Partikelfilter belädt zu schnell

BMW 5er E61

Guten Tag

Vielleicht hat hier jemand eine Idee, nach 240.000km entschloss ich mich bei meinen 535d den Partikelfilter zu tauschen, da der Abgasgegendruck bereits sehr grenzwertig war.

Ich konnte von jemand aus dem Forum einen ergattern - 190tkm, identische Teilenummern und wurde nur zu Tuningzwecken gegen eine downpipe ersetzt.

So der Partikelfilter bekam natürlich noch eine heisswasser-Kärcher Vollreinigung...
Nach Anleitung von hinten voll und von vorn nur leicht gespült damit der Kat nicht beschädigt wurde.

Das Ding eingebaut und mit Rheingold als neuen regeneriert.
Gegendruck ist super und im Vergleich weniger als die Hälfte vom alten...
Mit dem alten stand auf Langstrecke aller 500km Regeneration an.
Mit dem neuen jetzt jede 200km...
Er baut extrem schnell Russ auf, bereits 10km nach Regeneration wieder 30g 'Russ'
Abgasgegendrucksensor hatte ich gewechselt brachte aber keine Besserung.

Versteh nicht, der Gegendruck ist wirklich super...
Im Stand 5mbar vorher 11mbar
Bei 2000 25mbar vorher über 100mbar.

Hat jemand noch ein Lösungsansatz? Bin irgendwie ratlos

Beste Antwort im Thema

Das ist eine Verlagerung des Problems, aber keine Lösung, da im Normalzustand der DPF ja trotzdem nicht nach 200-300 km regenerieren sollte. Wenn er das tut, ist irgendwo ein Fehler, eine Änderung der AGR-Rate verschleiert lediglich den Fehler......oder täusche ich mich da?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der Wagen wurde auf Herz und Niere gecheckt. Keiner und auch ich selber nicht konnte sich erklären warum der dpf so früh Regeneriert hat. Es gab nirgends ein Leck der ladeluftwege oder sonst was. Alles durchgecheckt damals. Wie gesagt alle drücke auch super. Erst nach AGR Änderung Erfolg. Und das bis heute ohne jegliche Probleme. Vllt hilft es dem TE ja weiter.

Es kommt auch auf die Regeneration an. Wenn mein dpf in der Stadt regeneriert komme ich gerade so 300km bis zur nächsten Regeneration. Regeneriert der dpf auf der Bahn schaffe ich über 500km bis zur nächsten Regeneration.

Ja in der Stadt ..., dann brauch ich aber kein dicken Diesel und mich nicht wundern warum der Probleme macht.

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 24. Mai 2018 um 21:17:47 Uhr:


Es kommt auch auf die Regeneration an. Wenn mein dpf in der Stadt regeneriert komme ich gerade so 300km bis zur nächsten Regeneration. Regeneriert der dpf auf der Bahn schaffe ich über 500km bis zur nächsten Regeneration.

Ich fahre so gut wie nur Langstrecke Autobahn 750km am Stück

Ähnliche Themen

Wenn er dann alle 600 km regeneriert, dann passt das doch, also wo ist dein Problem??

Zitat:

@Bend0r schrieb am 25. Mai 2018 um 01:22:35 Uhr:


Wenn er dann alle 600 km regeneriert, dann passt das doch, also wo ist dein Problem??

Wer sagt das meiner nach 600km regeneriert 😕

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 24. Mai 2018 um 19:48:08 Uhr:


Ich hatte das so ähnlich damals gehabt wie bei dir jetzt , zwar kein neuen DPF eingebaut aber das scheiss Ding hat immer nach spätestens 300 km regeneriert. Alle Drücke auch im top Bereich gewesen, keine Auffälligkeiten. Jetzt kommt es, was bei mir geholfen hat war die AGR Rate zu ändern. Seit dem ruhe. DPF regeneriert ganz normal ab 600km und aufwärts.

Klingt vielversprechend :-)
Danke

Zitat:

@sören85 schrieb am 25. Mai 2018 um 06:44:32 Uhr:


Wer sagt das meiner nach 600km regeneriert

Sorry, hab den falschen Post gelesen!

AGR Rate erhöhen bringt bei mir auch deutlich was. Subjektiv ca. 100-200km mehr DPF Reichweite.

Die vorherigen Maßnahmen kann ich nicht genau beziffern, zumal es gleichzeitig andere Wetterbedingungen gab. Im Winter komme ich auch bloß um die 300km zu jetzt im Sommer >600.

Hinzukommen die Reg.bedingungen. In der Stadt total ineffektiv daher auch immer kurze Intervalle. Hinzu kommt der höhere Rußaussaustoß bei Stadtfahrt wegen der Lastwechseln.

Paar Tests hab ich gemacht
Ladedruck ist und soll:
Soll Wert liegt immer leicht unter 'ist' Wert.

Agr rate Frischluftrate hab ich um 40 erhöht mit rheingold.

Aktuell sind 40g Russ im Filter
Abgasgegendruck laut rheingold testmodus 11mbar im Leerlauf und 50mbar bei 2000
Rheingold sagt ist OK

Alle weiteren Sensoren haben plausibele Werte.

Fehlercode: Häufige Regeneration war nun drin

Schau mir das an, nächste Variante wäre den alten Filter gereinigt wieder einzubauen

Das wird das beste sein. Der „neue“ Filter ist anscheinend nicht ganz so frisch.

Es könnte sein das eventuel eine oder mehrere Einspritzdysen defekt sind. Dadurch wir mehr Russ produziert. Weil der Treibstoff nicht korrekt zerstäubt wird.

Ist unwahrscheinlich -siehe meine vorherigen Posts. Das Rußmodell zieht aufgrund des zu hohen Gegendrucks auch nach Reg. zu schnell hoch....heißt also es ist kein realer Rußaufbau.

Wenn nach dem Tausch eines Bauteils Fehler auftreten, fängt man immer bei genau dem Teil an....

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 27. Mai 2018 um 12:21:57 Uhr:


Wenn nach dem Tausch eines Bauteils Fehler auftreten, fängt man immer bei genau dem Teil an....

Da gebe ich dir völlig recht.

Bin ein bisschen rumgefahren das we. Aktuell 270km seit letzter Regeneration und noch nicht begonnen. Rußmasse war bei 40 ging langsam auf 44 dann wieder auf 42.

Bin aufs nächste Wochenende gespannt.

Jetzt geht's wieder mit dem Passat auf Montage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen