Partikelfilter Problem - keine Werkstatt weiß was zu machen ist!

BMW 3er E90

Hallo an alle,
hoffe, dass mir einer von euch noch helfen kann. Hab schon so einiges hinter mir.
Zu meinem BMW:
Baujahr: 6.2008
Modell: 330d E90
Kilometer: 204.000

Mein Problem:
Bei meinem BMW hat der DPF aufgeleuchtet. Als erstes wurden Glühkerzen und Glühsteuergerät gewechselt. Danach wurde der DPF bei einer Firma gereinigt. Zwei Wochen lief das Auto gut, dann leistungsverlust + aufleuchten der DPF Meldung. Anschließend wurde mir von einer anderen Werkstatt ein neuer empfohlen. Neuen Filter gekauft und einbauen lassen. Ca Zwei Wochen bis der DPF wieder aufgeleuchtet hat + Leistungsverlust. Das AGR ventil und thermostate wurden von mir auch noch gewechselt. Danach wurde bei BMW versucht, die Regeneration des DPF anzusteuern - ohne Erfolg. Mittlerweile stirbt er im leerlauf auch noch ab.

Weiß noch irgendjemand was ich machen kann? Hilft eventuell ein Softwareupdate?
Bin mit meinem latein am Ende und weiß einfach nicht mehr weiter.

Viele Grüße

17 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 09:38:16 Uhr:


Da hat aber Dorfbesorger schon andere Erfahrungen gemacht. Das Rücksetzen ist eigentlich unnötig, aber empfehlenswert. An der Regeneration soll sich da angeblich nichts ändern.

Ich denke aber der würde zurückgesetzt, wieso würde denn sonst die Aschemenge 0 sein. KM seit Tausch oder Regeneration sehe ich keine.

Differenzdruck über DPF und Abgasgegendruck vor DPF können nicht gleich sein. Denn Differenzdruck = Abgasgegendruck vor DPF - Umgebungsdruck.
31 mbar ist zwar schon etwas hoch, glaube es dürften nur max. 25 mbar sein.
Mit RG oder ISTA wäre es natürlich leichter zu diagnostizieren, da hast du recht.

Aschemenge hat nix mit der eingetragenen Restlaufzeit des DPFs zu tun, die Aschemenge wird erechnet durch Gegendruck vor dem DPF und der Differenz wie Atmosphärendruck.
Hab nix geschrieben das Differenz und Abgasgegendruck gleich sein sollte, dann wär der Differenzdrucksensor im Eimer, was soundso der Fall wäre über 900-1000 m/bar,verreckt dieser.
Die Periodische wird auch dann nur eingeleitet wenn der Differenzdrucksensor auf 750 m/bar steigt, die Warnlampe der Tankanzeige ned angeht, Kühlwasser Temp ned unter 75 Grad ist und die Luftmasse stimmt, mit einberechnet werden AGR Poti und Steller Turbolader wie Pedalwert und Drehzahl. Vor allem dann nur, wenn kein Signalfehler der Sensoren im Frischluft und Abgassystem vorliegen wie Geringe Restlaufzeit-Bzw Warnmeldung des SG über den DPF.

Zitat:
Ich denke aber der würde zurückgesetzt

Fehlerprotokoll spricht aber was anderes, deswegen kann die Periodische Reg weder übers DDE noch manuell ausgelöst werden.

Zitat von dir:

"...es stimmt ned der Differenzdruck mit dem Abgasgegendruck vor dem DPF überein."

What???

Aus dem Fehlerprotokoll:
Aschenmasse im Partikelfilter: 0,00 g

Das ist dann sicher nicht zurückgesetzt oder wie?!

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 23:05:18 Uhr:


Zitat von dir:

"...es stimmt ned der Differenzdruck mit dem Abgasgegendruck vor dem DPF überein."

What???

Aus dem Fehlerprotokoll:
Aschenmasse im Partikelfilter: 0,00 g

Das ist dann sicher nicht zurückgesetzt oder wie?!

Der wird noch länger auf 0.00 stehen und jetz überleg mal warum!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen