Partikelfilter
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Beschaffung und Einbau einen Diesel-Partikelfilters?
Würde gerne einen in meinen Golf IV Variant 1.9TDi verbauen.
Danke für alle Antworten...
22 Antworten
gibt schon einige beiträge dazu, aus wirtschaftlicher sicht ist es total uninterresant.
aus umweltsicht, hat das blatt zwei seiten. die offenen systeme sind nicht das gelbe vom ei, auserdem gibt es noch keine langzeiterfahrungen.
ich hab mich dagegen entschieden, da ich nicht bereit bin so viel geld zu investieren, um dann eine höchstens mäßige verbesserung zu haben.
ich hab vor kurzem erst in der zeitung gelesen, dass alleine durch den papierkram (Steuer-Abgasnummer ändern) und lauter so Späßen, ist man schon einigemale bei der zulassungsstelle oder Landradsamt, nur um ca 25€ im Jahr zu sparen,
noch dazu lohnt sich sowas bei autos wie meinem TDI der schon 7jahre alt ist kaum mehr, außer ich setze ihm vorraus, dass er noch locker 10jahre hält (was ich aber trotzdem hoffe)
Im endeffekt, ist die Steuerregelung noch nicht so weit fortgeschritten, dass man mit Partikelfilter wirklich billiger davonkommt als ohne, denn die Unkosten für Einbau, Umschreiben der Papier und die ganzen anderen Sachen, machen einen RPF erst nach vielen Jahren bezahlt
Ist das echt so mit den Papieren?Hab mir direkt von VW einen Kostenvoranschlag machen lassen und ging davon aus das es ein Komplettpreis sei,wo schon alles mit eingerechnet ist.
Zum Thema Ersparnis:
Man bekommt vom Staat 330€ und würde(wie ich gelesen habe) um die 90€ im Jahr an Steuern sparen.
strafsteuer 1.2 euro is 100ccm macht bei 1900cmm = 19 * 1,2 euro....
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
strafsteuer 1.2 euro is 100ccm macht bei 1900cmm = 19 * 1,2 euro....
mfg
genau sind 22,80€ im jahr, die du ohne partikelfilter mehrzahlen must.
DPFs oder RPFs sind, im Moment noch, Unsinn. Zumal Stuttgart, der Vorreiter der Umweltzonen,
schon zurück steckt. Sind wohl schon eine Menge Klagen eingegangen bzw. würden dann kommen, falls
die Umweltzonen kommen würden. Im Moment wird mal wieder debattiert, wie es weiter geht.
Partikelfilter sind im Moment, totaler Unsinn! In meinen Augen.
22,80 sind wirklich keine Strafe.
Gruß
Hallo zusammen,
ich selber fahre einen GolfIV Variant mit 85kw Diesel.
Da mein Auspuff schon nach 135`000 km eine beschädigung aufwies, mußtte ich im letzten Monat den Übergang vom Krümmer zum Rohr ( flexibles Stück ) austauschen. Das Zwischenrohr war ebenfalls am Halter gebrochen, somit stand einer Rep. nichts mehr im Wege.
Habe das ganze in der Werkstatt machen lassen, dabei festgestellt, das ich mit den 330€ zuschlag vom Staat die Partikelfilterdifferenz wieder herin hatte. Nun, nachdem ich alle Formalitäten erledigt habe warte ich nur noch auf die Rückvergütung über die BAFA.
Zitat:
DPFs oder RPFs sind, im Moment noch, Unsinn. Zumal Stuttgart, der Vorreiter der Umweltzonen, schon zurück steckt. Sind wohl schon eine Menge Klagen eingegangen bzw. würden dann kommen, falls die Umweltzonen kommen würden. Im Moment wird mal wieder debattiert, wie es weiter geht.
Falls die Umweltzone kommt? In Stuttgart existiert doch schon längst eine. Als Vorreiter würde ich eher Hannover und Berlin sehen, die konsequent bis zur grünen Zone weitergehen.
Zitat:
Partikelfilter sind im Moment, totaler Unsinn! In meinen Augen.
22,80 sind wirklich keine Strafe.
Man rüstet nicht nach, um die Steuer zu sparen, sondern um eine bessere Schadstoffgruppe zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Man rüstet nicht nach, um die Steuer zu sparen, sondern um eine bessere Schadstoffgruppe zu bekommen.
Also ich habe meinen Ver nur nachrüsten lassen, weil es mich durch die Prämie nix kostet und ich künftig bei der KFZ-Steuer spare. Die Schadstoffgruppe war und ist mit dabei völlig egal.
Na ja die Einsparungen bei der Steuer sind recht gering und bei deinem Fahrzeug ändert sich auch nichts an der Schadstoffgruppe, da es im Golf 5 nur Euro 4 Diesel gibt.
Aber der Gedanke zählt und es kommt letztlich auch weniger Ruß hinten raus.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Man rüstet nicht nach, um die Steuer zu sparen, sondern um eine bessere Schadstoffgruppe zu bekommen.
Man rüstet nach, um in die Schwachsinnigen Zonen fahren zu dürfen.
Wenn ich meinen TDI mit so einem DPF nachrüsten lasse, dann komme ich in keine bessere Schadstoffgruppe.
Mein Fahrzeug ist D3 und würde mir Filter auch in D3 bleiben. Somit würde ich weder Steuern sparen, noch würde ich was gutes tun. Ich würde nur die Straffsteuer nicht zahlen müssen...
Also warum söllte ich mir einen Filter nachrüsten???
Wenn mein Kat irgendwann mal kaput gehen sollte (fals ich das Auto dann überhaupt noch habe), dann wird ein Kombifilter verbaut, da die kosten zu nem normalen Kat unwesentlich höher sind...
Zitat:
Wenn ich meinen TDI mit so einem DPF nachrüsten lasse, dann komme ich in keine bessere Schadstoffgruppe.
Ich glaube, du verwechselst Schadstoff
gruppeund Schadstoff
klasse.
Die Schadstoffgruppen von 1 bis 4 wurden erst im Zusammenhang mit der Plakettenverordnung geschaffen. Sie ordnen jedes Fahrzeug in eine Gruppe ein. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters verbessert man sich um eine Gruppe, wenn man nicht schon ohne Filter in der vierten Gruppe ist.
Die Schadstoffklasse bzw. Euronorm ist etwas ganz anderes und die ändert sich durch die Nachrüstung eines Filters natürlich nicht.
Zitat:
Also warum söllte ich mir einen Filter nachrüsten???
Um anstatt der gelben Plakette die grüne zubekommen.
Zusammenfassend kann ich nun sagen, der Filter ist drin, die grüne Plakette prangt an der Windschutzscheibe, Antrag auf 330 € gestellt.
Montagekosten in der Werkstatt ca. 150 € für die Montage, die bei der Auspuffreparatur ja nun sowieso angefallen währen.
Zusätzlich ist lediglich die differenz von Auspupp mit Kat zu Auspuff mit Partikelfilter/Kat Kombination, die sind ca. 250 €. Sowie umschreiben der Papiere 25,70 € verbunden mit einem Besuch bei der Zulassungsstelle.
Alles in allem habe ich auf gar keinen Fall mehr Kosten gehabt, als bei einer normalen Reparatur angefallen wären, und ich beruhige das nicht so ganz verhandene Umweltgewissen.
Frage:
Wo sind denn jetzt die vielen Patikel hin, die da im Abgasruß waren. Ist nicht der Filter schnell wieder verstopft ? Oder werden in dem Partikelfilter die Teilchen nur noch kleiner gemacht, damit sie in unsere Lungen noch weiter eindringen können ?
Zitat:
Original geschrieben von franzmann87
Wo sind denn jetzt die vielen Patikel hin, die da im Abgasruß waren. Ist nicht der Filter schnell wieder verstopft? Oder werden in dem Partikelfilter die Teilchen nur noch kleiner gemacht, damit sie in unsere Lungen noch weiter eindringen können ?
Die Funktionsweise ist bei allen Nachrüstfiltern grob die gleiche. Twintec sagt dazu :
Zitat:
Bei der passiven Regeneration wird der Umstand ausgenutzt, dass ein Teil des im Abgas ohnehin vorhandenen Stickstoffmonoxids (NO) an katalytisch beschichteten Oberflächen, also an einem Katalysator oder einem beschichteten Filterelement zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Dieses NO2 reagiert bereits ab Temperaturen von ca. 200° C mit Rußpartikeln. Der Ruß oxidiert und das NO2 wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Allerdings reicht das zur Verfügung stehende NO2 bei weitem nicht aus, sämtliche Rußpartikel, die der Motor ausstößt, zu verbrennen. Das Filtersystem würde also nach wenigen hundert Kilometern verstopfen, da mehr Rußpartikel angesammelt werden als über NO2 regeneriert werden können.
Deshalb setzt TWINTEC mit dem TWINTEC-Rußfilterkat ein System ein, welches jeweils nur so viele Partikel im Filtersystem zurückhält, wie auch über NO2 regeneriert werden können. Es basiert auf dem in der Erstausrüstung eingesetzten Metallträger PM-Metalit® von Emitec und wird in vielen von TWINTEC angebotenden Nachrüstlösungen mit einem Oxidationskatalysator mit hauseigener INTERKAT-Beschichtung kombiniert.
Ein verstopfen ist also technisch gar nicht möglich.