Parkpilot nachgerüstet - Fotostory
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spector87
warum willste das habenin der Stoßstange sind Makierungen wo die Sensoren hin müssen, Bohrer ansetzen durchbohren und fertig!
Aber doch nur beim Caravan oder?
Nein die sind bei allen vorhanden.
Nen Kreis mit einem Kreuz in der mitte.
Einfach bischen mitm lappen drüberputzen dann findet man die auch.
Zitat:
Original geschrieben von tschonn
Hi,Zitat:
Original geschrieben von lopu100
Danke für eure Beiträge, aber es hat sich keiner gemeldet, der das System schon ein paar Jährchen eingebaut hat.Ich glaube ich werde mir ein System suchen, ohne Display, nur mit Signalton.
Denke mir gefällt das kl. Display nicht besonders, wirkt ein wenig wie reingebastelt.
Wenn schon müßte es über das orginale Display aufscheinen, aber das wird sicher nicht einfach machbar sein. Aber der Geschmack ist verschieden.Wie sieht es eigentlich aus, wenn man es von Opel aus, als Extra mitbestellt, hab keine Ahnung.
Schönen Abend noch.
lopu
Vielleicht nehme ich diesen hier, das lackieren würde dann auch wegfallen, und den gibts evt. auch mit Anzeige.
http://www1.conrad.de
Artikel-Nr.: 852791 - 62Hat den schon jemand getestet. Habe das hier gelesen und das hat mich überzeugt.
hatte in meinem "alten" das eingefügte. Allerdings kostete es damals, vor 5 Jahren nur 14,50. Hatte es 3,5 Jahre drin, ohne irgendein Problem, weder bei Nässe noch bei Kälte. Entweder hatte ich Glück oder ist der Preis bei solchen Dingern nicht unbedingt ein Qualitätsgarant.
Aber mal was anderes:
Will demnächst meines einbauen. Hat 4 Sensoren. Wemm mir jemand mal die Maße/Abstände der Original-Sensoren, gemessen von der Stoßstangenmitte inkl. Höhe vom Boden aus gemessen schreiben könnte, wäre mir schon mal geholfen.....
Schau mal auf Seite 1, da ist es genau beschrieben.
Schönes WE.
Hi,
aheb mich heute mal über die Montage gemacht, Löcher für die Sensoren, wie innen in der Stoßstange angezeichnet gebohrt und Sensoren rein. Kabel nach innen gezogen, an den kleinen Elektronikkasten angeschlossen. Jetzt wirds mir sogar in der Garange zu kalt. Werd übermorgen früh weitermachen. Um "Try and Error"-Erlebnisse auszuschließen, hier mal meine FRagen bezüglich weiteren Anschluß:
Ich muß ein Kabel an die Rückfahrleuchet, ein Kabel an Masse und ein Kabel anscheinend an ACC-on anschließen. An welchem Stecker, bzw. welchem Kabel kann ich jeweils den Saft abnehmen? Weiß da jemand bescheid? Am angenehmsten wäre natürlich alle drei Kabel hinten an diesem Bus System anschließen zu könne. Danke für Eure Antworten.....
Ähnliche Themen
Ich habe heute meine PDC eingebaut. Habe diese gekauft.
Ging soweit ganz gut, außer das die Sensoren nicht einschnappen sondern man muss sie kleben.... kleber war nicht dabei....
Wie auf diesen Bild zusehen in die Laschen zu bohren geht mit normalen Akkubohrer leider nicht, wie auch immer der Threadersteller das gemacht hat...
Und den krampf mit den Kabeln unter der Heckleuchte kann man sich sparen wie es hier gemacht wurde. Ganz einfach durch einen der drei Gummipropfen ziehen die sich unten am Heck befinden. Jedoch nen bissel schweinerei, weil das ganze Wachs dann an den Kabel klebt was man aber leicht wieder sauber kriegt.
Das Kabel für den Rückfahrscheinwerfer ist das weiß/schwarze. Braun brauchte ich nicht, weil ich die Masse mithilfe einer Klemme am Auto befestigt habe. Die Klemme war schon auf den Kabel drauf, jedoch hat der Hersteller keine Schraube mitgeliefert...
Fazit: Sensoren Farbe (silber) passt zu 90%. Sensoren passen zu 80%. Das man die Sensoren kleben muss habe ich leider zuspät gesehen sonst hätte ich das ganze Paket wieder zurückgeschickt. Der Einbau war bis halt aufs Kleben recht einfach.
Diese Anleitung, DANKE DAFÜR, hat mich auch dazu bewegt die Einparkhilfe nachzurüsten. Meine Entscheidung war ein 08.15 Artikel aus der Bucht, HIER . Nun weiß ich nicht was bei mir einen Fehler verursacht: Dauerton, nervig, als wäre da was im Wege. Die Sensoren sitzen dort, wo die Markierungen sind. Wenn ich mir aber diese Anleitung ansehe, dann bin ich mir über den richtigen Platz. Sensoren habe ich überlackiert. Sonst war der Einbau recht unproblematisch. Bis auf Dauerton 🙁
Keine Besserung, leider. Der Verkäufer schickt ein neues Steuergerät zu. Damn. Ich hoffe es war richtig angeschlossen: Schwarz-Weiß (+) und Braun (-).
die Sensoren haben ja diese Nut, ist da beim lackieren Farbe reingekommen? Weil bei den Sensoren die zum lackieren gedacht sind, liegen meist so Ringe bei, die dann in die Nut kommen, denn da darf auf keinen Fall Farbe rein! Falls bei dir da Farbe rein kam, wird ziemlich wahrscheinlich das dein Fehler sein...
Ich vermute, daran wird es liegen 🙁 Im Ebay Angebot stand ausdrücklich "lackierbar" Damn, das hätte mir selbst einfallen müssen, dass dadurch womöglich das Signal gestört wird.
Bei mir wurde damals aber auch die Nut mitlackiert, jedoch hab ichs beim Lackierer machen lassen und der hat das dann wohl genebelt oder so, zumindest so dass nur ne ganz dünne Schicht Farbe drauf gekommen ist....
Bei meinem Stufenheck-Astra müsste ich zum Einbau wohl die hintere Stoßstange abbauen, was ich als Auto-Laie nicht möchte. Habe zwei FOHs in der Nähe; der eine würde mir eine PDC für 500 EUR einbauen, der andere für 250-300 EUR. Zum letzteren Preis tendiere ich, es machen zu lassen. Was meint Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von daskind
Bei meinem Stufenheck-Astra müsste ich zum Einbau wohl die hintere Stoßstange abbauen, was ich als Auto-Laie nicht möchte. Habe zwei FOHs in der Nähe; der eine würde mir eine PDC für 500 EUR einbauen, der andere für 250-300 EUR. Zum letzteren Preis tendiere ich, es machen zu lassen. Was meint Ihr?
ein pdc set aus ebay (philips sensoren) für nen 30er kaufen.
ein tut suchen oder hier fragen, auch für laien möglich, nim dir halt 1-2 stunden zeit schön ein step nach dem anderen macht spas und kostet nix.
lg
sind die Philips Sensoren gut?
Ich will auch eine PDC einbauen, allerdings schwanke ich zwischen der sehr hochwertig wirklenden Bosch URF7 um 150€ und den billig Dinger von Philips um 30€.
ich bin bei diesen 30€ Teilen etwas skeptisch.... will sie auf jeden fall lackieren, und das mit dieser Nut wo kein Lack rein kommen darf verunsichert mich noch mehr.