Partikelfilter regeneriert alle 40 - 70 km - 2.0 TDI 170 PS
Hallo Zusammen!
Habe in der SuFu leider kein passendes Thema gefunden...
Ich habe seid einiger Zeit Probleme mit dem Partikelfilters meines 2.0 TDI 170 PS MKB BMR.
Er hat jetzt eine stolze Laufleistung von 340.000 km. Bei ca. KM-Stand 320.000 km kam zum aller ersten mal die Warnlampe des DPF. Dieser wurde dann von einer Fachwerkstatt, die sich auf das ausbrennen von DPF spezialisiert hat, ausgebrannt. Der Firma zur Folge auch mit Erfolg.
Die letzten knapp 20.000 km lief der Wagen ohne große Probleme. DPF Regenerationen wurden alle knapp 400 - 600 km durchgeführt. ( Merkbar an hoher Leerlaufdrehzahl, Höheres ausdrehen der Gänge durch die DSG und unruhiger Motorlauf im Stand)
Seid den letzten 2000 km macht der DPF jedoch Probleme. Ich habe gemerkt, dass die Intervalle zwischen den Regenerationen immer kleiner wurden. Deshalb habe ich den Wagen ausgelesen. Jedoch keine Fehler im Fehlerspeicher. Nachdem ich gestern eine Probefahrt mit angeschlossenem Laptop gemacht habe, konnte ich auch im Log keine Auffälligkeiten beobachten. Differenzdruck normal, Abgastemperatur normal. Partikeltemperatur stieg auf über 500°C als er wieder nach 55 km anfing zu regenerieren.
Das nächste was ich jetzt machen wollte, ist die komplette Ansaug- und Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Vielleicht hat es ja damit etwas zu tun.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Wäre euch sehr dankbar!
53 Antworten
Hallo Leute,
Es tut mir wirklich sehr leid, wenn ich mein Problem hier schilder, ich weiß auch dass es hier der falsche Bereich dafür ist. Aber den richtigen hab ich auch nicht gefunden.
habe seit neustem 2 Probleme:
1. Es ist ja so, das nach 20km/h die Türe schließen, soweit man es natürlich über MFA aktiviert hat. Bei meinem VW Passat CC Bj. 2008 lässt sich die Beifahrertür und die rechte hintere Tür während der Fahrt nicht mehr schließen (Auto Lock).
2. Während der Fahrt erscheint Plötzlich die Meldung "Motorstörung Werkstatt", Fehler ausgelesen keine Fehler vorhanden. Habe vor kurzem festgestellt, nach erscheinen dieses Fehlers ein neustart und es ist verschwunden.
Kann mir vielleicht jmd. zu meinen Problem weiterhelfen?
Vielen Dank.
Gruß
Nailovic
Das wäre was für den kfka Thread. Vielleicht kann das ja einer der mods rüber schubsen.
Zu deiner Frage: ich würde mir entweder jemand mit vcds suchen oder wenn der Fehler da ist zu vw und den Motor nicht abstellen. Dann können die direkt Auslesen. Interessant wäre auch welcher Motor in deinem fzg verbaut ist.
Zitat:
@The_sentinel2 schrieb am 17. Juli 2017 um 21:23:08 Uhr:
Das wäre was für den kfka Thread. Vielleicht kann das ja einer der mods rüber schubsen.
Zu deiner Frage: ich würde mir entweder jemand mit vcds suchen oder wenn der Fehler da ist zu vw und den Motor nicht abstellen. Dann können die direkt Auslesen. Interessant wäre auch welcher Motor in deinem fzg verbaut ist.
Hallo @The_sentinel2,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe ein VW Passat CC 2.0 TDi 140PS Bj. 2008
Differenzdrucksensor, LMM sind neu, agr gereinigt und agr Rohr sind neu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tkon1510 schrieb am 17. Juli 2017 um 21:34:24 Uhr:
Differenzdrucksensor, LMM sind neu, agr gereinigt und agr Rohr sind neu.
Hat die Werkstatt den Differenzdrucksensor angelernt?
Zitat:
@Nailovic schrieb am 17. Juli 2017 um 21:32:19 Uhr:
Zitat:
@The_sentinel2 schrieb am 17. Juli 2017 um 21:23:08 Uhr:
Das wäre was für den kfka Thread. Vielleicht kann das ja einer der mods rüber schubsen.
Zu deiner Frage: ich würde mir entweder jemand mit vcds suchen oder wenn der Fehler da ist zu vw und den Motor nicht abstellen. Dann können die direkt Auslesen. Interessant wäre auch welcher Motor in deinem fzg verbaut ist.Hallo @The_sentinel2,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe ein VW Passat CC 2.0 TDi 140PS Bj. 2008
Cr oder pd? Turboschlauch evtl undicht? Die reißen sehr gern mal!
Zitat:
@Nailovic schrieb am 17. Juli 2017 um 21:50:14 Uhr:
Was meinst du mit Cr oder pd?
Muss ich kontrollieren.
Common Rail oder Pumpe Düse
Zitat:
@sbbv123 schrieb am 17. Juli 2017 um 22:09:51 Uhr:
Zitat:
@Nailovic schrieb am 17. Juli 2017 um 21:50:14 Uhr:
Was meinst du mit Cr oder pd?
Muss ich kontrollieren.Common Rail oder Pumpe Düse
Vielen Dank...
Motorkennbuchstabe wäre interessant.
Bmp=pumpedüse
Cbab (glaube ich)= Commonrail
Dann kann man dir besser helfen. Aber ich würde eher einen eigenen Thread aufmachen da das ganze hier nicht passt und ich denke zu lang wird für den kfka
Differenzdrucksensor habe ich selbst eingebaut und mit Vcds angelernt.
Das allerletzte was ich mir noch vorstellen kann sind die Dichtungen der PD Elemente.
Hast du schon mal die mwb während der Fahrt angeschaut? Es gibt eine Anleitung für die zwangsregeneration. Da kannst du die mwb raus nehmen. Dann kannst du das etwas besser beobachten wie sich das mit der Rußpartikelsättigung des Dpf verhält und ob er evtl zu früh anfängt zu regenerieren. Beobachte auch mal den lambdawert.
So, habe den Passat mal auf dem Weg zur Arbeit mit VCDS geloggt.
Diagramme seht ihr im Anhang. Auffällig finde ich den hohen Gegendruck. Der aber eigentlich gar nicht stimmen kann...
Meine Frage wäre nun folgende:
Sobald ich den Öldeckel abnehme entweicht ein hoher Druck aus dem Kopf auch schon im Leerlauf. Sollte dann nicht unterdruck herrschen? Könnte es sein, dass die Dichtungen der PDE´s undicht sind und damit Vebrennungsgase in den Kopf gelangen? Diese falsch angesaugte Luft zu einer unsauberen Verbrennung führen die Widerrum den DPF schnell verrust?
Bin da mit meinem Latein auch am Ende...
Das andere Diagramm wurde beim starten geloggt. Er sprang vergleichsweise gut an, da er nur 6h stand. Ist die Anlasserdrehzahl nicht etwas zu gering?
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten.
Hallo Zusammen!
Kurzer (Zwischen-)Stand.
Nach langem Suchen wurde auch noch das AGR Ventil ersetzt. Mit allen Sachen komme ich jetzt auf 150km ohne Regeneration. Besser aber auch nicht wirklich gut...
Jetzt ist mir aufgefallen, dass eine Luftmasse (g/s) von maximal 70 g/s habe. Finde das bisschen wenig... Hätte jemand Referenzwerte für mich?