Parkpilot nachgerüstet - Fotostory

Opel Astra H

Hallo Opel-Fans,

habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.

Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.

Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.

Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).

 

Bild 1 Bild vorher, original

Bild 2 Parkpilot im Karton

Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)

Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren

Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert

Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter

Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt

Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)

Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage

Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.

Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.

Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.

Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.

Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an

Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !

Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt

Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.

Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.

Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.

Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.

Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.

Viel Spaß beim Nachrüsten.

Gruß Axel

Beste Antwort im Thema

Hallo Opel-Fans,

habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.

Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.

Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.

Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).

 

Bild 1 Bild vorher, original

Bild 2 Parkpilot im Karton

Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)

Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren

Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert

Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter

Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt

Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)

Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage

Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.

Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.

Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.

Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.

Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an

Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !

Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt

Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.

Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.

Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.

Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.

Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.

Viel Spaß beim Nachrüsten.

Gruß Axel

108 weitere Antworten
108 Antworten

Und das PWM Problem gibt es nicht beim PDC, davon habe ich aus einiges gelesen?

Gibt es denn auch PDC in einer anderen Preiskategorie, die mit der niedrigen Einbauhöhe klarkommen. Ich wollte für ein 15 Jahre altes Auto ungern 150euro fur eine pdc ausgeben.

LG KS

Zitat:

@KaSa1990 schrieb am 27. Juli 2020 um 09:20:26 Uhr:


Und das PWM Problem gibt es nicht beim PDC, davon habe ich aus einiges gelesen?

Doch, beim URF7 aber nicht.

Ansonsten mußt halt ein Relais verwenden um das Ding (gesteuert vom Rücklicht) mit Klemme 30 bzw. 15 zu versorgen.

Gruß Metalhead

hat sonst jmd. eine Empfehlung für mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen