Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

@konrad3C schrieb am 21. April 2016 um 14:44:04 Uhr:


BMP 264000 DPF bei ca 75g, Werte wie am ersten Tag, hoffe das bleibt so 😉

Bei 62g ist aber beim PD schluss. Wie am ersten Tag ist das sicher nicht :-)

Aschemasse 83,20

Was bedeutet das?

Img-mt-3949823108593110091-image

Kommt drauf an was für ein Motor du hast. Der PD rechnet in Gramm der CR in mililiter.

PD also 83,20g?

Ähnliche Themen

Also für einen PD sind 83g eindeutig zu viel! Über 63g schaltet er dann normal in denn Not lauf.
Vllt ist es ein Falscher Messwertblock???? Ich glaube das war 68???

Wenn die Berechnung des DPF-Inhaltes nach Verbrauch geht, dann ist doch sicher der Verbrauch im BC gemeint??
Bei mir liegt die Differenz zwischen realen Verbrauch und BC bei ca. 0.7 Liter.
Meinte mal ne Formel dafür gelesen zu haben .

Habe 207000 km runter und rein rechnerisch müsste ich noch 12000 km weit kommen. Aber der Reinigungintervall hat sich schon recht verringert bin ich der Meinung 🙁 muss wohl mal kommende Woche zum auslesen des dpf in die Werkstatt

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 21. April 2016 um 21:36:55 Uhr:


Also für einen PD sind 83g eindeutig zu viel! Über 63g schaltet er dann normal in denn Not lauf.
Vllt ist es ein Falscher Messwertblock???? Ich glaube das war 68???

Hi

Anbei noch mal ein Foto. Es sind 83,22 g und er läuft super und setzt auch keine Fehler?
221tkm

Img-mt-9069596385295498838-image

Ich dachte immer das bei 62g schluss ist! So ein fall habe ich noch nicht mitbekommen.
Seltsam!

Könnte es am Differenzdruck liegen? Also das der in Ordnung ist obwohl angeblich der DPF voll ist?

Der bringt keinen Fehler bei X Gramm! Macht er wenn der Differenzdruck nicht mehr passt!

Ok. Wie Frage ich den Differenzdruck ab und ab wann ist der DPF zu?

1. im MWB Druckdifferenz Partikelfilter (Bsp. für BMR)
2. wenn die Regeneration keine Verbesserung mehr bringt und die Lampe angeht :-), nein ist wohl nicht ganz so einfach, siehe z.B. hier: (Link)

Also mit meinem bin ich jetzt auf knapp 320.000 km gekommen.
Die Lebensdauer des DPF kann ich leider nicht mehr austesten.
Das Auto hat sich von mir verabschiedet. Ladedruckregler undicht und zugleich noch irgendwelchen Abrieb im Dieselsystem, was nach der Laufleistung nicht überraschend für die Werkstatt kam.
Reparatur lohnt sich in Deutschland nicht, wenn man ein zuverlässiges Auto braucht.
Schade.

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 23. April 2016 um 08:28:10 Uhr:


Ich dachte immer das bei 62g schluss ist! So ein fall habe ich noch nicht mitbekommen.
Seltsam!

Das ist ein Ammenmärchen udn VW trägt den WErt bei jeder Rechnung aktuell ein um den Druck auf den Kunden zu erhöhen zu tauschen. Ich finde es blos interessant das meine Bekannte mittlerweile auc hfast 300000km auf ihrem BMP hat und der befreundete VW-Meister überhaupt nicht dran denkt den zu tauschen... für mich nur eine Maßnahme um den Glaspalast zu finanzieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen