Partikelfilter: Wie lange Ruhe nach Regeneration?

VW Golf

Bin ganz neu hier. Fahrzeug Golf TDI, 03/2917. Mit 28.000 km gekauft. Ich fahre kaum 2500 km/Jahr. Bin 68 Jahre alt. Ich weiß inzwischen, dass das zuwenige km sind. Jetzt leuchtet die Anzeige für den Partikelfilter. Also ist eine Regenerationsfahrt fällig. 100 km. Am besten Vollgas. Wie lange hab ich dann Ruhe, bis mich die Anzeige wieder nervt? Ich fahre 5 km zum Einkaufen und zurück, zweimal pro Woche. Sind zusammen 40 km. + Einmal vielleicht 100 km wegen irgendwas unvorhergesehenem. Ich gönne mir den Luxus eines eigenen Autos nach 40 Jahren Schufterei. Ich will aber meine Ruhe haben. Und die Kosten dürfen mich nicht auffressen. Ich überlege mir schon die Anschaffung eines R-Golf.

Beste Antwort im Thema

Ganz lustig finde ich die Äußerung

"......die Kosten dürfen mich nicht auffressen.
Ich überlege mir schon die Anschaffung eines R-Golf"

....na dann :-))

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@chrisdash schrieb am 17. September 2018 um 21:22:00 Uhr:


Ob man über "Soot mass measured" unmittelbar nach einer vollständigen Regeneration auf den tatsächlichen Aschefüllstand rückschließen kann?

Nein, wenn dann auf die Rußbeladung.

Die nützt mir nix. Er hat ja gerade regeneriert.

Lässt sich die Verstopfung mit Asche nicht durch die Druckdifferenz vor+nach Filter bestimmen? Oder wird das durch übrig gebliebenen Ruß verdeckt?

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. September 2018 um 21:27:26 Uhr:



Zitat:

@chrisdash schrieb am 17. September 2018 um 21:22:00 Uhr:


Ob man über "Soot mass measured" unmittelbar nach einer vollständigen Regeneration auf den tatsächlichen Aschefüllstand rückschließen kann?

Nein, wenn dann auf die Rußbeladung.

Anhand der Rohwerte des Differenzdruckmessers sehr wohl. Kurz bevor der DPF voll ist werden die Regenerationsintervall deutlich kürzer, der Gegendruck steigt zunehmen schneller, der Ausgangswert nach einer Regeneration ebenfalls.

Eine negative gemessene Beladungsrate nach einer erfolgreichen Regeneration ist positiv zu bewerten. Die tatsächliche Aschebeladung ist offensichtlich niedriger als es das Rechenmodell bei der aktuellen Beladung vorsieht. Um im Idealfall auf 0g Rußbeladung zu kommen muss der Wert mit zunehmender Aschebeladung korrigiert werden. Da sich jedoch weniger Asche im Filter befindet als erwartet driftet der Wert ins Negative ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen