Parkendes Auto rollt bei eingelegtem Gang
Hallo!
Durch Zufall aufgefallen: Der Golf war auf einer leicht abschüssigen Auffahrt mit EPB und eingelegtem Gang geparkt. (Fahrtrichtung = Schräge abwärts).
Als ich dann los wollte, hatte ich die EPB schon gelöst, Gang war noch drin, Motor aus. Weil ich noch kurz was suchte, fuhr ich nicht gleich los. Aufmal fing der Wagen an, ganz langsam vorwärts zu rollen. Dann immer mehr und dabei ruckte es tüchtig usw. - Schreck!
Denn sowas kannte ich bei all meinen bisherigen Autos gar nicht. Bin dann vergleichsweise mal mit dem Zweitwagen Polo an die Schräge. Gleiche Ausgangsposition usw. - Rollt weder im 1. noch im 2. Gang.
Frage: ist das o.g. Problem beim Golf sonst noch jmd. aufgefallen? Frage mich, was da nicht i.O. sein könnte.
Bitte sagt jetzt nicht, dass man an einer Schräge immer die Handbremse anzieht. Das weiß ich auch.
Es geht einzig und allein darum, dass doch eigentlich ein Auto mit eingelegtem Gang nicht einfach "voll ins Rollen" kommen kann/darf, oder? Kannte ich jedenfalls bisher nicht.
Wünsche Euch einen schönen Tag und freue mich auf Antwort.
Beste Antwort im Thema
Es kommt immer drauf an wie beim Abstellen des Motors die Kolben gerade standen.
Mittlerweile werden bei Autos mit Start/Stop Systemen die Motoren beim Abstellen an einer ganz bestimmten Stellung angehalten so das sie mit möglicht wenig Kraft wieder anlaufen.
Es gibt mittlerweile Motoren die keinen Anlasser mehr brauchen, die starten nur durch das Einspritzen des Kraftstoffes den Motor.
Wenn auf ein oder zwei Zylindern noch Kompression drauf war reicht schon ein leichtes Gefälle das der Wagen im 1.Gang los rollt.
Mit den Auto von früher darf man das nicht mehr vergleichen, bei den heutigen Autos ist alles auf Leichtlauf getrimmt.
Gruß
Tiguanmaster
142 Antworten
Zitat:
Im Vergleich zum konventionellen Startvorgang hat sich der Kraftstoff- verbrauch des Versuchsträgers bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl mehr als halbiert. Bezogen auf den europäischen Normzyklus verbraucht der Motor durch den sparsamen Hochlauf und die Start-Stopp-Regelung – ca. 25 % des Normzyklus sind Standzeiten – etwa 5 % weniger Kraftstoff.
Eine Optimierung des Start-Stopp Systems um "noch mehr" Kraftstoff zu sparen. Für den normalen Verbraucher wahrscheinlich kaum messbar aber für den Flottenverbrauch/Co2 Ausstoß wohl von Vorteil.
Danke. Da die Motoren schon extrem sparsam sind, bewegen wir uns halt bei den Einsparungen schon im kleinen Prozentbereich. Leider kostet uns diese Technik weit mehr, als wir uns dadurch ersparen.
Zitat:
... Als ich dann los wollte, hatte ich die EPB schon gelöst, Gang war noch drin, Motor aus. Weil ich noch kurz was suchte, fuhr ich nicht gleich los. Aufmal fing der Wagen an, ganz langsam vorwärts zu rollen. Dann immer mehr und dabei ruckte es tüchtig usw. - Schreck!
Jetzt seid ihr vom Thema weg auf Nebenschauplätzen gelandet !
Also - du hast den Gang bei stehendem Motor noch drin gehabt ( Handschalter natürlich ) , aber bereits die Parkbremse gelöst und er rollte an.
Ich würde sagen es war der dritte Gang statt dem ersten Gang drin wenn er langsam ins Rollen kam . Normalerweise dürfte das mit dem 1. Gang nie passieren.
Beim dritten Gang kann das durchaus sein.
Höchstwahrscheinlich standen die Kolben beim Abschalten des Motors nach dessen Auslaufen gerade so daß keiner davon komprimiert hat . Zumal man erst auskuppelt wenn man die Bremse getreten hat damit die EPB anzieht und der Motor steht .
Oder der sich im Leerlauf befindet, die Bremse tritt ( EPB) , dann den Motor ausschaltet und nach Stillstand den Gang erst einlegt.
Was mir aber zu diesem Thema einfällt und mich schon seit längerem bewegt : Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit der EPB aus die aktiviert ist, man an einem ( leichten ) Gefälle steht und der Motor im Leerlauf läuft ?
Früher mit der angezogenen Handbremse alter Art war das gar kein Thema.
Also wie z.B. bei mir wenn ich aus der Garage gefahren bin, nochmals austeigen muß um das Tor zu schließen und den Motor dabei im Leerlauf laufen lasse.
Da schalte ich nicht jedesmal für die paar Sekunden den Motor aus , lege den Gang ein und aktiviere die Parkbremse.
Da muß die Parkbremse alleine reichen was sie auch tut.
Nur ist diese neue Segnung der Technik keine unabhängig wirkende Bremse mehr sondern eine welche in ihrer Funktion im Bordnetz verwoben ist. Theoretisch kann also ( bedingt durch einen Programmierfehler, einen zufälligen Hochfrequenzimpuls ( Handy o.ä. ) oder eine Impulsstörung welche im bordeigenen Netz oder der Versorgung herrührt sich die Parkbremse ohne zutun lösen.
Ich traue ( als ehem. Elektroniker ) der Geschichte nicht wirklich weil ich eben die Technik kenne.
Was sagt ihr dazu ?
Ähnliche Themen
Wenn du die Technik kennen würdest, würdest du dir darüber keine Gedanken machen.
Es gibt die EMV Richtlinie (sollte dir als Elektriker ein Begriff sein).
Wäre was in der Richtung bekannt, gäbe es mit Sicherheit schon ein riiiiiesen Gewitter.
Theoretisch kann das Auto auch zu brennen beginnen. Theoretisch kann viel passieren, aber was bringt es wenn man sich damit fertig macht was alles eventuell unter Umständen vielleicht passieren könnte?
Zitat:
@mortifi schrieb am 15. Dezember 2016 um 15:38:24 Uhr:
Zitat:
@DannyL schrieb am 15. Dezember 2016 um 14:41:29 Uhr:
Hättest du mal in Fahrrichtung abwärts den Rückwärtsgang eingelegt, dann hätte er wohl bombenfest stehen bleiben müssen....Warum "Bombenfest"? Ja, der Rückwärtsgang ist ein wenig kürzer Übersetzt als der 1. Gang aber die Motorbremswirkung bleibt die gleiche!
der R-gang ist gewöhnlich etwas länger untersetzt, als der 1. Gang. jedenfalls war das in @myinfos-Übersetzungstabellen beim Golf 6 noch zu erkennen.
Von daher bietet der Motor im R-Gang etwas weniger Widerstand gegen Wegrollen.
Bei warmem Motor ist ein Wegrollen m.E. auch im 1. Gang möglich.
Kommt nur auf das Gefälle drauf an.
ich lasse meine Autos die ich bisher hatte (bis auf das eine mit dem DSG...) in meinem Carport mit leichtem Gefälle immer nur im ersten Gang stehen und es ist bisher noch keines gerollt...
ein ca 1400kg schweres Auto erzeugt im 1. Gang (Gesamtuntersetzung: 14) bei einem Gefälle von 5% am Motoreingang ca ein Drehmoment von 15Nm (ganz, ganz grob geschätzt).
Viel ist das nicht, aber wenn alles bei warmem Motor noch leichtgängig ist, kann das schon reichen, eine ganz langsame Drehung zu verursachen.
Zitat:
der R-gang ist gewöhnlich etwas länger untersetzt, als der 1. Gang. jedenfalls war das in @myinfos-Übersetzungstabellen beim Golf 6 noch zu erkennen.
Von daher bietet der Motor im R-Gang etwas weniger Widerstand gegen Wegrollen.Bei warmem Motor ist ein Wegrollen m.E. auch im 1. Gang möglich.
Kommt nur auf das Gefälle drauf an.
ich lasse meine Autos die ich bisher hatte (bis auf das eine mit dem DSG...) in meinem Carport mit leichtem Gefälle immer nur im ersten Gang stehen und es ist bisher noch keines gerollt...ein ca 1400kg schweres Auto erzeugt im 1. Gang (Gesamtuntersetzung: 14) bei einem Gefälle von 5% am Motoreingang ca ein Drehmoment von 15Nm (ganz, ganz grob geschätzt).
Viel ist das nicht, aber wenn alles bei warmem Motor noch leichtgängig ist, kann das schon reichen, eine ganz langsame Drehung zu verursachen.
Der R-Gang ist kürzer Übersetzt als der 1. Gang, nicht länger z.b. 1. Gang 13,94 R. Gang 15,57 d.h. das ich damit weniger schnell fahren könnte und die Motorbremswirkung ein wenig stärker ist. Aber von "Bombenfest" sind wir weit entfernt. Die Temperatur des Motors, die Kolbenstellung o.ä. hat immer eine Auswirkung egal ob "1." oder "R"...
Also, ich dann nochmal eben: 😉
Das Auto stand schon eine ganze Weile am "leichten Schrägparkplatz". War also auch "aussgestanden und ausgekühlt". Die Bewegung kam ins Spiel, als die EPB gelöst war (ich hatte sie von Hand gelöst).
Ich habe diesen Parkversuch auch ca. 3x wiederholt. Getestet habe ich im 1. Gang stehend und auch im 2. Gang. Immer, wenn die EPB von Hand gelöst war, Motor noch aus, Gang drin, rollte jedesmal das Auto gaaaanz langsam an, wurde schneller, "bockte" dabei usw.
SOWAS hab ich bisher bei keinem meiner zahlreichen Fahrzeuge erlebt! Laut Fahrschule mal gelernt, dass ein Auto im 2. Gang geparkt = stehen bleibt. Ist auch immer so gewesen.
Und nochwas: ich stimme dem auch zu, dass ich der EPB auch nicht so ganz über den Weg traue. Angst vor "Stand der Technik"... 😁.... Aber das ist ein anderes Thema.
Im übrigen: vielen Dank für die guten Antworten mit techn. Beschreibungen.
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 15. Dezember 2016 um 09:51:33 Uhr:
Ja, Ihr lieben Beiden...
Genau DIESE Antworten brauche ich ja nicht, auch wenn sie "lustig" sind.Es geht darum, ob was "kaputt" sein könnte. Denn normalerweise rollt ein Auto, dessen Gang eingelegt ist, ja nicht. Da ist ja schon der Bremswiderstand durch den Motor, oder??
Will nicht alles lesen. Hier mein Kommentar:
Hatte einen Seat 1,6 TDI und der lief bei ca. 8% Steigung mit warmen Motor und mit eingelegtem Vorwärtsgang sogar rückwärts.
Alles OK, da die Autos wenig Reibung haben . nichts kaputt.
Kann aber gerne mal mit unserem 1,2TSI, BJ2015, einen Versuch machen, wenn Du das für sinnvoll hältst.
Dann bitte "Versuchsanleitung" senden.
An VW-Bernd:
Gerne, wenn Du Zeit hast und magst.
Also: Auto normal fahren. Abschüssig auf leichter Schräge in Fahrtrichtung parken. Motor aus, 2. Gang rein. EPB an.
Motor auslassen. EPB lösen. Kurz warten bei eingelegtem Gang.
Bei meinem Auto ging es ganz seichte los, dass es losrollte und dann wurde es schneller. Getriebegewegung zu spüren/zu hören.
Nicht vergessen: beizeiten eingreifen, wenn es rollt. (lach!) 😉
Dank Dir. Schönen Tag!
OK, mache ich.
Ichhoffe, das ist nur ein Versuch und Du parkst nicht wirklich so, sondern Rückwärtsgang rein.
Nochmal zu meinem Seat Diesel: Der rollte ja im Vorwärtsgang rückwärts.
Noch ne Frage: Soll der Motor warm oder kalt sein?
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 16. Dezember 2016 um 08:23:34 Uhr:
OK, mache ich.
Ichhoffe, das ist nur ein Versuch und Du parkst nicht wirklich so, sondern Rückwärtsgang rein.
Nochmal zu meinem Seat Diesel: Der rollte ja im Vorwärtsgang rückwärts.Noch ne Frage: Soll der Motor warm oder kalt sein?
Auto war in meinem Fall nach ca. 30km Fahrt abgestellt und stand dort ca 30 Min abkühlend geparkt, bevor ich wieder starten wollte und mir das Problem auffiel.
Was den Park-Gang angeht: mir wurde zu Fahrschulzeiten eingeimpft, dass man im zweiten Gang parkt. Auto steht dann auch ohne Handbremse. Das ist bis heute eigentlich irgendwie "normale Handhabung".
Warum parkst Du im 2. Gang, nicht im 1.? Passiert es auch noch im 1.?
Kann man ohne Zündung tatsächlich die EPB lösen?
Zur Sicherheit der EPB: da wird über einen Motor mechanisch die Bremse zugefahren. Das ist nichts, was durch einen kurzen Störimpuls (oder was immer man sich da ausdenken mag) wieder gelöst werden kann. Das ist genauso sicher wie eine mechanische Handbremse (bei der das Seil reißen kann...)