Parkpilot nachgerüstet - Fotostory
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
sind die Philips Sensoren gut?Ich will auch eine PDC einbauen, allerdings schwanke ich zwischen der sehr hochwertig wirklenden Bosch URF7 um 150€ und den billig Dinger von Philips um 30€.
ich bin bei diesen 30€ Teilen etwas skeptisch.... will sie auf jeden fall lackieren, und das mit dieser Nut wo kein Lack rein kommen darf verunsichert mich noch mehr.
hab ich auch kannst bedenkenlos kaufen.
Habe gestern auch einen Parkpilot nachgerüstet. Danke für die tolle Anleitung! Ich habe die akustische PDC von Conrad verwendet. Da sie schwarz war habe ich sie lackieren müssen (Kunststoffgrundierung aus dem Baumarkt, Pannacotta-Lack + Klarlack von Opel), was der Funktion keinen Abbruch tut (habe auch versucht alle drei Schichten nur ganz dünn zu sprühen und in die Vertiefung einen Papierstreifen gelegt, da ich nicht sicher war ob da Lack rein kommen darf).
Beim Einbau fand ich den mit Abstand schwierigsten Schritt die Verkabelung. Ich wollte es zunächst mit Quetschverbindern versuchen, was so gar nicht funktionieren wollte, und habe letztlich zu einer schlichten Lüsterklemme gegriffen. Was das Verlegen der Kabel angeht, hier habe ich Löcher für Kabelbinder am unteren Rand der Stoßfänger gebohrt und die Kabel dort verlegt, das empfand ich einfacher als in die Laschen zu gehen wie in der Fotostory beschrieben. Die gesamte Montage ging ohne dass ich den Stoßfänger hätte abmontieren müssen.
Ich bin wie in der Anleitung durch die Kabelführung des rechten Rücklichts gegangen, da der freie Stopfen links bei mir bereits durch eine, ebenfalls nachgerüstete, AHK belegt ist.
Mit der Conrad-Einparkhilfe bin ich soweit zufrieden. Die Lautstärke (es gibt zwei Stufen) habe ich auf niedrig gestellt da der Ton auch so laut genug ist (obwohl ich den Lautsprecher hinter der Verkleidung angeklebt habe, so dass man nichts sieht). Der Ton ist relativ hoch, aber damit kann ich leben. Mal sehen wie sich das Ding im Langzeitbetrieb macht.
Hallo
Lüsterklemmen sind für den Außenbereich vollkommen ungeeignet, verlöte die Kabel besser und mach Schrumpfschlauch drüber. Wenn die Klemmen und Kabelenden oxidieren gibts Kontaktprobleme und du kannst dich auf die Anlage nicht mehr verlassen.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von sandkuchen
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Das Signal ist gepulst...bei wenigen Parkpiloten funktionierts...ist immer Glückssache. Ich würde also vorher mal das Gerät daran testen, bevor man die ganze Stoßstange aufbohrt.
Ansonsten kann ich Dirk nur zustimmen...
Ähnliche Themen
Hallo Leute ich wollte meinem Astra auch einen Rückfahrwarner spendieren, diesen habe ich mir bei e*ay für ca 35eur besorgt und bei einem befreundeten KFZ Mechaniker einbauen lassen. Das Ergebnis wir jedoch sehr ernüchternd, sobald ich den Rückwärtsgang einlegte begann ein wahres piepkonzert. Begründung des Mechatronikers, die Rückfahrleuchte sei pwm gesteuert und aus diesem Grund zur stromentnahme nicht geeignet. Jetzt soll ein Kabel durch den gesamten Innenraum bis vor zur Batterie gelegt werden um dort Strom zu beziehen. Ist dies wirklich notwendig?
Zitat:
Original geschrieben von Fett_Esser_Boy
Jetzt soll ein Kabel durch den gesamten Innenraum bis vor zur Batterie gelegt werden um dort Strom zu beziehen. Ist dies wirklich notwendig?
Nein, Strom gibt's überall, nicht nur an der Batterie.
Außerdem muß das Ding schon mittels Rückfahrsignal eingeschaltet werden, sonst piept das ja immer (also über ein Relais o.ä.).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Fett_Esser_Boy
Ist dies wirklich notwendig?
Strom gibts auch im Kofferraum...dafür müsste man aber wissen an welchen Klemmen und die passenden Kontakte haben. Ich denk mal der Mechaniker will da auch nicht einfach was anlöten oder rumbasteln...gibt Mechaniker die legen schneller eine Leitung in den Motorraum, als die Schaltpläne des Wagens zu studieren...
Das Signal der Rückleuchte schaltet ein Relais, welches dann die Parkelektronik mit Spannung versorgt.
Zitat:
Original geschrieben von ralph73
Ich bin wie in der Anleitung durch die Kabelführung des rechten Rücklichts gegangen, da der freie Stopfen links bei mir bereits durch eine, ebenfalls nachgerüstete, AHK belegt ist.
Hallo Ralph,
wie äußert sich das nachgerüstetet PDC bei angehängtem Anhänger und eingelegtem Rückwärtsgang? Dauerpiepsen?
Bin auch am überlegen, ob ich meinem Caravan PDC spendiere. Möchte aber gerne sicherstellen, das bei Anhängerbetrieb keine Nebenwirkungen entstehen...
Danke und Gruß
Petromaxx
Hallo Petromaxx,
ich konnte das noch nicht testen, da ich nur sehr selten mit Anhänger fahre. Soweit ich mich aber erinnern kann, verweisen andere Beiträge hier darauf, dass man bei Opel das Rückfahrlicht so programmieren lassen kann, dass es beim Anhängerbetrieb nicht am Fahrzeug leuchtet, so dass dieses Problem nicht bestehen würde. Darum habe ich mich bisher aber nicht gekümmert.
Die Conrad-Einparkhilfe hat am Lautsprecher auch einen ein/aus-Schalter, zur Not kann man die also einfach bei Hängerbetrieb stummschalten, wenn der Lautsprecher einigermaßen zugänglich verbaut ist.
Viele Grüße
Ralph73
Hallo,
funktioniert das Bosch URF7 mit dem pwm Signal? Hab mir das gestern bestellt.
Ich denke mal Bosch System wird für moderne Fahrzeuge ausgelegt sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Petromaxx
Hallo Ralph,Zitat:
Original geschrieben von ralph73
Ich bin wie in der Anleitung durch die Kabelführung des rechten Rücklichts gegangen, da der freie Stopfen links bei mir bereits durch eine, ebenfalls nachgerüstete, AHK belegt ist.wie äußert sich das nachgerüstetet PDC bei angehängtem Anhänger und eingelegtem Rückwärtsgang? Dauerpiepsen?
Bin auch am überlegen, ob ich meinem Caravan PDC spendiere. Möchte aber gerne sicherstellen, das bei Anhängerbetrieb keine Nebenwirkungen entstehen...Danke und Gruß
Petromaxx
Wenn man die orignal Elektronik verwendet sollten eigendlich nur die sicherheitsrelevanten Leuchten am Auto mitleuchten (Bremslicht, Blinker)... meine ich
Hallo zusammen. Leider lassen sich die Fotos nicht mehr öffnen. Kann die jemand wieder hochladen? Wäre echt super. Danke im voraus.
Ich habe sie nach so langer Zeit nicht mehr; ich würde an deiner Stelle mal den Ersteller des Threads direkt anschreiben.
Ich belebe das hier mal wieder:
die vorhandenen Bohrmarkierungen im Astra h Caravan liegen lediglich 40 cm hoch vom Boden aus. Die meisten PDC sind aber ab einer Höhe von 60 cm freigegeben. Ich habe kein passendes Gerät gefunden. Hat jmd. für mich eine Empfehlung??
Ich habe auch daran gedacht, vielleicht ein paar Euro mehr auszugeben und gleich eine Rückfahrkamera zu kaufen. Ist der Einbau dort genauso einfach, oder gibt es eventuell Probleme? Im Internet liest man immer wieder von flackernden Bildern weil da wohl irgendwas stört.
Info: Astra H, Caravan Bj. 2005, 0035 ADS
Liebe Grüße und herzlichen Dank
Bosch URF7, das funktioniert einwandfrei.
Wenn an der RFK was flackert dann wegen PWM vom Rückfahrscheinwerfer.
Gruß Metalhead