Partikelfilter und Biodiesel, Problem ab 2007?
Hallo zusammen,
soweit ich informiert bin, verträgt es sich nich, wenn man sein Fahrzeug mit Biodiesel betankt, sofern ein Dieselpartikelfilter vorhanden ist. Nun soll es ja ab 2007 eine Änderung geben, dass dem normalen Diesel ein gewisser Anteil an Biodiesel begemischt werden muss!!!
Nun meine Frage: Ist dieses für meinen Motor schädlich, sodass Änderungen am Filter seitens VW durchgeführt werden müssten und ist durch die Beimischung des Biodiesels eine schlechtere Motorleistung zu erwarten??? Oder verringert sich die Spritqualität nur geringfügig, sodass nichts weiter zu beachten ist???
Danke für eure Hilfe...
28 Antworten
also eine Beimischung von Biodiesel ist eigentlich falsch...
es wird lediglich ein Bio-Blending durchgeführt. Bei diesem Blending wird im Bundesdurchschnitt rund "5 %" (bin mir jetzt nicht gaaaaaaanz sicher) Ethanol im Dieselkraftstoff vorhanden sein....Das dieser auch im Biodiesel vorhanden ist, ist klar, allerdings wird der zukünftige Diesel zusätzlich andere Additive enthalten....
Und das ab 2007...
und auch nicht in der gesamten Republik, sondern nur im Durchschnitt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Deepice
also eine Beimischung von Biodiesel ist eigentlich falsch...
es wird lediglich ein Bio-Blending durchgeführt. Bei diesem Blending wird im Bundesdurchschnitt rund "5 %" (bin mir jetzt nicht gaaaaaaanz sicher) Ethanol im Dieselkraftstoff vorhanden sein....Das dieser auch im Biodiesel vorhanden ist, ist klar, allerdings wird der zukünftige Diesel zusätzlich andere Additive enthalten....
Und das ab 2007...
und auch nicht in der gesamten Republik, sondern nur im Durchschnitt!!!
Ethanol wird Ottekraftstoff zugesetzt. Dem Dieselkraftstoff wird RME zugesetzt. Das Hauptproblem ist in der Tat der DPF - aber nur sekundär. Primär stellt sich das Problem einer Ölverschlechterung durch RME aufgrund von Kraftstoffeintrag während der Regeneration des DPF (-durch Nacheinspritzung) dar. Die Asche ist also garnicht das Hauptthema (schließlich müssen/sollten motorferne DPF nach ca. 120 000km getauscht werden; siehe PSA-Konzern).
ouh, stimmt...mist, hätte ich ma besser aufgepasst....😁
Naja, aber dann wisst ihr das auch schon einmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Ottekraftstoff
Meine Fresse, scheiß krumme Finger...
OttOkraftstoff 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Deepice
also eine Beimischung von Biodiesel ist eigentlich falsch...
es wird lediglich ein Bio-Blending durchgeführt. Bei diesem Blending wird im Bundesdurchschnitt rund "5 %" (bin mir jetzt nicht gaaaaaaanz sicher) Ethanol im Dieselkraftstoff vorhanden sein....Das dieser auch im Biodiesel vorhanden ist, ist klar, allerdings wird der zukünftige Diesel zusätzlich andere Additive enthalten....
Und das ab 2007...
und auch nicht in der gesamten Republik, sondern nur im Durchschnitt!!!
English Deutsch
Blend = Mischung, Verschnitt
(hat also die gleiche Bedeutung)
die 5% beziehen sich auf die Norm EN590 und meinen maximal 5% im Kraftstoff.
im Durchschnitt hiesse ja, daß auch mehr als 5% erlaubt wären - dem ist aber nicht so.
Und ab 2007 ändert sich eigentlich nix, außer der Steuer auf Biodiesel in D.
Biodiesel im Diesel bis maximal 5% haben wir in D schon seit 2-3 Jahren !
Zitat:
Original geschrieben von Fun2DriveDSG
English Deutsch
Blend = Mischung, Verschnitt
(hat also die gleiche Bedeutung)die 5% beziehen sich auf die Norm EN590 und meinen maximal 5% im Kraftstoff.
im Durchschnitt hiesse ja, daß auch mehr als 5% erlaubt wären - dem ist aber nicht so.Und ab 2007 ändert sich eigentlich nix, außer der Steuer auf Biodiesel in D.
Biodiesel im Diesel bis maximal 5% haben wir in D schon seit 2-3 Jahren !
Wie schon angemerkt, habe ich mich vertan....das bezog sich auf die Zumischung von Ethanol im Ottokraftstoff...
Und ja, dabei kann es natürlich vorkommen und wird es auch, dass es Unterschiede geben wird....
Hallo,
die SPD will jetzt den Anteil des Biosprits beim Diesel auf mindenstens auf 7 % erhöhen. Ist dieser Wert immer noch unbedenklich für DPF und dem Motor?
Beim Benzin soll der Wert verdreifacht werden, von 1,2% auf 3,6 %. Der Sprit soll sich dadurch zum Ende des Jahres um 5 Cent verteuern.
Schaffen die Motoren diese Werte auf Dauer ohne Probleme?
Gruss
Stefan
Seit Modelljahr 2007 bzw mit Einführung der Partikelfilter gibt es seitens Volkswagens keine Freigabe mehr für Biodisel.
und noch ein Zitat:
von Michael Neuhaus
Zitat:
Hinweis: Obwohl VW seine TDIs für Biodiesel freigegeben hat, wird man es schwer haben bei einem Schaden Garantieleistungen von VW zu bekommen. VW stellt sich auf den Standpunkt, das nur Bio-Diesel nach DIN-Norm problemlos getankt werden darf. Leider würde aber oft Bio-Diesel minderer Qualität verkauft und daher könne VW keine Haftung übernehmen! Bosch, der Hersteller der VW-Einspritzpumpen, sagt im übrigen, das die Pumpen nicht für Biodiesel geeignet seien.
und noch eins
HIERZitat:
Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter dürfen nicht mit Biodiesel betrieben werden, da sonst das Kraftstoffsystem beschädigt wird. In der Bteriebsanleitung für jedes Fahrzeug ist auch der zulässige Kraftstoff genannt.
gefunden.
Heißt das jetzt, die 7% Beimischung beim normalen Diesel wird Probleme mit dem DPF machen?
Zitat:
Original geschrieben von Danton
Heißt das jetzt, die 7% Beimischung beim normalen Diesel wird Probleme mit dem DPF machen?
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Die Asche ist also garnicht das Hauptthema (schließlich müssen/sollten motorferne DPF nach ca. 120 000km getauscht werden; siehe PSA-Konzern).
haste hiefür mal bidde ne quelle zum nachlesen?
Hi@all,
bin gerade durch Zufall auf dieses Thema gestoßen.
Anfang Januar habe ich diesbzgl. eine Mail an VW geschickt.
Könnte in diesem Zusammenhang vllt. interessant für euch sein, da ich mir damals über das gleiche Thema Gedanken gemacht habe.
---------------------------
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihre neue Nachricht. Wir entschuldigen uns, dass wir mit unserem letzten Schreiben nicht alle Ihre Fragen beantwortet haben.
Wie im ersten Schreiben schon erwaehnt, haben die Mineraloelhersteller durch den Gesetzgeber die Moeglichkeit, dem mineralischen Diesel (DIN 590) bis zu 5% Biodiesel beizumischen. Ihr Fahrzeug kann mit diesem Kraftstoff nach der DIN 590 betrieben werden.
Zu Beschaedigungen am Partikelfilter sowie an anderen Bauteilen der Kraftstoff - und Abgasanlage haben wir keine Erkenntnis.
Weiterhin gelten fuer unsere Fahrzeuge die Gewaehrleistungsbedingungen in vollem Umfang.
Sehr geehrter Herr XXX, wir hoffen, dass wir Ihnen weiter helfen konnten und wuenschen Ihnen weiterhin "Gute Fahrt."
Mit freundlichen Gruessen
i.V. XXX
------------------------------
Man achte auf den Wortlaut "keine Erkenntnis".
Also VW selbst gibt euch dazu keine 100% Aussage, was mich schon sehr stutzig macht.
Gruß
Manuel
Ich fahre seit 268000 KM!!! ausschließlich Biodiesel in meinem PD und seit ca. 70000 Km mit Partikelfilter. Mit Biodiesel geht überhaupt nichts kaputt wenn das Fahrzeug dafür freigegeben ist. Nur weil ich einen Partikelfilter einbaue darf ich dann kein Biodiesel mehr tanken ist Unsinn. Das einzige was passieren kann, ist wenn man dauernd Diesel und Biodiesel vermischt in größeren Mengen, dann kann der Kraftstofffilter verstopfen. Leistungsverlust oder Mehrverbrauch ist keiner zu spüren, das einzige was ich merke das ich weniger an der Tankstelle bezahlen muss.
Zum Thema ein Bericht über die Hersteller von Partikelfiltern (denn VW, Mecedes und Co bauen die Filter ja nicht selbst):
http://www.campa-ag.de/uploads/media/Campa_Facts_Feinstaub.pdf
Zitat:
Die Asche ist also garnicht das Hauptthema (schließlich müssen/sollten motorferne DPF nach ca. 120 000km getauscht werden; siehe PSA-Konzern).
120tkm ist ja nur ein intervall. motor / bj abhängig gibts auch noch 180tkm und 240tkm
bei vw werden die werksfilter nicht getauscht, sagte man mir ein einer anfrage.