Partikelfilter: Wie lange Ruhe nach Regeneration?
Bin ganz neu hier. Fahrzeug Golf TDI, 03/2917. Mit 28.000 km gekauft. Ich fahre kaum 2500 km/Jahr. Bin 68 Jahre alt. Ich weiß inzwischen, dass das zuwenige km sind. Jetzt leuchtet die Anzeige für den Partikelfilter. Also ist eine Regenerationsfahrt fällig. 100 km. Am besten Vollgas. Wie lange hab ich dann Ruhe, bis mich die Anzeige wieder nervt? Ich fahre 5 km zum Einkaufen und zurück, zweimal pro Woche. Sind zusammen 40 km. + Einmal vielleicht 100 km wegen irgendwas unvorhergesehenem. Ich gönne mir den Luxus eines eigenen Autos nach 40 Jahren Schufterei. Ich will aber meine Ruhe haben. Und die Kosten dürfen mich nicht auffressen. Ich überlege mir schon die Anschaffung eines R-Golf.
Beste Antwort im Thema
Ganz lustig finde ich die Äußerung
"......die Kosten dürfen mich nicht auffressen.
Ich überlege mir schon die Anschaffung eines R-Golf"
....na dann :-))
77 Antworten
Ich fahre einen Caddy 4 2.0 TDI mit dem MKB DFSD. Im normalen Stadtverkehr regeneriert der DPF alle 250 bis 450 km, auf Autobahnen und Landstraße schafft man bis ca 750 km.
Mein Weg zur Arbeit reicht mit 23 km gerade so zum frei brennen. Meinstes muss ich noch noch ein bis zwei Kilometer Umweg fahren um die Regeneration abzuschließen. Das Freibrennen dauert bei ausreichender Last keine fünf Minuten was ca 8 bis 10 km sind.
Vorher hatte ich den 1.9er TDI der hat fast 1000 km geschafft zwischen dem Freibrennen.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 13. Sep. 2018 um 13:55:10 Uhr:
Das größte Problem ist der Klima-Wandel. Und deswegen brauchen wir den Diesel mehr als je zuvor.
meinst du das ernst? Oo
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 13. September 2018 um 15:07:25 Uhr:
Ja, da kann ich nur zustimmen. Nur wer stellt sich hin und tut was dagegen? Ich sehe da niemanden...
Das bevölkerungsreichste Land der Erde hat mit der 1 Kind Politik etwas dagegen getan. Das seit über 35 Jahren und sowas entgeht dir?
Dein Allgemeinwissen lässt zu wünschen übrig und deshalb sind deine Aussagen auch nichts wert.
Mit "Ja, da kann ich nur zustimmen." stimmst du nur zu, dass du das Leben auf der Erde reduzieren möchtest. Wer gibt einem dazu das Recht?
Ähnliche Themen
Ende Oktober 2015 erklärte das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei die Ein-Kind-Politik offiziell für beendet.
Sowas entgeht dir?
Dein Allgemeinwissen lässt zu wünschen übrig und deshalb sind deine Aussagen auch nichts wert.
Wieso reduziere ich das Leben auf der Erde, wenn ich dagegen bin, das der größte Schädling der Erde, der Mensch, weiter ungebremst wächst ?
Im Gegenteil, ich möchte, das das Leben auf der Erde weiter geht, indem wir Menschen auch anderen Lebewesen weiterhin ihren Raum lassen.
Denn wenn zb. die Biene verschwindet, haben wir alle nur noch wenige Jahre bis zur Apokalypse.
Woher hast du eigentlich deine abstrusen Ansichten ?
Holistisches Denken kann jedenfalls nicht deine Stärke sein ?
Wer gibt einem das Recht dazu, das Leben auf der Erde zu vernichten ?
Was sind deine Stärken und woran glaubst du ?
An die dogmatischen Denkweisen irgenwelcher religiösen Träumer ?
Also wenn ich an eines glaube, dann ist es daran, das wir alle selbst denken müssen.
Es kann auf keinen Fall unsere Zukunft sein, irgenwelche katastrophalen dogamtischen Aussagen ungeprüft zu übernehmen.
Also, wie sieht es aus ?
Hast du überhaupt eine Meinung, oder ist alles, was du kannst, andere zu entwerten ?
Bist du tatsächlich der Meinung, das das ungebremste Bevölkerungswachstum die Zukunft sein kann ?
Was kommt dann als nächstes ?
Zitat:
@chrisdash schrieb am 13. September 2018 um 18:58:39 Uhr:
Jetzt sind wir mal wieder meilenweit off topic, aber es gibt einen schönen (englischen) Vortrag des verstorbenen schwedischen Professors Hans Rosling zum Thema "Overpopulation", einfach mal googlen.
Das ist alles schön und gut.
Aber was ist die Lösung ?
Hast du dir den Vortrag im Detail angehört ?
Was ist die Schlussfolgerung ?
Es kann doch nicht alles sein, einfach nur auf einen stundenlangen Vortrag zu verweisen ?
Was ist deine Meinung dazu ?
Meine Meinung ist, dass dieser Thread folgenden Titel trägt: "Partikelfilter: Wie lange Ruhe nach Regeneration?"
Der Verweis war eine Anregung für eigene Recherche, mehr nicht.
Zitat:
@mambaela schrieb am 13. September 2018 um 20:17:12 Uhr:
Um zurück zum Thema zu kommen, es gibt ja noch die App VAG DPF die zeigt zuverlässig die Füllung vom DPF an. Man kann gut erkennen wann der Filter freigebrannt wird. Die App kostet nicht viel und den notwendigen OBD Elm 327 Adapter gibt es für 5-15 Euro.
Ich wusste gar nicht das die kostenpflichtige App so viel mehr an Daten anzeigt. Interessant.
Welcher Wert ist denn nun relevant für die Beladungsgrenze des DPF? Die Soot Mass oder Oil Ash Residue?
Zitat:
@MichaelN schrieb am 17. September 2018 um 17:49:47 Uhr:
Welcher Wert ist denn nun relevant für die Beladungsgrenze des DPF? Die Soot Mass oder Oil Ash Residue?
Kommt darauf an, welche Beladung du meinst. Für die Einleitung des Regenerationsvorgangs ist die Rußbeladung relevant, also "soot". Für den Austausch des ganzen DPF ist die Aschebeladung maßgeblich, also "oil ash".
Genau weiß ich das nicht mehr, aber ich meine, dass beim Golf 7 der Grenzwert nicht mehr als Masse, sondern als Volumen angegeben wird und dass es 175 ml sind. VCDS gibt es wohl weiterhin umgerechnet in Masse an und das sind dann ca. 80 g.
Ja, scheint zu passen. Habe gerade erst gesehen, das die Ap auch den % Wert angibt. Das ergibt dann fast genau 80g.
Die App ist das Geld wirklich wert und funktioniert tadellos. Beim Autokauf ist die App auch recht praktisch weil man den Aschewert auslesen kann und mit dem Kilometerstand vergleichen kann. Es gibt eine Formel mit der man anhand des Durchschnittsverbrauch und der gefahrenen km den Aschewert berechnen kann. Den Durchschnittsverbrauch kann man bei Spritmonitor ermitteln für das jeweilige Modell bzw Motor.
Ist der Aschemasse deutlich zu hoch hat jemand am Tacho gedreht.
Die Formel
Aschemasse (g) = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
Zitat:
@MichaelN schrieb am 17. September 2018 um 17:56:45 Uhr:
Den letzteren meine ich. Ich habe als Grenzwert mal 80g gelesen. Ist das korrekt?
Wobei dieser Wert nur theoretisch ist, der tatsächliche Beladungszustand kann deutlich abweichen. Es gibt Fahrzeuge bei denen ist der DPF bereits nach 100tkm dicht (unreiner Kraftstoff, hoher Ölverbrauch, ungeeignetes Motoröl,etc). Und dann habe ich bereits von 400tkm mit dem ersten Filter gelesen.
Meiner im A4 B8 hat nun knapp 250tkm runter und ist theoretisch voll (0,17L). Praktisch ist jedoch der tatsächliche Abgasgegendruck unauffällig und ein Austausch somit unnötig. Die Regenerationsintervalle sind ebenfalls unverändert.
Ob man über "Soot mass measured" unmittelbar nach einer vollständigen Regeneration auf den tatsächlichen Aschefüllstand rückschließen kann? Die Werte werden negativ, jedenfalls habe ich letztens ungefähr -12g angezeigt bekommen. Das wandert dann aber schnell wieder Richtung +/-0 zurück und scheint dann eher vom aktuellen Fahrzustand/Abgastemperatur abzuhängen (passive Regeneration?). Wenn der DPF kurz vor der nächsten Regeneration steht, nähern die Werte sich ganz gut der "Soot mass calc." an.