ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Partikelfilter belädt zu schnell

Partikelfilter belädt zu schnell

BMW 5er E61
Themenstarteram 23. Mai 2018 um 17:54

Guten Tag

Vielleicht hat hier jemand eine Idee, nach 240.000km entschloss ich mich bei meinen 535d den Partikelfilter zu tauschen, da der Abgasgegendruck bereits sehr grenzwertig war.

Ich konnte von jemand aus dem Forum einen ergattern - 190tkm, identische Teilenummern und wurde nur zu Tuningzwecken gegen eine downpipe ersetzt.

So der Partikelfilter bekam natürlich noch eine heisswasser-Kärcher Vollreinigung...

Nach Anleitung von hinten voll und von vorn nur leicht gespült damit der Kat nicht beschädigt wurde.

Das Ding eingebaut und mit Rheingold als neuen regeneriert.

Gegendruck ist super und im Vergleich weniger als die Hälfte vom alten...

Mit dem alten stand auf Langstrecke aller 500km Regeneration an.

Mit dem neuen jetzt jede 200km...

Er baut extrem schnell Russ auf, bereits 10km nach Regeneration wieder 30g 'Russ'

Abgasgegendrucksensor hatte ich gewechselt brachte aber keine Besserung.

Versteh nicht, der Gegendruck ist wirklich super...

Im Stand 5mbar vorher 11mbar

Bei 2000 25mbar vorher über 100mbar.

Hat jemand noch ein Lösungsansatz? Bin irgendwie ratlos

 

Beste Antwort im Thema

Das ist eine Verlagerung des Problems, aber keine Lösung, da im Normalzustand der DPF ja trotzdem nicht nach 200-300 km regenerieren sollte. Wenn er das tut, ist irgendwo ein Fehler, eine Änderung der AGR-Rate verschleiert lediglich den Fehler......oder täusche ich mich da?

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Russmasse ist errechnet, bist sicher das du den DPF als neu registriert hast?

Was mich wundert ist das trotz wenig Abgasdruck der so oft regeneriert.

Themenstarteram 23. Mai 2018 um 18:11

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Mai 2018 um 20:02:13 Uhr:

Russmasse ist errechnet, bist sicher das du den DPF als neu registriert hast?

Was mich wundert ist das trotz wenig Abgasdruck der so oft regeneriert.

Hey danke für deine Antwort

Ja erst mit Delphi Software. Dann dachte ich aufgrund der häufigen Regeneration das da was schief gelaufen ist und hab ihn mit rheingold nochmal als neu angemeldet. Änderte aber nichts.

Aschemasse steht bzw Stand auch bei Null. Also erfolgreich.

 

Der hat auf der letzten Langstrecke von 750km 3 mal regeneriert :( und das bei eher ruhiger Fahrt.

 

Fehlerspeicher ist auch leer...

 

Achso ja russmasse ist errechnet, aber er weiss genau das er bei 45g anfangen muss zu regenerieren. Ab 30g Beladung geht es deutlich langsamer vorwärts.

Der Wert ist trotzdem nur berechnet, aus verschiedenen Parametern, aber eben nur berechnet da der DPF ja schließlich keine Waage hat.

Ich würd mir mal mit INPA die Livewerte anschauen.

Was heißt langsamer vorwärts, hast du Leistungsverlust?

Was ist mit Luftweg dicht, AGR funktiniert, VTG beweglich usw.?

Themenstarteram 23. Mai 2018 um 19:15

Langsamer vorwärts heisst Rückreisewelle Pfingsten :-)

Leistungsverlust ist nicht spürbar.

Luftwege sollten OK sein, höre nichts zischen und er erreicht seine 255km/h laut Tacho.

Agr und vtg hab ich noch nicht geprüft. Da müsste ich mich erst wieder reinlesen... Wenn da was wäre sollte es doch ein Fehler geben, oder?

 

Livewerte während der Fahrt hab ich mit Carly, funktioniert eigentlich ganz gut. Welchen Wert ist relevant?

Relevant sind Luftmasse ist und soll, raildruck ist und soll, ladadruck ist und soll. Schau mal ob du da Auffälligkeiten finden kannst

Themenstarteram 24. Mai 2018 um 5:27

Zitat:

@witjka1 schrieb am 24. Mai 2018 um 07:07:38 Uhr:

Relevant sind Luftmasse ist und soll, raildruck ist und soll, ladadruck ist und soll. Schau mal ob du da Auffälligkeiten finden kannst

Hallo :-)

Nach deinem System habe ich den Partikelfilter ausgekärchert. :-)

 

Ja die Werte überprüfe ich evtl am Wochenende wenn ich Zuhause bin, aktuell bin ich mit dem Passat unterwegs.

 

Ich habe nur irgendwie den Verdacht, dass der Partikelfilter nicht genug Russspeichervemögen hat und sich deshalb zu schnell zusetzt. Bzw vielleicht sich auch real nicht richtig freibrennt.

Andere Verdacht wäre das der Gegendrucksensor ab und an falschen Wert liefert und das Steuergerät unbedingt regenerieren möchte.

Noch schwierig...

Hätte als alternative ja auch noch mein ursprünglichen Partikelfilter da.

 

Dann würden ja die Druckwerte auf einmal schlagartig oder rapide ansteigen.

Auch das könntest du beobachten.

Welche Temperatur erreicht dein DPF denn beim ausbrennen?

Themenstarteram 24. Mai 2018 um 8:20

Zitat:

@Bend0r schrieb am 24. Mai 2018 um 08:55:25 Uhr:

Welche Temperatur erreicht dein DPF denn beim ausbrennen?

Ich meinte um die 600

Ladeluftweg kaputt. Dadurch wird mehr russ produziert. Such das Loch oder sonst was für eine Undichtigkeit

Hehe hier muss ich ein bißchen schmunzeln ;-) Genau dieses Verhalten kann ich auch mit meinem prof. gereinigtem beobachten. Innerhalb 10-20km stehen 15-20 Ruß im Modell.

1. das kann in keinem Fall an dem Rußmodell liegen, sondern kann nur daher kommen, dass das Gegendruckverhalten schlecht ist. Modell und Diffdruck laufen parallel (auch km Zähler) zur Rußhochrechnung und überstimmen sich gegenseitig.

2. Ich für mich erkläre dass einfach damit, dass der DPF höhere Diffdruckwerte als erwartet liefert (in best. Betriebspunkten)

Was ich noch gemacht habe mit Besserung:

1. tauschen Ladedrucksensor und Abgasgegendrucksensor + Abgleich. Ich hatte verfmutet, dass die sich gegeneinander abgleichen und sich daher ein Fehler einschleicht. Um das auszuschließen bin ich diesen Schritt geangen. Kosten halten sich ja im Rahmen...

2. tauschen Temp.sensoren + Lambda'

--> gehen in die Berechnung des ABgasvolumenstrom ein und könnten daher bei drifts negativ ins Rußmodell eingehen

Themenstarteram 24. Mai 2018 um 10:55

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 24. Mai 2018 um 11:28:28 Uhr:

Hehe hier muss ich ein bißchen schmunzeln ;-) Genau dieses Verhalten kann ich auch mit meinem prof. gereinigtem beobachten. Innerhalb 10-20km stehen 15-20 Ruß im Modell.

1. das kann in keinem Fall an dem Rußmodell liegen, sondern kann nur daher kommen, dass das Gegendruckverhalten schlecht ist. Modell und Diffdruck laufen parallel (auch km Zähler) zur Rußhochrechnung und überstimmen sich gegenseitig.

2. Ich für mich erkläre dass einfach damit, dass der DPF höhere Diffdruckwerte als erwartet liefert (in best. Betriebspunkten)

Was ich noch gemacht habe mit Besserung:

1. tauschen Ladedrucksensor und Abgasgegendrucksensor + Abgleich. Ich hatte verfmutet, dass die sich gegeneinander abgleichen und sich daher ein Fehler einschleicht. Um das auszuschließen bin ich diesen Schritt geangen. Kosten halten sich ja im Rahmen...

2. tauschen Temp.sensoren + Lambda'

--> gehen in die Berechnung des ABgasvolumenstrom ein und könnten daher bei drifts negativ ins Rußmodell eingehen

Jetzt kommen wir der Sache näher

Nach dem tausch:

Wie stark hat sich die Situation verbessert?

Wie hast du den Abgleich gemacht?

Rheingold? Weiss da irgendwie nicht recht wie man die Sensoren abgleichen kann

 

Ich glaub momentan nicht an einer undichtigkeit im ladeluftsystem... Problem ist eigentlich erst seit dem Filtertausch so massiv.

 

Grossen Dank an alle Helfer :-)

 

Ich hatte das so ähnlich damals gehabt wie bei dir jetzt , zwar kein neuen DPF eingebaut aber das scheiss Ding hat immer nach spätestens 300 km regeneriert. Alle Drücke auch im top Bereich gewesen, keine Auffälligkeiten. Jetzt kommt es, was bei mir geholfen hat war die AGR Rate zu ändern. Seit dem ruhe. DPF regeneriert ganz normal ab 600km und aufwärts.

Das ist eine Verlagerung des Problems, aber keine Lösung, da im Normalzustand der DPF ja trotzdem nicht nach 200-300 km regenerieren sollte. Wenn er das tut, ist irgendwo ein Fehler, eine Änderung der AGR-Rate verschleiert lediglich den Fehler......oder täusche ich mich da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Partikelfilter belädt zu schnell