Partikelfilter beim 2.0TDI (140 oder 170PS)

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

da meinen Fragen hier im TDI vs. TFSI-Thread untergegangen sind, mache ich mal einen neuen Beitrag auf, in der Hoffnung Hinweise zu bekommen.

Als Zweitfahrzeug suche ich ein sportliches Auto für 8-15Tkm im Jahr, bei relativ viel kurzen Strecken (täglich zur Arbeit einfach 16km, in zwei Jahren ziehen wir um, dann sind es 30km). Vielleicht geht es 1x im Monat auf die Autobahn mit Strecken um 150km.

Den A3 Sportback habe ich mit dem 170PS Diesel und dem 200PS Benziner jeweils als Automatik getestet. Beide gefallen mir sehr gut.

Eigentlich bin ich Dieselfahrer und tendieren sehr stark zum Diesel (140 o. 170PS), fahre sowohl privat als auch dienstlich Dieselfahrzeuge. Ich fahre gern schaltfaul und mag den Anzug von unten aus dem Drehzahlkeller. Allerdings passen Kurzstrecken und Diesel insbesondere mit Partikelfilter nicht wirklich zusammen. Mit meinem Erstfahrzeug habe ich keine Probleme auf der Kurzstrecke, da er ersten einen offenen Partikelfilter hat und zweitens ca. 25-30Tkm im Jahr läuft.

Auf Grund des geringeren Verbrauches spricht viel für den Diesel. Der Mehrpreis für Steuern und Versicherung würde mich nicht unbedingt stören. Mehr stört mich, alle zwei Wochen 80€ an der Tanke zulassen.

Wie seht ihr die Sache mit den Kurzstrecken und dem Partikelfilter und dessen Regeneration?

Commonrail gibt es im A3 ab Mitte 2008 oder?

15 Antworten

Also:
Ich habe zur Arbeit (1ne Strecke) 9km!

Da ich aber zwischendurch immer viel fahren werde, wird das schon gut gehen. Ich sehe die Sache genauso wie du, dass ich lieber mehr für Steuern ect. zahlen möchte, als nach 400km 80€ Sprit alle 2 Wochen!

Also ich mache da (für mich) mir keine sorgen....

Grüße

hallo!

man sollte bedenken das der partikelfilter ab einer aschemasse von 60g ersetzt werden muss (ca 1600€) oder gereinigt werden muss (freier markt ca 800€).
diese kosten kommen mit oben drauf!

gruß micha

CR seit 6/2008

Bei einer Strecke von 16km ist es relativ bedenkenlos mit dem DPF- in der Zeit hat er genug Phasen wo er sich durch nacheinspritzung regenerieren kann.. Dies geschiet ab Kaltstart schon an einer Strecke von ~9km (Beladung 45% zu 2-3%)

Dies sieht dann z.b. so aus : siehe anhang (damalige Logfahrt mit meinem - Strecke 9km) 

Was man zudem bedenken sollte ist, das die Beladung von 40% schneller erreicht wird- daraus geht auch hervor das mehr regenerationen gefahren werden müssen (indirekt durch nacheinspritzung) - JEDE Nacheinspritzung und Regeneration bedeutet immer einen gewissen Anteil an Verschleiss für Motor- Turbo (der geht auf fast konstanten 850°C hoch) und dem DPF.. 

Jede Reg. hinterlässt Asche die nicht mehr regenerativ ist .- Ab 60g (was rechnerisch ab ca. 200.000km - 250.000km erreicht wird) MUSS der DPF getauscht werden

Gruss
Andy

(Blatt 2 der Excel Tabelle ist das Diagramm)

Ich habe auch ziemlich genau 1 Jahr den 170PS CR im A3 gefahren. Ebenfalls größtenteils Kurzstrecken, jeweils einfach ca. 8 km.
Ich hatte grundsätzlich keine Probleme (DPF-Lampe an, o.ä.), jedoch hat man schon irgendwie gemerkt, daß das auf Dauer nix für diese Motorisierung ist. Teilweise hat er für eine vollständige Regeneration 3 "Anläufe" gebraucht, da er nie die Chance hatte während einer Fahrt komplett zu Ende zu regenerieren. Die thermische Belastung ist dabei jedesmal nicht ohne, wie Scotty schon geschrieben hat. Denke schon, daß das extrem auf die Lebensdauer der einzelnen Bauteile, und vor allem des DPF selbst geht.

Das war auch einer der Gründe warum ich den Wagen verkauft habe, und auf nun auf nen TFSI warte 😉

Ähnliche Themen

Ich habe solche Aussagen schon vermutet, dass es in diese Richtung läuft. Mir haben schon Händler abgeraten, bei diesem Profil auf einen modernen Diesel mit DPF zu setzen. Ist insgesamt doch recht Grenzwertig.

Schwierig. Man kann ja nie voraussehen, was demnächst kommt. Der 200PS TFSI wäre eine Alternative, nur lässt er sich nicht mir 5 Litern bewegen. Andererseits könnte man ja wieder tauschen, wenn sich das Profil ändert. Aber wenn ich auf Benzin umsteige, werde ich wohl bei meiner jetzigen Marke (Honda) bleiben.

@Scotty
Wenn ich nur meine Frau überzeugen könnte ...... SSSSSSSSSSSSS5 ;-)

der S5 braucht auch 5L !   (auf 40km)

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der S5 braucht auch 5L !   (auf 40km)

😁

Woran merk ich eigentlich, wann der PF den Ruß verbrennt? Sollte einem da was auffallen in Sachen Drehzahl/Laufruhe ect? Hab schon 18000 km runter und bisher nichts gemerkt.

@scotty

Hilfe, ich bin zu blöd, die Tabelle und das Diagramm zu verstehen 😕!

KP

Zitat:

Original geschrieben von son1c_SN



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der S5 braucht auch 5L !   (auf 40km)
😁

Woran merk ich eigentlich, wann der PF den Ruß verbrennt? Sollte einem da was auffallen in Sachen Drehzahl/Laufruhe ect? Hab schon 18000 km runter und bisher nichts gemerkt.

nein du wirst es nicht wirklich merken, gibt ein paar indizien dafür (spontanere Gasanahme) nach dem Abstellen knistern im Motorraum etc.

Zitat:

Original geschrieben von son1c_SN



Woran merk ich eigentlich, wann der PF den Ruß verbrennt? Sollte einem da was auffallen in Sachen Drehzahl/Laufruhe ect? Hab schon 18000 km runter und bisher nichts gemerkt.

Wenn Du ihn direkt nach oder sogar während der Regeneration abstellst:

- Kühlerlüfter läuft

- Man riecht es

Während der (Regenerations-)Fahrt:
- Spontanere Gasannahme kann ich auch bestätigen
- Bei Handschaltern kommt die Hochschaltempfehlung später und die Runterschaltempfehlung früher

Kühllüfter läuft aber nur bei FL Modellen nach ^ .. bei Vor FL nicht- dort gibt es u.a. auch keine Schaltempfehlung ...

Dachte daß es klar ist, daß eine Schaltempfehlung nur dann früher oder später kommen kann, wenn eine solche überhaupt vorhanden ist 😛

Daß der Lüfter nur ab FL nachläuft wusste ich nicht, danke für die Info 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der S5 braucht auch 5L !   (auf 40km)

:-))

Ich fahre im Moment ein 1,5L-Auto (pro Zylinder auf 100km)

Der 200PS-tfsi-Verbrauch mit für mein Gefühl die gebotene Leistung zu viel. Immerhin sind es im Schnitt 10L/100km (lt Spritmonitor für die Automatikversion). Wenn der S5 fur 12L braucht, würden die Verhältnisse eher stimmen.

Naja, lassen wir das Off-Topic-Thema, aber wenn schon Spaßmobil dann ein richiges.

Fakt ist, dass es seit der Einführung der DPFs das Dieselfahrgefühl nicht mehr für Kurzstreckenfahrer gibt. Ein vergleichbarer Benziner braucht nun mal deutlich mehr Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


CR seit 6/2008

Bei einer Strecke von 16km ist es relativ bedenkenlos mit dem DPF- in der Zeit hat er genug Phasen wo er sich durch nacheinspritzung regenerieren kann.. Dies geschiet ab Kaltstart schon an einer Strecke von ~9km (Beladung 45% zu 2-3%)

Dies sieht dann z.b. so aus : siehe anhang (damalige Logfahrt mit meinem - Strecke 9km) 

Was man zudem bedenken sollte ist, das die Beladung von 40% schneller erreicht wird- daraus geht auch hervor das mehr regenerationen gefahren werden müssen (indirekt durch nacheinspritzung) - JEDE Nacheinspritzung und Regeneration bedeutet immer einen gewissen Anteil an Verschleiss für Motor- Turbo (der geht auf fast konstanten 850°C hoch) und dem DPF.. 

Jede Reg. hinterlässt Asche die nicht mehr regenerativ ist .- Ab 60g (was rechnerisch ab ca. 200.000km - 250.000km erreicht wird) MUSS der DPF getauscht werden

Gruss
Andy

(Blatt 2 der Excel Tabelle ist das Diagramm)

Servus,

schöne Tabelle. Direkte Frage an Scotty18: Ich sehe eine frühe Nacheinspritzung auch bei rund 800 Umdrehungen (Leerlaufdrehzahl). Stimmen die Drehzahlen?! Kommt mir alles etwas niedrig vor, das war ja immerhin eine Regenerationsfahrt, oder?

Da ich mich jetzt dafür entschieden habe, einen Diesel als nächsten Gebrauchten zu kaufen (ein A4 ist noch nicht ganz vom Tisch ...) auch hier die Frage nach dem DPF und der täglichen Fahrstrecke: Ich fahre oft "nur" 18 km in 18 Minuten (einfach) zur Arbeit. Kurzstrecke ist das ja nicht mehr, Langstrecke auch nicht - könnte es da mit dem DPF und einem PD Motor (BJ 12/2005 140 auf 170 PS via ABT oder 06/2007 170 PS) zu Problemen kommen?!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen