Partikelfilter regeneriert alle 40 - 70 km - 2.0 TDI 170 PS

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen!

Habe in der SuFu leider kein passendes Thema gefunden...

Ich habe seid einiger Zeit Probleme mit dem Partikelfilters meines 2.0 TDI 170 PS MKB BMR.

Er hat jetzt eine stolze Laufleistung von 340.000 km. Bei ca. KM-Stand 320.000 km kam zum aller ersten mal die Warnlampe des DPF. Dieser wurde dann von einer Fachwerkstatt, die sich auf das ausbrennen von DPF spezialisiert hat, ausgebrannt. Der Firma zur Folge auch mit Erfolg.

Die letzten knapp 20.000 km lief der Wagen ohne große Probleme. DPF Regenerationen wurden alle knapp 400 - 600 km durchgeführt. ( Merkbar an hoher Leerlaufdrehzahl, Höheres ausdrehen der Gänge durch die DSG und unruhiger Motorlauf im Stand)

Seid den letzten 2000 km macht der DPF jedoch Probleme. Ich habe gemerkt, dass die Intervalle zwischen den Regenerationen immer kleiner wurden. Deshalb habe ich den Wagen ausgelesen. Jedoch keine Fehler im Fehlerspeicher. Nachdem ich gestern eine Probefahrt mit angeschlossenem Laptop gemacht habe, konnte ich auch im Log keine Auffälligkeiten beobachten. Differenzdruck normal, Abgastemperatur normal. Partikeltemperatur stieg auf über 500°C als er wieder nach 55 km anfing zu regenerieren.

Das nächste was ich jetzt machen wollte, ist die komplette Ansaug- und Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Vielleicht hat es ja damit etwas zu tun.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Wäre euch sehr dankbar!

53 Antworten

Gehört hier nicht richtig rein, aber ich habe noch einen neuen original VW DPF günstig zu verkaufen.....

Hi, an dem DPF hätte ich Interesse. Kannst dich bitte mal bei mir mit PN melden. Gruss Tom

Zitat:

@Tkon1510 schrieb am 7. September 2017 um 21:07:30 Uhr:


Hallo Zusammen!

Kurzer (Zwischen-)Stand.
"..."
Jetzt ist mir aufgefallen, dass eine Luftmasse (g/s) von maximal 70 g/s habe. Finde das bisschen wenig... Hätte jemand Referenzwerte für mich?

Moin,
aus welcher Ecke kommst du?
Hätte noch einen gebrauchten Luftmassenmesser liegen.
Könntest ja mal austesten wie es sich mit dem verhält.
Hatte meinen damals aus der gleichen Problematik gewechselt lag dann aber doch an einer undichten Ladeluftstrecke.

Gruß Stefan

Hi! Der wurde schon getauscht...

Aber ich habe jetzt mal das Thema wie bei dir mit der undichten ladeluftstrecke verfolgt und habe direkt am Turbo eine fehlende und eine defekte dichtung erkannt. Habe diese jetzt mal gewechselt und werde mal abwarten was jetzt passiert.

Beim beschleunigen zischt es auf jeden Fall nicht mehr :-)

Ähnliche Themen

Sooooooo endlich habe ich die Lösung nach fast einem Jahr suchen.

Und vorweg: es war kein hardwareproblem!

Ich habe viele Teile gewechselt. Wie ihr in meinen Beiträgen lesen könnt.

Im Endeffekt habe ich folgendes gemacht:

Aschemasse mittels VCDS auf 20g hochgesetzt.

Und tadaa. Partikelfilter wird nur noch alle 400 km regeneriert.

Werde morgen mal einen abschließenden Ölwechsel und Motor clean machen um das verdünnte Öl aus dem Motor zu bekommen.

Danke für eure Hilfe zwischendurch!

Ich brauche auch ein paar Gedankenanstöße.
Langsam bin ich auf 180³.

2.0 TDI (BMR)
04/2008
227.000km

DPF getauscht gegen ein Nachbau vom Kfz-Teilehändler, Aschemasse auf 10g zurückgesetzt
Differenzdrucksensor getauscht, orig. von VW, angelernt mit VCDS.

Der Wagen geht wie sau, kein Leistungsverlust, keine ungewöhnlichen Geräusche, Fehlerspeicher leer.

Die ersten zwei Tage lief alles wie gewünscht. 140km ohne Regeneration
Seit gestern passiert das wieder alle 50-60km.

Differenzdruck unter Volllast im 3. Gang bei max. 250mbar (alter DPF 530mbar)

Die Rußbeladung steigt sehr schnell wieder an. Etwa um 1% auf 1,5km. Das passt zum Regenerationsintervall.

Also rußt der Motor zu stark? Was kann das verursachen?

HILFE 🙁

Pff schwer zu sagen .... viel Ruß entsteht i,d,R wenn zuwenig Sauerstoff im Zylinder ist.

Bei den alten TDI ohne DPF wo man solche Fehlerbilder noch im Rückspiegel bemerken konnte :-) lag das gerne an zugeschmodderter Ansaugbrücke (geht dann zuwenig Firschluft durch), Undichtigkeit in Ladeluftstrecke, klemmendes AGR (bei Last nicht geschlossen) oder wenn man via Tunning übertrieben hatte bzw grössere Düsen verbaut etc...

Hi habe auch das selbe wie du

Auch Sensoren getauscht, dpf reinigen lassen,agr gereinigt neue Dichtung ect.
Habe ihn heute heute selbst zwangsgereinigt und alle Lampen sind wieder aus .
Mal schauen wie lange.
Hat noch einer eine Lösung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen