Partikelkonzentration zu Hoch

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.

Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.

Wie kommt sowas zu Stande?

Km Stand aktuell bei 128.000

1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.

Kann sowas durch einen Injektor entstehen?

- Gechippt ist der nicht.

- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.

Fehlerspeicher zeigt nichts an.

603 Antworten

Nochmal herzlichen Dank für die Erklärungen und Hinweise. Ich habe den alten AU Bericht angefügt. Nach meines Lesart waren es im August 2023 3.500 Partikel, also unauffällig?! Es wurde allerdings in dem Verkaufsautohaus gemacht, also "schmu" nicht gänzlich ausschließbar ;-)

@ Walter: Du gibst so viele Hinweise, alleine, wenn die eine Werkstatt alle durchgeht, liege ich schon preislich in der Region und hab schon 2x neue DPF gekauft, oder? :-) Damit will ich nicht sagen, dass es falsch ist. Werde versuchen, eins nach dem anderen auszuschließen. Hab erstmal Motorsystemreiniger von Liqui in den Tank gegeben. Dann ist eh in 2 Monaten große Inspektion dran, so dass ich jetzt Luft, Kraftstofffilter, Motoröl und Filter tausche... Dann werde ich noch den PETEC DPF Reiniger probieren. Kombiniert mit dem Tipp, den jetzt erstmal mit dem Additiv zu fahren und zu hoffen, dass er "sauberer" wird. Mal sehen, ob die Maßnahmen was bringen. Und die Endrohre werde ich mal vom Grobschmutz bzw Ruß befreien..

Falls wer im Ruhrgebiet (oder 100km Umkreis) noch einen kompetenten Ansprechpartner bei dieser Problematik hat, gerne weitergeben :-)

20250902

Den DPF sauberer machen bringt nichts. Diese Mittelchen reinigen auch nicht den DPF.

Im DPF wird Ruß gesammelt. Bis zu einer Menge von paar 20g. Ist dies erreicht, dann wird eine Regeneration eingeleitet (DPF wird durch Nacheinspritzung erhitzt) und dieser Ruß verbrennt zu Asche. Die Asche bleibt unweigerlich im Filterkörper zurück und setzt diesen über die Lebenszeit des DPFs irgendwann zu. Wenn die Beladungsgrenze mit Asche erreicht ist muss ein neuer her.

Ist nun ein Riß im Filterkörper, dann "pfeift" der Ruß dort zum großen Teil ungehindert durch. Ruß oder auch Asche der in der Nähe des Risses war ist schon längst mitgerissen worden. Daher bringt es nichts mehr den DPF noch irgendwie reinigen zu wollen (machen diese Mittelchen eh nicht - wie denn? Die Asche bleibt eh im Filterkörper, wenn der intakt ist).

Daher kann man versuchen die Partikel in der Verbrennung zu reduzieren. Da kam HVO von mir und anderen schon als Beispiel, da es sauberer verbrennen soll. Somit weniger Ruß im Abgasstrom und evtl. eine geringere Partikelzahl - aber keine Garantie, dass sie klein genug wird.

Auch sollte man Fehler in Verbindung mit dem Abgasstrang ernst nehmen. Du hast ja den Fehler mir dem Reduktionsmittel gepostet (=dein AdBLue-System). Es gibt gewisse Fehler die veranlasse das Steuergerät dazu, dass keine aktive Regeneration mehr durchgeführt wird. damit steigt die Rußmasse im DPF noch weiter an. Ich weiß gerade nicht ob es eine 30 oder 40gramm an Ruß sind die als oberste Grenze definiert sind. Ab dem Punkt führt ein Steuergerät auch keine Notregeneration mehr durch, da ab dann der Ruß unkontrolliert verbrennen kann und der DPF übermäßig heiß wird was den Filterkörper übermäßig belastet/beschädigt oder gar der DPF schmelzen kann. Das nur am Rande ;)

Sprich nicht dass du dir nun einen neuen Filter holst, der aber keine Regeneration wegen der anderen Fehler im Abgasstrang erhält. Die Rußobergrenze ist schnell erreicht, wenn er nicht regeneriert.

Das ändert aber jetzt gar nichts mehr, wie es vor 2 Jahren war.

Zitat:
@nash0r schrieb am 2. September 2025 um 09:57:58 Uhr:
Maßnahmen

Hallo zusammen und @nash0r ,

ein DPF, der seine Asche-Beladungsgrenze erreicht hat, verliert in der Regel nicht seine Ruß-Abscheidewirkung.

Der preiswerteste Ansatz wäre, zuerst mit RPF24PRO zu sprechen. Die können den DPF auftrennen und gegebenenfalls austauschen oder instandsetzen/reinigen. Außerdem können sie, sofern eingeschickt, den Oxikat und den SCR-Kat auf eine einwandfreie Funktion beurteilen.

Motorölverbrauch und Kühlmitteltemperatur scheinen unauffällig zu sein, sonst wäre dir das aufgefallen.

Zunächst könnte der Kraftstofffilter ausgetauscht und der Filtereinsatz auf Rückstände untersucht werden. Es sollte auch geprüft werden, ob das AGR-Ventil vor dem DPF zum Beispiel permanent offen steht und der sog. Stellmotor für die Abgasrückführung nach DPF nicht beeinträchtigt ist.

Eine hohe Abgasrückführungsrate geht mit einer höheren Partikelemission und einem höheren CO2-Ausstoß einher. Zudem können Bauteile in der Emissionsminderungsstrecke, wie AGR-Sensoren, Regelklappen und AGR-Kühler, durch kondensierte Restabgasrückstände versotten.

  • Gefahr bei vorwiegend kalten Kurzstrecken:

Die EU6-Variante des EA 288 2.0 TDI verfügt über eine Niederdruck- und eine Hochdruck-Abgasrückführung mit einem gekühlten und einem ungekühlten Abgasrückführungsventil sowie einen Abgasrückführungskühler in der Niederdruckabgasrückführung. Die erhöhten Anforderungen an das Emissionsverhalten der Abgasstufe Euro6 machen insbesondere nach dem Kaltstart im NEFZ ein Absenken der Emissionen notwendig. Hierzu wird vorrangig die ungekühlte Hochdruck-AGR vor dem DPF genutzt. Darüber hinaus kann die Zumischung von HD-AGR im niedrigen Schwachlastbereich ein Auskühlen der Abgasnachbehandlungssysteme auch bei betriebswarmem Motor verhindern.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen