostenvoranschlag für 1735 Euro. 1400 Euro Originalteil (angeblich sind alle günstigeren Alternativen gesperrt) 35 Euro für Montageteile und 300 Euro für Ein-/Ausbau, Fehler löschen und AU durchführen.

Komm mir dezent vera****t vor.

Keine Ahnung was ich jetzt machen soll...

Mein Auto: Ford Focus MK3 1.5TDCI BJ 2018 120PS
km-Stand: 122.000

Na das wird ja ein heißer Herbst werden!
Ich hab nen Tourneo Connect aus 2018 mit dem selben Motor (Euro6d TEMP, ZTGA) und ~100tkm. Der TÜV ist im Oktober fällig. Leider hatte ich schon 2x einen Riss in einem Schlauch der Ladeluftstrecke (2021 und diesen Sommer). Sehr komisch, dass es jeweils die gleiche Stelle war. Und schon beim ersten mal wurde der Schlauch gegen ein Neuteil getauscht. Das konnte sich der FFH nicht erklären.
Ergebnis war dann ein übervoller DPF der zum Glück jeweils noch mit der manuellen Regeneration frei wurde. Aber wer weiß, ob das jetzt dann bei der neuen AU zum Strick wird.

Ich frage mich, was man sinnvoll tun kann um alles für die AU möglichst vorteilhaft zu servieren.
Ich dachte an ab jetzt Ultimate Diesel tanken und vorher eher Langstrecke und Autobahn. Kurzstrecke nur noch mit dem anderen Auto. Aber gibt es sonst noch etwas, was helfen könnte?
Bringt eine manuelle Regeneration des DPF kurz vorher was? Und wie ist es mit irgendwelchen Additiven (z.B. das gute Liqui Moly 2T Öl) oder andere "Wundermittel"? Macht da was Sinn?

Oder einfach erstmal hin zur AU und beten 🙄

Zitat:

@spezi8472 schrieb am 5. September 2023 um 09:02:09 Uhr:


Oder einfach erstmal hin zur AU ...

... und zwar sofort - ohne den HU/AU-Termin abzuwarten - trage dein Anliegen an einem Tag mit wenig Publikumsverkehr vor und bitte um eine "Blanko-Partikelmessung". Dein Wunsch wird in Erfüllung gehen.

Anscheinend reagiert die Pressestelle von Ford endlich mal:
https://www.krafthand.de/.../?...

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. September 2023 um 09:21:41 Uhr:



Zitat:

@spezi8472 schrieb am 5. September 2023 um 09:02:09 Uhr:


Oder einfach erstmal hin zur AU ...

... und zwar sofort - ohne den HU/AU-Termin abzuwarten - trage dein Anliegen an einem Tag mit wenig Publikumsverkehr vor und bitte um eine "Blanko-Partikelmessung". Dein Wunsch wird in Erfüllung gehen.

Wie ist das gemeint, nur AU als Zwischenprüfung allein beauftragen?
Oder den Kundenservice der Prüfstelle anfragen, inoffiziell ohne Prüfprotokoll mal kurz messen lassen?

Was passiert, wenn man das vor dem Ablauf der HU mal prüfen lässt und nicht bestehen würde, wird dann die gültige Rest-HU Zeit vorzeitig ungültig?

Zitat:

@snake51 schrieb am 5. September 2023 um 15:55:25 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. September 2023 um 09:21:41 Uhr:


... und zwar sofort - ohne den HU/AU-Termin abzuwarten - trage dein Anliegen an einem Tag mit wenig Publikumsverkehr vor und bitte um eine "Blanko-Partikelmessung". Dein Wunsch wird in Erfüllung gehen.

Wie ist das gemeint, nur AU als Zwischenprüfung allein beauftragen?
Oder den Kundenservice der Prüfstelle anfragen, inoffiziell ohne Prüfprotokoll mal kurz messen lassen?

Was passiert, wenn man das vor dem Ablauf der HU mal prüfen lässt und nicht bestehen würde, wird dann die gültige Rest-HU Zeit vorzeitig ungültig?

Ich meinte es tatsächlich eher nach dem Motto: "erst schreien wenn es weh tut"
Also einfach demnächst TÜV machen lassen und dann wird man ja sehen was passiert.

In dem verlinkten Beitrag steht ja was von überdurchschnittlich hohe Quote von nicht bestandenen AU Prüfungen bei Euro6 Kfz... Faktor 4...

Das mag zwar signifikant sein, allerdings ist da ja keine absolute Zahl angegeben. Vllt trifft es jetzt auch einfach nur 4 Promille der zu prüfenden Ford Kfz anstatt vorher 1 Promille. Und damit stünden ja meine Chancen auf Bestehen der AU objektiv ganz gut 😉

Gleich hinterher das hier: Link

Hier steht was von 400000 Euro6 Kfz von Ford in Deutschland zugelassen. Erwartet würde, dass eine deutlich 5stellige Anzahl Probleme bei der AU bekommen werde.

Also dann so 5% - 10%. Das wäre natürlich mal interessant, wie viele Kfz von den anderen Marken da so Probleme haben werden.

Dann schaun wir mal was passiert beim TÜV!

Ich bin heute mal ca 100km Autobahn gefahren mit möglichst über 2k Umdrehung. Danach direkt zum KÜS und Au nochmal prüfen lassen. Ergebnis: auf ca 3,3M P/cm3 anstelle von 7,3M P/cm3 von letzter Woche.
Also Regeneration bringt was, aber bei weitem werden dennoch die Grenzwerte überschritten.

Werde jetzt heute Abend an Ford selber den Sachverhalt schreiben und um Kulanz bitten. Garantie vom Auto ist im Januar diesen Jahres erloschen. Mal gucken was passiert. Werde mal alles mit anhängen und auf den Artikel vom 01.09.23 verweisen... Schaden kann es ja nicht.

Zitat:

@snake51 schrieb am 5. September 2023 um 15:55:25 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 5. September 2023 um 09:21:41 Uhr:


... und zwar sofort - ohne den HU/AU-Termin abzuwarten - trage dein Anliegen an einem Tag mit wenig Publikumsverkehr vor und bitte um eine "Blanko-Partikelmessung". Dein Wunsch wird in Erfüllung gehen.

Wie ist das gemeint ...?

Bei Problemen und Fragen zum Zustand des Fahrzeugs sind z.B. die Prüfer von Dekra und TÜV auch außerhalb einer AU/HU gerne bereit, kostenlos einen Blick auf das Fahrzeug zu werfen oder Messungen durchzuführen und mündlich über das Ergebnis zu informieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen