Umfrage: Partikelfilter Golf IV
Hallo,
ich war heute bei 3 verschiedenen VW Händlern um mich zu erkundigen ab wann der Partikelfilter beim Golf IV Tdi nachzurüsten ist.
3 Händler und 3 verschiedene Antworten:
1. Händler: Keine ahnung vermutlich nie da zu kosten intensiv und sehr geringe Nachfrage
2. Händler: Weiss noch kein Datum ab wann aber soll ca 700,- incl Einbau kosten
3. Händler: Ab Nov. 05 kostet 550,- Euro incl. Einbau.
Ich muß dazu sagen die 3 VW Händler waren im umkreis von
ca 20 KM, 2 davon haben den gleichen Chef.
Wisst ihr mehr???
Mfg
Elch_benz73
18 Antworten
Re: Umfrage: Partikelfilter Golf IV
Zitat:
Original geschrieben von elch_benz73
Wisst ihr mehr???
Nö, aber ich denke mal, daß das bei VW so Oktober/November losgeht und sich um die 700 Eur bewegen wird.
Bei der derzeit angestrebten staatlichen Förderung wirds bei einem Preis von 700 Euro wohl nicht wirklich viele Interessenten geben. Ich würde erst ab einer Förderung von 400-500 Euro nachrüsten.
Aber da merkt man wieder mal dass staatlich und stattlich nicht den selben Wortstamm besitzen ;-)
ja, aber was machen, wenn man dann den Tdi nicht mehr los wird, weil jeder nach dem blöden Filter guckt.....
Zitat:
Original geschrieben von sumsisum8
ja, aber was machen, wenn man dann den Tdi nicht mehr los wird, weil jeder nach dem blöden Filter guckt.....
Tut doch keiner. Ist bisher reine Medienhetze. Es wurde eine Zeit Interesse geweckt, aber solange es sich wirtschaftlich nicht rechnet, werden die wenigsten nachrüsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Tut doch keiner. Ist bisher reine Medienhetze. Es wurde eine Zeit Interesse geweckt, aber solange es sich wirtschaftlich nicht rechnet, werden die wenigsten nachrüsten.
ich erzähl Dir jetzt mal was....
bis Feb 05 fuhr ich noch A3 Tdi hab ihn dann verkauft
im Mai als das ganze schon wieder abgeflaut war, mit Medien und so, waren wir im Autokino, Auto von ner Freundin verkaufen. Da war exakt der gleiche Tdi mit Ambition, km usw. Der hat ihn 3000 Euro unter Wert angeboten und keine Sau hat sich für das Auto interessiert. Du konntest 5er BMW mit Vollausstattung zum Schnappchenpreis von 10 000 Euro ergattern. Die mal vor 5 Jahren NP über 40 000.
Das ist das Problem wenn Du einen TDi hast ohne Filter und nicht das Proplem nachrüsten und rechnen.
Es rechnet sich dann wenn Du Dein Auto verkaufen willst, weil Du nicht dann noch ne Mitgift geben mußt, damit wenigstens einer das Auto mal anguckt.
Also nach meinen Erfahrungen hat der Rummel um den Filter die Gebrauchtwagenpreise weitaus weniger beeinflusst als man denkt, die Preise gerade für die TDIs lassen sich davon nicht sonderlich beeindrucken.
Was du da erzählst mag ein Einzelfall sein, jedoch ist es immer noch so dass ein Golf IV TDI beim Händler hoch im Kurs steht.
Kann da Ossi nur zu stimmen. Außerdem: Wer einen Gebrauchtwagen älter als 3 Jahre als Diesel sucht, der hat schon welche Alternative? Als einzige fällt mir da Peugeot ein. Ich hab jedoch noch nicht davon gehört dass sich diese Fahrzeuge nun besonders gut verkaufen lassen..gerade weil immer noch absolut kein steuerlicher Anreiz geschaffen ist. Euro 3 bleibt Euro 3.
PSA Motoren ist wieder so ne Sache...
schau die VW, Audi oder Mercedes an die schaffen ohne Filter schon Euro 4 Norm
ein PSA Motor schafft ohne Filter grad mal Euro 3, mit Filter Euro 4 und das auch nur weil Aditive im Filter sind die giftig sind. Weiß ich von nem Ingenieur dessen Arbeitgeber ich namentlich nicht nennen mag sondern nur, dass er ein blau-weisser Propeller als Markenzeichen hat.
In der ADAC-Motorwelt stand was von knapp 700€...
Nur sollte man sich im klaren darüber sein, daß es NUR ein Nachrüstfilter ist, der auch nur Partikel 30...50% filtert!
Ob dieses System auch in den nächsten Abgasnormen gefordert wird ist fraglich, da die richtigen RPF-Systeme fast 100% filtern.
Für derzeitige TDI-Neuwagen-Käufer ist dies also eigentlich Verarschung, das funktioniert bei anderen Autoherstellern besser😉
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von sumsisum8
Es rechnet sich dann wenn Du Dein Auto verkaufen willst, weil Du nicht dann noch ne Mitgift geben mußt, damit wenigstens einer das Auto mal anguckt.
Solche Märkte, wie du sie ansprichst, kann ich schlecht beurteilen. Ich würde auf solchen PKW-Flohmärkten niemals ein Auto kaufen.
Die Sache mit dem A3 würde ich nicht auf den Partikelfilter zurück führen. Auf solchen Märkten erwarten die Käufer erfahrungsgemäß gewisse Preisspannen.
Bei den Händlern steht ein TDI nicht lange rum, wenn Preis und Ausstattung stimmen. Natürlich kenne ich auch ein paar Fahrzeuge, die bei den Händlern schon seit 2 Jahren rumstehen, aber das liegt fast immer ausschließlich am Preis - z. B. ein 98er 90ps Highline Automatik mit 135000km für 11.495. Der wird noch weitere Jahre bei dem Händler stehen.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Solche Märkte, wie du sie ansprichst, kann ich schlecht beurteilen. Ich würde auf solchen PKW-Flohmärkten niemals ein Auto kaufen.
ich auch nicht, sondern nur
verkaufenAutokinos haben nun mal den Ruf, dass meistens nur Ausländer da sind die Schnäppchenkäufe machen wollen um sie nach Polen, Afghanistan oder Südafrika zu verschachern.
Wenn man ein
altesAuto verkaufen will, hat man dort gute Chancen.
Mein Mann hat mit dem Verkäufer geredet der den A3 verkaufen wollte, er sagte dass er versucht seit 2 Monaten das Auto zu verkaufen. Und keine S... hätte damals bisher angerufen.
Ich denke, dass in Ballungsgebieten wie München, Stuttgart oder sonstwo es mit dem RPF ein heikleres Thema ist wie auf dem Land. Wo meine Eltern sind, (200 km weg von München) da ist es vollkommen klar, dass sich ein Diesel ohne RPF leichter verkaufen läßt wie mit, in Ballungsgebieten wie hier besteht eher die Gefahr ein Fahrverbot zu bekommen wie auf dem Land.
Der große VW Händler in München hat z.B. VW's zum schleuderpreis. Und was ich selbst schon erlebt habe, dass die Verkäufer in Sachen RPF das blaue vom Himmel lügen, den jeder sagt was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von sumsisum8
Mein Mann hat mit dem Verkäufer geredet der den A3 verkaufen wollte, er sagte dass er versucht seit 2 Monaten das Auto zu verkaufen.
Ich denke nach wie vor, daß das nichts mit irgendeinem fehlenden RPF zu tun hat. Selbst dat.de in Bockel verkauft seine ganzen Karren - alles ehemalige Leasingwagen mit Schrammen, Beulen und mächtig viel Kilometer, ohne daß die die Fahrzeuge verschenken müßten.
Bestimmte Fahrzeuge wird man privat schlecht los, besonders auf diesen Flohmärkten. Und wenn ich als Interessant am Wagen keine Schramme finde, nehme ich halt den fehlenden RPF, um den Preis zu drücken.
Ich denke das Hauptargument für nen Partikelfilter werden die geplanten/diskutierten Fahrverbote in Innenstädten und Sonn und Feiertagen sein/werden...
Denn die werden definitiv kommen, weil sich die Feinstaubwerte nicht mehr anders unter die Grenzwerte drücken lassen...
Zitat:
Original geschrieben von oink
Denn die werden definitiv kommen, weil sich die Feinstaubwerte nicht mehr anders unter die Grenzwerte drücken lassen...
Ich bezweifle beides. Ob wirklich Fahrverbote kommen, wenn in Berlin die Grünen nicht mehr mitregieren, ist fraglich. Und wenn sie wirklich kommen sollten, wird man sich bestimmt wundern, daß auch mit Fahrverboten die Grenzwerte überschritten werden.
BTW: irgendwo im WDR (Quarks und Co. oder so) hat man bereits berichtet, daß auch Benziner irgendwelchen Metallstaub ausstoßen, der garantiert irgendwann zur Diskussion steht.
@oliIV:
Kann das nur bestätigen. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Nachrüstlösung von VW aller Wahrscheinlichkeit nach keine Förderung erhalten wird weil es sich bei dem Filter um ein System handelt welches nicht die erforderlichen Norm erreicht. Das wurde letztens in einer Autosendung gesagt und vom ADAC bestätigt.
Bleibt zu hoffen das VW hier nachbessert. Im Moment rate ich von solchen Filtern ab da die Förderung bzw. gestzl. Bestimmungen unklar sind (bezogen auf VW).