Panoramaglasdach auf der Autobahn in Luft aufgelöst
Hallo Leute,
ich hatte mich ja vor knapp einer Woche über meinen neuen 5er GT (2000 km, 2 Monate alt) gefreut. Siehe http://www.motor-talk.de/forum/neuer-5er-gt-fahrer-t2793725.html
Als ich heute von München nach Nürnberg zum Kunden gefahren bin hat es mir bei ca. 150 km/h mein schönes Panoramaglasdach zerrissen. Gott sei Dank war der Dachhimmel geschlossen, so dass die "Glasflocken" auf dem Dachhimmer liegengeblieben sind.
Ich will mir gar nicht vorstellen was passiert wäre, wenn ich schneller gefahren und der Dachhimmel offen gewesen wäre...
Nochmal mit nem blauen Auge davon gekommen würde ich sagen.
VG
Tom
Beste Antwort im Thema
Arbeitstechnisch habe ich seit 20 Jahren unter anderem mit Sicherheitsglas zu tun (Nicht im Automobilbereich). Deshalb gebe ich mal was zum Besten:
Ich kann das nur bestätigen, dass es manchmal zu solchen Rissen/Explosionen kommt. Das Glas wird thermisch (manchmal auch chemisch) vorgespannt, so dass es einerseits enorme Kräfte aufnehmen kann und anderseits beim Druck in kleine Teile zerfällt, so dass die Schneidgefahr gering ist (Eine Norm gibt die Teilgröße vor, die sagt was über den Vorspannungsgrad des Glases aus). Bei dem Vorspannen werden sehr hohe Druckspannungen an der Oberfläche des Glases erzeugt. (Glas zerbricht sehr schnell bei Zugspannungen, hält aber sehr hohe Druckspannungen aus, so dass bei einer späteren Belastung des Glases erst die Druckspannungen durch eine eingeleitete Zugbelastung überwunden werden müssen damit das Glas brechen kann. Man muss sich das Glas (Sicherheitsglas) wie eine gespannte Feder vorstellen.
Bei den kleinsten Einschlüssen oder andere Störungen im Glas, welche bei der Glasherstellung leider entstehen können, ist das Glas an dieser Stelle geschwächt, so dass bei einer Zusatzbelastung die eingebrachten Druckspannungen nicht mehr gehalten werden können und das Glas wegen der Druckspannung zerspringt. Wirklich gefährlich ist das nicht. Aber erschrecken tut man sich schon sehr und das könnte Folgen haben...
Deshalb passiert so etwas auch bei Neuwagen, später dann nicht mehr (Dann eher wegen Steinschlag). Es liegt also auf jedenfall ein Verarbeitungsfehler vor. Leider kann man den nicht vermeiden, da man diese Glasfehlstellen teilweise gar nicht sehen kann. Es passiert einfach statistisch. Bei einem schlechtem Glashersteller eben häufiger. Leider gibt es in Europa kaum noch Glashersteller, aber viele Glasveredler (Glas vorspannen (härten), bedrucken, schneiden). Das heißt die Gläser kommen mehr oder weniger aus der gleichen Glashütte. (Hat man ja auch aus Deutschland wegen den Energiepreisen vertrieben). Das Glas könnte auch brechen, wenn es nicht ausreichend vorgespannt wurde. Das war aber hier wohl nicht der Fall, da die Bilder sehr kleine Bruchstücke zeigen (ca. 5-7 mm) und somit das Glas korrekt vorgespannt ist.
Wenn das zerbrochene Glas noch einigermaßen erhalten ist, dann kann man den Ausgangspunkt des Bruches gut sehen. Die Bruchlinien laufen genau auf die Auslösestelle zu. Sollte die am Rand liegen, könnte vom Chassis her ein Metallteil auf die empfindliche Kante drücken und den Bruch auslösen (Montagefehler). Die Kante darf niemals Metal berühren. Sie muss immer in Kleber gebettet sein.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Weil der Versicherungsnehmer sich vertraglich verpflichtet, bei einem Glasschaden eine Selbstbeteiligung zu zahlen.
die argumentation hat ne lücke...
was ist, wenn du ne tk ohne sb hast... *edit 😉*
alles hypothetisch und davon werden wir jetzt auch nicht schlauer - eher ist ursachenforschung zu betreiben
wenn bei 1000 dächer eins defekt ist, dann wird es bmw nicht viel stören... - ist leider so
viel interessanter... - mal nen werksing schicken und auto begutachten lassen bzw. ausbau dachreste anschauen. sollte es kein steinschlag oder vorschädigung gegeben haben, muss der fehler ja wo anders liegen - einbau eher nicht, da über roboter in der taktstraße eingesetzt. einstellung/justierung dachhälften, evtl. verkantungen usw. - vielleicht hat der te noch infos.
gruß
bolle_at
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
die argumentation hat ne lücke...Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Weil der Versicherungsnehmer sich vertraglich verpflichtet, bei einem Glasschaden eine Selbstbeteiligung zu zahlen.
was ist, wenn du ne tk ohne sb hast...
lol, also ich glaube wir sind uns einig, dass keine SB zu zahlen ist, wenn das vertraglich so vereinbart ist. Dann hätte BMW wie weiter oben geschrieben aber auch nicht die 150€ erstatten können...
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
lol, also ich glaube wir sind uns einig, dass keine SB zu zahlen ist, wenn das vertraglich so vereinbart ist. Dann hätte BMW wie weiter oben geschrieben aber auch nicht die 150€ erstatten können...
war auch spaßig gemeint - ich editier mal schnell noch den smiley nach
gruß
bolle_at
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ach ja und warum ?
Ganz einfach :
Wenn eine Selbstbeteiligung abgeschlossen wurde, dann ist diese ein Vertragsbestandteil zwischen Versicherung und Kunde. Wenn nun ein Betrieb die SB nur zum Teil oder gar nicht verlangt, dann kommt der Kunde seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach und begeht Versicherungsbetrug, da alle Rabatte, die gewährt werden nicht dem Kunden sondern der Versicherung zustehen.
Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite
http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html
Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" oder im Autoglas-Infoportal nachlesen.
Oder einfach einmal googeln nach "Autoglas Versicherungsbetrug".
Ähnliche Themen
Hallo,
seht Euch mal meinen Beitrag vom 26.05.2009 im E60 Forum an.
"Panoramadach im/explodiert"
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Badeschuh
Hallo,seht Euch mal meinen Beitrag vom 26.05.2009 im E60 Forum an.
"Panoramadach im/explodiert"Gruß Alex
Ja Wahnsinn... mehr fällt mir dazu nicht ein...Freude am Fahren.
VG
Tom
Hallo habe einen 4 Monate alten Passat Kombi mit Panoramaglasdach, welches gestern auf der Landstrasse einfach mit unglaublichen Knall explodiert ist. Gott sei Dank hatte ich den Sonnenschutz zugefahren, nur so konnte eine ernsthafte Verletzung der Insassen durch Glasteile verhindert werden. Bei VW bekam ich dann die Auskunft das Problem sei bekannt, aber man reagiere erst wenn etwas passiert. Dann wird das Dach gegen eines mit eingearbeiteter Sicherheitsfolie ausgetauscht. Ich find das zynisch und grob fahrlässig von VW, mir wird ganz schlecht wenn ich daran denke, das so etwas auf der Autobahn passiert und hinten im Fond Kinder sitzen.
V.G.
Jörg
Wie ist das eigentlich: splittert das Glas scharfkantig? Ist doch Verbundsicherheitsglas?
Ich hatte noch nie Kontakt mit defektem Autoglas.
Arbeitstechnisch habe ich seit 20 Jahren unter anderem mit Sicherheitsglas zu tun (Nicht im Automobilbereich). Deshalb gebe ich mal was zum Besten:
Ich kann das nur bestätigen, dass es manchmal zu solchen Rissen/Explosionen kommt. Das Glas wird thermisch (manchmal auch chemisch) vorgespannt, so dass es einerseits enorme Kräfte aufnehmen kann und anderseits beim Druck in kleine Teile zerfällt, so dass die Schneidgefahr gering ist (Eine Norm gibt die Teilgröße vor, die sagt was über den Vorspannungsgrad des Glases aus). Bei dem Vorspannen werden sehr hohe Druckspannungen an der Oberfläche des Glases erzeugt. (Glas zerbricht sehr schnell bei Zugspannungen, hält aber sehr hohe Druckspannungen aus, so dass bei einer späteren Belastung des Glases erst die Druckspannungen durch eine eingeleitete Zugbelastung überwunden werden müssen damit das Glas brechen kann. Man muss sich das Glas (Sicherheitsglas) wie eine gespannte Feder vorstellen.
Bei den kleinsten Einschlüssen oder andere Störungen im Glas, welche bei der Glasherstellung leider entstehen können, ist das Glas an dieser Stelle geschwächt, so dass bei einer Zusatzbelastung die eingebrachten Druckspannungen nicht mehr gehalten werden können und das Glas wegen der Druckspannung zerspringt. Wirklich gefährlich ist das nicht. Aber erschrecken tut man sich schon sehr und das könnte Folgen haben...
Deshalb passiert so etwas auch bei Neuwagen, später dann nicht mehr (Dann eher wegen Steinschlag). Es liegt also auf jedenfall ein Verarbeitungsfehler vor. Leider kann man den nicht vermeiden, da man diese Glasfehlstellen teilweise gar nicht sehen kann. Es passiert einfach statistisch. Bei einem schlechtem Glashersteller eben häufiger. Leider gibt es in Europa kaum noch Glashersteller, aber viele Glasveredler (Glas vorspannen (härten), bedrucken, schneiden). Das heißt die Gläser kommen mehr oder weniger aus der gleichen Glashütte. (Hat man ja auch aus Deutschland wegen den Energiepreisen vertrieben). Das Glas könnte auch brechen, wenn es nicht ausreichend vorgespannt wurde. Das war aber hier wohl nicht der Fall, da die Bilder sehr kleine Bruchstücke zeigen (ca. 5-7 mm) und somit das Glas korrekt vorgespannt ist.
Wenn das zerbrochene Glas noch einigermaßen erhalten ist, dann kann man den Ausgangspunkt des Bruches gut sehen. Die Bruchlinien laufen genau auf die Auslösestelle zu. Sollte die am Rand liegen, könnte vom Chassis her ein Metallteil auf die empfindliche Kante drücken und den Bruch auslösen (Montagefehler). Die Kante darf niemals Metal berühren. Sie muss immer in Kleber gebettet sein.