Partikelfilter Quattro
Hallo,
gibt Partikelfilter neu auch für Quattro.
Für folgende VW / Audi Modelle lieferbar bzw. in Vorbereitung (i.V.):
- VW Passat V6 2.5 TDI 4-motion 150/163/180PS – EUR 998.-
- VW Touareg V6 3.0 TDI Quattro 225PS – i.V.
- VW Touareg V10 5.0 TDI 4-motion 313PS (Doppelfiltersystem) – EUR 1.798.-
- VW Phaeton V10 5.0 TDI 4-motion 313PS (Doppelfiltersystem) – EUR 1.998.-
- Audi A4 / A6 V6 2.5 TDI Quattro 150/163/180PS – EUR 998.-
- Audi Allroad V6 2.5 TDI Quattro 180PS – EUR 998.-
- Audi A4 / A6 / A8 V6 3.0 TDI Quattro 204/225/233PS – i.V.
- Audi A8 V8 3.3 TDI Quattro 225PS (Doppelfiltersystem) – EUR 1.998.-
- Audi A8 V8 4.0 TDI Quattro 275PS (Doppelfiltersystem) – EUR 1.998.-
mfg
36 Antworten
Na das ging jetzt aber schnell, kaum sind die Umweltzonen teilweise eingeführt geht VW-Audi in die Offensive.
Welcher Filter sind das? Wird da auch ein Additiv verwendet so wie das erste System beim Passat 2.0TDI 3BG?
Der Preis ist inkl. Einbau, oder?
MfG
Hannes
Hallo
wo hast Du die Info her ???
Der Freundliche hat wie immer keine Ahnung.
Hast Du da auch schon ein paar Teilenummern ??
Will endlich Nachrüsten, aber Audi sagt: Gibt es nicht
JA JA: Audi, Vorsprung durch Technick, aber nur wenn Du einen Neuwagen kaufst,
wenn Dein Audi älter ist als 2 Jahre haben Sie dich vergessen.
NDT Matze
Gibt´s die Dinger regulär beim Händler/Werkstatt, oder nur online mit Selbstbaukasten und Anleitung zum Download???
Mein Freundlicher weiß mal wieder von nix...🙄
Also bei unserem 🙂 liegt sogar ein Flyer der AUDI AG darüber, mit Infos welche Motoren zum Nachrüsten sind, und die Einstufung davor und nach der Umrüstung.
Mal schauen wenn ich das nächste mal bei Ihm bin, bringe ich das Teil mal mit und Poste es hier.
Gruß
Stephan
*Der keinen DPF nachrüsten wird, weil es sich nicht lohnt *
Ähnliche Themen
Denke, es lohnt sich v.a. beim Wiederverkauf, steuerlich sicher nur, wenn du dein Auto lange genug behalten willst, schätze mal 4-5 Jhre, weiß es aber nicht genau.
Hat jemand genaue Zahlen über das Steuereinsparpotential?
grüße
Hallo,
wieso Einsparpotential? Damit spart man doch nichts. Wenn Du KEINEN Filter nachrüstest, zahlst Du eine geringe Strafsteuer von 1,20 Euro pro 100 ccm für die Dauer von 4 Jahren.
Wenn Du einen Filter nachrüstest, bekommst Du einen Bonus von 330 Euro, welcher von der KFZ-Steuer "erlassen" wird.
Wenn der Filter nun 1000 Euro kostet, musst Du also 670 Euro oben drauf legen.
Da bezahl ich lieber 4 Jahre lang die 1,20 Euro pro 100ccm (= 30 Euro pro Jahr beim 2.5 TDI), also insgesamt 120 Euro "Strafe" und spare mir 550 Euro....
Partikelfilter = Staatsbereicherung unter dem Deckmantel des Umweltschutzes...
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
Hallo,
wieso Einsparpotential? Damit spart man doch nichts. Wenn Du KEINEN Filter nachrüstest, zahlst Du eine geringe Strafsteuer von 1,20 Euro pro 100 ccm für die Dauer von 4 Jahren.
Wenn Du einen Filter nachrüstest, bekommst Du einen Bonus von 330 Euro, welcher von der KFZ-Steuer "erlassen" wird.
Wenn der Filter nun 1000 Euro kostet, musst Du also 670 Euro oben drauf legen.
Da bezahl ich lieber 4 Jahre lang die 1,20 Euro pro 100ccm (= 30 Euro pro Jahr beim 2.5 TDI), also insgesamt 120 Euro "Strafe" und spare mir 550 Euro....
Partikelfilter = Staatsbereicherung unter dem Deckmantel des Umweltschutzes...
Gruß
Christian
Genau so seh ich das auch!
Hmm, dann war ich da irgendwie schief, vom Steuernachlass 330€ hab ich gewußt, aber irgendwie hatte ich was von einem jährlichen Steuernachlass auch noch im Kopf. 😕
Na gut, danke für die Korrektur, das erleichtert die Entscheidung natürlich.
Trotzdem glaube ich, dass beim Wiederverkauf mehr rauszuholen ist als ohne Filter, zumindest beim privaten Verkauf.
ja die 330€ gibts als Steuernachlass auf glaube 3 Jahre verteilt zurück. Jedenfalls nicht auf einmal.
Zitat:
Original geschrieben von rudiraser
ja die 330€ gibts als Steuernachlass auf glaube 3 Jahre verteilt zurück. Jedenfalls nicht auf einmal.
.....also wird man selbst dabei verar***t....
Beim Wiederverkauf mag sich das vielleicht irgendwie rechnen, aber NOCH will ich meinen Dicken ja nicht verkaufen, also kommt auch NOCH kein Filter rein. Vielleicht gibts in 2 Jahren ja günstigere Filter, bei denen man nicht gleich groß drauflegen muss. Wieso bereiligt der Staat sich eigentlich nicht prozentual an den Kosten? So ein fester Betrag von 330 Euro ist bei den sehr unterschiedlichen Preisen der Filter ja unfair. Ein Filter für 300 Euro wird genauso "gefördert", wie einer für 1000 Euro. Nenene....nicht mit mir 😉
Gruß
Christian
außerdem ist es bei den meisten ein Katwechsel vorgeschrieben, wenn diese mehr als 80.000km runter haben 🙁
Was soll sich da noch rechnen?
Wart mal ab, bis die ersten "Blankoplaketten" bei Ebay auftauchen 🙂
Da hol ich mir auch eine!!!
Mein Fahrz.Sch .hab ich sowieso immer,natürlich nicht dabei.
Die "grüne plakette" ist auschlaggebend.....
der steuernachlaß ist wohl eher nen schlechter witz...
Laut meiner info sin die teile jetz ganz frisch auf dem markt, für "normale" ( für die quattro gabs lange nix...)gibt es schon lange filter zu nachrüsten, die 1,20 euro´s pro 100ccm machen den kohl auch nicht fett ich denke mal das die "grüne plakette ausschlaggeben ist. Davon das der Vorkat bzw. die Kat´s selber mit getauscht werden sollen ist mir nix bekannt...
...ist aber so. Bei mehr als 80 000 km oder älter als fünf Jahre muß der Kat mitgetauscht werden. Drum rechnet sich das im Leben nicht. Beim Quattro sind es meines Wissens zwei Kats. Laß mich aber gerne belehren. Rot darf in Stuttgart bis 2012 fahren. Für D3 und D4 gibts noch keine Begrenzung. man braucht einfach eine Plakette ab 1. März um in die Umweltzone einzufahren. Farbe ist wurscht.
In Hannover und Berlin ist es wohl anders. Dumm wer da aufs Auto angewiesen ist. Kann dort zum Problem werden. Sehe ich ein.