Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

95000km und 28g Asche.

92.000 KM und 48ml Asche
103KW CC BJ 2009, Mj 2010

2006er BMP.
Hab jetzt 260000 km auf dem tacho und hab ne füllung von ca. 49g.

2008 BMR

Ich habe jetzt 225000 km drauf und habe eine Füllung von ca. 71g. Der Filter regeneriert ziemlich oft, ca. 150-200km zwischen zwei Regenerationen.

Jetzt kommt die Frage, ob der Filter während des Sommerurlaubs mitmachen wird? Es sind ca. 4000 km im Ausland Fällig.

Was meint ihr? Wechseln oder nicht? 🙂

Ähnliche Themen

Bin jetzt bei 270000 km mit dem Werksfilter 🙂.

2007 BMR
Bei 220000km professionelle Reinigung, ohne vorherige Probleme. 600Euro.
Bei 292000km Aktion 23H9.
Bei 295000km Notlauf, DPF etc. gewechselt. 2800 Euro VW.
Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag mit einem Liter weniger Verbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von pauljosef


2007 BMR
Bei 220000km professionelle Reinigung, ohne vorherige Probleme. 600Euro.
[..]
Bei 295000km Notlauf, DPF etc. gewechselt. 2800 Euro VW.

Danke, das bestätigt mich in der Annahme, dass die "Reinigung" Hokuspokus ist.

VW bietet mir einen kostengünstigen DPF zum Austausch als Alternative zu 3c0 254 701 rx an? Es wird glaube ich als ECO bezeichnet und kostet ca. 1100€. Hat jemand Erfahrung mit dem Filter? Welche Teilenummer hat er?

ECO DPF ist: JZW 254 701 GX für BLS und BMP Motor und JZW 254 701 FX für BMR und BUZ

Moin,

MJ2008 BMR
Bei 195tkm, 67g und ca. 120km regenerations-intervall Reinigung durchführen lassen (DPF clean).
Reinigung+tempsensor+diffdrucksensor+werkstatt 1000€.
Danach Ärger mit regeneration, nachbesserugn durch werkstatt.

Jetzt 245tkm, 16g, reg.-intervall 80km, ständig dpf-lampe an (keine kurzstrecke), einmal notlauf.
Diff-druck bei Volllast und frisch regeneriert >500mbar.

DPF mag zwar aschemässig "leer" sein, die fähigkeit zur regeneration ist aber stark vermindert, bzw dauert lange.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 29. Juni 2014 um 08:37:41 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von pauljosef


2007 BMR
Bei 220000km professionelle Reinigung, ohne vorherige Probleme. 600Euro.
[..]
Bei 295000km Notlauf, DPF etc. gewechselt. 2800 Euro VW.

Danke, das bestätigt mich in der Annahme, dass die "Reinigung" Hokuspokus ist.

@Xotzil

Letzten März stand ich ebenfalls vor der Frage, ob Reinigen oder Wechsel sinnvoller ist.
Bei Telefonaten mit Barten und DPF-Clean wurde mir von beiden von einer Reinigung abgeraten.
Begründung: Beim BMR wird ist der DPF von Hause aus höher belastet als bei den schwächeren Motoren, dadurch verschleißt auch der "Kern" mehr. Eine chemische/thermische Reinigung belastet den DPF zusätzlich, sodass der Wirkungsgrad des DPF nach der Behandlung nicht so sehr verbessert werden kann. Man kann dann eventuell nach einem Jahr wieder zum Reinigen.
Mein Filte rhat sich durch kurze Intervalle (~300km) und ein extremes Turboloch bei starker Beladung bemerkbar gemacht. Bei KM 225000 kam er raus.
Ich habe mir einen aufgearbeiteten DPF bei Ebay für 899€ gekauft. Läuft ohne Probleme, bei aktuell 260100 km.

BMR 2007

220.000 km , 73 Gramm , 7,5 Liter / 100 Km Schnitt , Notlauf, 2000 € neuer Filter mit Einbau bei VW

ab 130.000 Km Zugabe von 2 TÖl

BMP 264000 DPF bei ca 75g, Werte wie am ersten Tag, hoffe das bleibt so 😉

Jetzt aktuell 190tkm noch keine Meldung. Laut messwert block sind 58g enthalten.
Lange wird er nicht mehr halten :-X

BMP HS, 205tkm bei 65g und von Barten freibrennen lassen.

Allerdings habe ich jetzt 4tkm später das Problem, das ein starkes Brummen eintritt. Am deutlichsten ist es bei Teillast zuspüren (egal ob Motor kalt oder warm) und es nach ca. 10min wieder weg ist. Manchmal kommt es auch gar nicht.

Obs jetzt am DPF liegt oder beim Einbau durch den 🙂 nicht richtig geschweißt wurde?!?

Es stinkt mich in jedem Fall an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen