Partikelfilter
Hallo,
hat von Euch schon mal einer den 2,2 L TDCI mit einem Partikelfilter nachgerüstet? Kosten? Evtl. Leistungsverlust? Anbieter? Scheint ja in Kürze eine Steuererhöhung für Filterlose zu geben. Danke
Gruß
Rossi - TX
34 Antworten
bei der mickrigen Steuererhöhung spar ich mir das Geld für den Filter
beim Verbrauch kannst du wohl wie bei den Werkslösungen mit 0,5-1L/100km rechnen
Filter gibt es nicht zum Nachrüsten; nachrüstbar sind nur sog. offene Systeme die KAT genannt werden 😉
http://www.umweltbundesamt.at/.../
TwinTec, Remus oder aber auch Ford bieten solche Nachrüstsysteme an
@TDI Reiter
Wie kommst Du auf Deine Behauptung, daß Nachrüstfilter (oder Partikelkat´s) einen Mehrverbrauch verursachen und dann auch noch in so extremer Größenordung? Das ist doch reine Panikmache!
naja 0,5-1L find ich nicht extrem und das so ein Filter/Partikelkat (man nenne es wie man will) ein gewisses "Hindernis" für das Abgas darstellt wirst du kaum bezweifeln oder? Es fehlt halt die gezielte Nach-/Mehr Einspritzung zur Regeneration. Mögen es daher eben maximal 0,5l sein aber ich denke auch damit kannst du nicht leben 😉
Und Panikmache ist in meinen Augen, dass man so ein tolles Teil soooo dringend braucht, weil ja 99% des Feinstaubs durch Diesel PKW verursacht wird (ACHTUNG Ironie)
Ähnliche Themen
Hallo Freunde,
laßt euch nicht verrückt machen!!!!!!!!!
95% aller Nachrüst DPF´s sind sogenante Offene Systeme, d.H. Sie speichern Ruß bis Sie voll sind, und danach geht der Ruß ungehindert durch.
Sobald die Temp ca 220 Grad Celcius erreicht hat und vorausgesetzt das genügend NOx am besten NO2 zur Verfühgung steht, wird der Ruß mit Hilfe des im NO2 enhaltenen O2 zu CO2 verbrannt.
Ferner entweicht der Rest des NO2 als N2 was normaler (molekularer Stickstoff) ist (zu fast 80% Bestandteil unser Atmosphäre).
Desweiteren gilt es festzuhalten das, da keine Kraftstoff Nacheinspritzung geschiet, auch so gut kein Mehrverbrauch da ist. Der Mehrverbrauch läßt sich eher mit anderen Refen, Fahrweise od. anderes erklären.
mfg
Da bei den Nachrüstfiltern (also offene Systeme) keinerlei Eingriff in die Motorsteuerung erfolgt, wüßte ich nicht, wo da ein Mehrverbrauch herkommen soll.
Blackybelt hat das ganz richtig beschrieben.
Wer keinen Filter will, braucht sich ja auch keinen einzubauen.
mag sein, dass es sehr vom subjektiven Gefühl des Leistungsverlusts abhängt...was viele jedoch vergessen bei ihrer Gewissensberuhigung ist der unglaublich hohe Wirkungsgrad der offenen Systeme, was ja, wie schon erwähnt, die erhebliche Mehrheit der Nachrüstlösungen ist
-will aber keinem die Nachrüstung ausreden, ist ja jeder über 18 😉
@TDIReiter:
Es gibt bei den offenen Systemen aus dem gleichen Grund wie es zu keinem Kraftstoffmehrverbrauch kommen kann auch keinen Leistungsverlust!
Irgendwie erinnert mich diese Debatte an die 80er als die ersten Katalysatoren für Benziner auf den Markt kamen. Für mich sind die offenen Partikelfilter das gleiche wie damals die ungeregelten Katalysatoren (die älteren unter uns werden sich noch erinnern)
Mehrverbrauch und Leistungsverlust gab es auch dort nur bei den geregelten Kats, da die Motorsteuerung geändert werden mußte.
Zum Wirkungsgrad der offenen Partikelfilter: Das ist auch der Grund, daß ich nicht gerade juhu schreie und zur Werkstatt fahre um mir einen einbauen zu lassen. Allerdings ist ein Wirkungsgrad von 40-80% (siehe Link oben von Maxwell) auch nicht zu verachten. Mein EURO 4 Mondeo würde vom PM3 ind PM4 kommen, d.h. mindestens 50% weniger Partikelausstoß.
Bei 50% weniger Verbrauch oder 50% weniger Gehalt würde wohl auch niemand auf die Idee kommen, das als vernachlässigbar klein zu bezeichnen.
Hoffen tue ich aber immer noch, daß die geregelten Systeme der Neuwagen ebenfalls irgendwann nachgerüstet werden können.
Das einzige Hindernis ist, dass man bei einem Verzicht auf die Nachrüstung halt mit einem 2,0 l Motor ca. 32 Euro/Jahr mehr bezahlt.
Bei Nachrüstung bekommt man zwar glaube ich 330 Euro Förderung, löhnt aber ca 650 Euro für den Partikelfilter.
Wenn das Auto dann noch, so wie z.B. meines mehr als 80.000 km gelaufen ist, dann ist auch noch ein neuer Dieselkat fällig.
Ich hätte also 650 oder 690 Euro für den Partikelfilter zuzüglich Einbau plus einem neuen Dieselkat zu investieren um 330 Euro Fördermittel zu bekommen.
Mache ich das nicht, zahle ich 32 Euro mehr an Steuern.
Die Entscheidung liegt doch wohl auf der Hand
Zitat:
Original geschrieben von torre01
Ich hätte also 650 oder 690 Euro für den Partikelfilter zuzüglich Einbau plus einem neuen Dieselkat zu investieren um 330 Euro Fördermittel zu bekommen.
Beinhaltet der RPF nicht den Dieselkat ?
Hallo
Hier sind je Anbieter die Systeme verschieden:
Bei HJS wird der OXi-Kat meist nicht mitgetauscht und unterliegt der 80.000 km/5 Jahre Regel.
Bei Oberland Mangold wird der Kat fast immer getauscht (als Einheit) und ist deshalb kein Thema.
Gruß
Peter
Hallo,
also zahl ich dann 35 Euro pro Jahr mehr. Mal nachrechnen:
Filter + Einbau = ca.900Euro
minus 330Euro einmalige Förderung = 570 Euro Eigenanteil
also kann ich ca.16 Jahre ohne Filter fahren und für ein 16jähriges Auto krieg ich mit oder ohne Filter beim Verkauf nicht mehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von asterix205
Hallo,
also zahl ich dann 35 Euro pro Jahr mehr. Mal nachrechnen:
Filter + Einbau = ca.900Euro
minus 330Euro einmalige Förderung = 570 Euro Eigenanteil
also kann ich ca.16 Jahre ohne Filter fahren und für ein 16jähriges Auto krieg ich mit oder ohne Filter beim Verkauf nicht mehr viel.
Nö, der Filter hält doch eh keine 16 Jahre, oder ?
Rostet bestimmt nach 8 Jahren ab, also brauchste 2 Filter !
Hallo zusammen,
ich habe mich mal intensiv mit dem Thema DPF beschäftigt und kann nur sagen der DPF ist absoluter Schwachsinn für Vielfahrer.
Ich habe gerade meinen Focus 2.0 TDCI mit Partikelfilter verkauft mit dem ich in einem Jahr ca. 60 tkm gefahren bin. Ich hatte mich leider auch von dieser Hysterie das man unbedingt einen Filter braucht blenden lassen. Nach 120 tkm muss beim Focus der DPF getauscht werden, was dann mit Kosten von ca. 800 Euro verbunden ist und bei 60 tkm muss Additiv nachgefüllt werden Kostenpunkt bei 1 ltr ca. 40,- Euro.
Da ich meine Autos eigentlich minimum 6 Jahre fahren möchte hätte das geheißen minimum 2 mal Partikelfilter wechseln.
Jetzt fahre ich einen Mondeo 2.2 Tdci und bin vollauf zufrieden und glücklich endlich wieder ein Auto ohne Filter zu fahren. Sicherlich werden jetzt wieder einige Ökos mit den Auswirkungen für die Umwelt kommen. Ich sage ich habe Euro 4 und bin auch von künftigen Fahrverboten ausgenommen, und selbst sollten diese kommen werde ich mich nicht daran halten denn dies wird eh nicht zu kontrollieren sein.
Thema Mehrverbrauch. Ich bin schon der Meinung die Autos mit Partikelfilter benötigen ein wenig mehr.
Wenn ich meinen Focus mit ca 200 - 220 über die Autobahmn gejagt habe, hatte ich immer einen Durchschnittsverbrauch von
ca. 13 - 14 ltr. Den Mondeo Kombi fahre ich bei gleicher Geschwindigkeit mit ca. 10,5 - 11 ltr. Sicherlich hat dieser Motor einen anderen Wirkungsgrad, ist aber auch schwer und größer, womit sich der Wirkungsgrad eigentlich wieder aufhebt.
Ich werde diese Thematik weiterverfolgen und bin gespannt wie sich andere zu diesem Thema äußern.
Steuerlich gesehen ist zum Schluss anzumerken.
Ein Nachrüstfilter für den Mondeo kostet ca. 850 - 900 Euro.
Wenn dieser auch 2 mal gewechselt werden muss (je nach 120 tkm) Sind das Kosten von 1700 Euro.
Strafsteuer pro jahr ca. 35 Euro = 6 Jahre ca. 210 Euro.
Partikelfilter für 850 nachrüsten lassen um dann 330 Euro vom Staat geschenkt zu bekommen. Echt tolle Rechnung!!