Parkassistent auch bei engen Lücken?
Hallöchen.... ungeduldig warte ich auf meinen neuen Wagen, den ich zum Glück schon nächste Woche abholen darf.
Ich wohne in einer engen Wohngegend mit einer wirklich miesen Parkplatzsituation.... für viele andere bestimmt auch ein leidiges Thema ;-)
Nun zu meiner Frage... bei mir wird sich nicht nur um die letzten Parklücken gestritten sondern es kommt hier auch auf jeden freien cm an 😁 Nun frage ich mich, ob mein bestellter Parkassistent auch mit engen Parklücken fertig wird?
Wer hat da bereits Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von knippser_cgn
Es kommt ja auch immer ein bisschen auf das eigene manuelle Einparkvermögen an, wenn man die Leistung des Parkassis beschreiben will. Ich parke durchaus in Lücken, bei denen links und rechts der Abstandwarner schon am roten Dauerpiep-Anschlag ist, ich aber durchaus noch halbwegs gut aus dem Auto komme. In solche Lücken würde der Parkassi nicht reinfahren.
Beim Parken in Reihe finde ich schon, dass er gut im rückwärts einparken ist. Er parkt einen problemlos in Lücken ein, die ich schon als eher eng bezeichnen würde. Wer viel übt oder ein Naturtalent ist, bekommt das aber sicher ohne Assi immer noch ein bisschen besser hin.
Bewundere grade hier den Beitrag. Ich habe ohne Parkassistenten in den letzten 15 Jahren folgende Beobachtungen
wie Erfahrungen machen müssen:
Völlig egal wie gut ich selber parken kann und wie eng die Lücke ist, wo ich mich dann VORSICHTIG aus meiner Türe rausarbeite
und dann das Auto verlasse....
Man kommt irgendwann zum Auto zurück und wat ist? Mein Parknachbar musste sich auch oder sein Beifahrer musste
sich auch wegen mir in seine alte, rostige Gammelkarre reinzwängen ( vielleicht war er auch übergewichtig/adipös/beleibt) und nicht
begeistert darüber und als kleines nettes Andenken an mein talentiertes
Parkvermögen wurde mir dann schön die Türaussenkante in meine Seite gerammt; im besten Fall "nur" was im Lack kaputt
manchmal sogar ne Delle in meiner Türe.
Deshalb meide ich solche Parklücken wie oben beschrieben seit vielen Jahren schon...
Der Ärger im Anschluss isses nicht Wert.
Das nur mal so, wohne in ner Großstadt mit Parkplatznot; aber solche Vollhonks fahren hier genug rum.
Grundsätzlich Parke ich wenn's eng ist nur neben Fahrzeugen die halbwegs neuwertig bzw. gut gepflegt erscheinen; da ist das Risiko
dass mein Nachbar sich wie die Axt im Walde verhält erheblich geringer!
Gruß
Turbo
64 Antworten
hab das Gefühl, dass es davon abhängt wie nah man an den andern Autos vorbeifährt beim Messen :-/
Ich will jetzt nicht extra einen Thread aufmachen deshalb schreib ich das mal hier rein.
Ich nutze den PLA sehr selten und wenn dann nur zum Bordsteinparken. Allerdings habe ich es die letzte Zeit nicht mehr geschafft den PLA erfolgreich zu aktivieren. Bin genau nach Anleitung vorgegangen aber er findet keine Lücke obwohl die Lücke ausreichend groß ist (bin selber reingefahren).
Fehler sind keine hinterlegt, sollte also eigentlich funktionieren.
Kann es daran liegen, dass die betreffende Straße nach aussen abfällt (also zum Bordstein)?
bei einer ebenen Straße habe ich es bisher noch nicht getestet.
Sollte eigentlich kein Problem sein. Teste es doch mal auf anderen Straßen, auch Querparklücken. Sollte er nichts finden, ab zum Händler.
Ansonsten eigentlich nur richtigen Parklückentyp einstellen und mit unter 30 km/h (oder 40?) vorbei fahren.
ja und blinker setzen laut Anleitung. Ich kann mich aber auch daran erinnern, dass es ohne Blinker setzten ging.
Geschwindigkeit bis 30 soweit ich mich erinnere, drüber schaltet er automatisch ab.
muss ich echt nochmal in einer anderen Straße testen. Ich nehme den einfach zu selten her.
Ähnliche Themen
Ich nutze den Parkassistent fast jeden Tag. Bei mir kommt es allerdings auch manchmal vor, dass er Parklücken auf der linken Seite nicht erkennt, obwohl sie groß genug sind.
PS:
Wenn du keinen Blinker setzt, dann wird nur nach Parklücken auf der rechten Seite gesucht. Sobald du den Blinker links aktiviert hast, dann sucht er nach Parklücken auf der linken Seite.
Gestern fiel mir auf, dass der Abstand der hinteren Reifen zum Bordstein recht knapp war (passte aber). Wenn nun Spurverbreriterungen verbaut werden, müsste ich den Abstand per VCDS korrigieren, oder?
Oder einfach eher wieder den vorwärtsgang einlegen und nicht bis zum durchgängigen Ton zurück fahren. So rangiert er von dort aus weiter. Ich lasse bei hohen kantsteinen den Spiegel absenken so sehe ich wann er dicht genug dran ist.
Gute Idee bei hohen Bordsteinen. Dann ergeht es dir nicht wie mir.
Der P-Assistent hat mich nämlich komplett mit beiden Rädern an den Bordstein gequetscht. 🙁
Felgenreparatur = 300 Euronen.
Fazit: Verlasse dich nie zu 100% auf die Technik.
Habe ihm leider vertraut, weil es die 4 Tage zuvor wunderbar geklappt hat. Jetzt nur noch mit Spiegelabsenkung.
Wenn er Bordsteine aufgrund zu geringer Tiefe nicht erkennt, ermittelt er aufgrund der vor und hinter einem parkenden Fahrzeugen den Abstand zum Bordstein. Das kann auch mal zu nah und schief sein, je nachdem wie kacke die Mitbürger geparkt haben 😁
Zitat:
@meich86 schrieb am 26. Oktober 2015 um 04:09:08 Uhr:
Wenn er Bordsteine aufgrund zu geringer Tiefe nicht erkennt, ermittelt er aufgrund der vor und hinter einem parkenden Fahrzeugen den Abstand zum Bordstein. Das kann auch mal zu nah und schief sein, je nachdem wie kacke die Mitbürger geparkt haben 😁
Denke, die Messung wird sich wohl nur an den Fahrzeugen (oder was für den Sensor so "aussieht"😉 vor und hinter der Lücke orientieren. Im Prinzip wird ja nur geschaut, wo sich der seitliche Abstand "schlagartig" vergrößert und dann wieder verkleinert. Wenn die Wegstrecke und die "Tiefe" dazwischen passen, dann wird eingeparkt. Bordsteine werden die Sensoren kaum erkennen können. Dazu bräuchte es schon Dinge wie LIDAR.
Erhöhte Bushaltestellenbordsteine werden bei mir immer erkannt.
Zitat:
@kennex schrieb am 25. Oktober 2015 um 23:17:16 Uhr:
Der P-Assistent hat mich nämlich komplett mit beiden Rädern an den Bordstein gequetscht....
Habe ihm leider vertraut, weil es die 4 Tage zuvor wunderbar geklappt hat. Jetzt nur noch mit Spiegelabsenkung.
Hmm, das veranlasst mich, doch mal die Beifahrerspiegel-Absenkung zu probieren.
Zitat:
@meich86 schrieb am 27. Oktober 2015 um 22:50:23 Uhr:
Erhöhte Bushaltestellenbordsteine werden bei mir immer erkannt.
Okay. Die sind dann aber schon höher als normal und müssten ja auch von der PDC beim manuellen einparken erkannt werden. Also erfolgt die Erkennung eher beim eigentlichen Einparken, als das es vorher wirklich gemessen/erkannt wird. Bin mir da nicht sicher, das der Bordstein schon beim Vermessen der Lücke erkannt wird, dafür ist er mir zu weit weg und nicht hoch genug. Die Messung mit den Ultraschall-Sensoren hat da einfach ihre Grenzen.
Nachdem ich 2 mal Felgen verkratzt habe Pärke ich nur noch mit den Assi klappt auch meistens gut nur 100% kann man ihn nicht vertrauen aber er parkt auf jeden fall besser als ich *lach*
Zitat:
@cd2010 schrieb am 27. Oktober 2015 um 22:48:41 Uhr:
... Bordsteine werden die Sensoren kaum erkennen können. Dazu bräuchte es schon Dinge wie LIDAR.
Das würde ich aber nicht ausschließen. Ich habe per VCDS die vorderen PDC aktiviert (autom. AN bei Vorwärtsfahren oh. "P"-Modus) und gelegentlich reagiert ein Sensor sogar bein Wenden des Fahrzeuges (Neigung zur Strasse). Da die opt. Anzeige leider nicht anschaltet bei dieser Freischaltung, kann ich aber nciht sehen, welcher Sensor anschlägt.
Wenn das System sich aber zur Abstandseinschätzung zum Bordstein an den Fahrzeugen vor/hinter orientiert - was passiert dann wohl bei einem sehr schmalen Auto (z.B. Smart) oder einem, dass mit 2 seiner Räder auf dem Bordstein steht? Da wäre ein Felgenschaden beinahe vorprogrammiert.