Panoramadach zerbrochen
Am 07.12. fuhr ich auf der Autobahn nach München. Dann, plötzlich ein Knall und das Panoramaschiebedach ist in Kleinteile zerbrochen. Die Teile sind dann auf das nachfolgende Auto geflogen, welches dadurch erheblich beschädigt wurde.
Ebenso wurde der Innenrollo meines Fahrzeuges durch die Splitter zerschnitten. Zum Glück gab es keinen Personenschaden.
Meine Versicherung soll den Schaden jetzt begleichen, da sich BMW weigert dies aus Kulanz zu machen.
Dadurch steigt natürlich mein Beitrag. Am Ende bezahle ich es also selbst.
Mein Schaden beläuft sich damit auf ca. 2.000 EUR.
Ich denke mit einem Verbundsicherheitsglas hätte man den Schäden weiter begrenzen können.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 19. Januar 2015 um 23:44:49 Uhr:
Also fliegt unter Umstände doch eine ganze Glasscheibe aufs nachfolgende Auto. Gratuliere BMW.
Wie man das vermeiden kann? Man kauft sich erst gar nicht diesen absoluten Scheissdreck. Vor allem was bringt das im Zeitalter der perfekt arbeitenden Klimaanlagen? Ich habe mir das eingebildet, weil meine beiden Hondas welche hatten, allerdings waren dankenswerter Weise fest eingebaut. Als ich das Ding das erste Mal öffnete, wusste ich, dass das ein Griff ins Klo war. Natürlich neigt man dazu nicht vor sich zugeben zu müssen, dass man 1800€ buchstäblich beim Fenster hinaus geworfen zu haben. Ich fuhr mit zusammengebissen Zähnen und geöffneten Dach, den Lärm widerstehend, liess mir das Hirn weichkochen, ertrug tapfer den Sonnenbrand, trug wie ein 20jahriger eine Schirmkappe, liess mich von der Sonne blenden, verstand mit der FSE den Gesprächspartner nicht, der halb taub vom Lärm war, ertrug das brennheisse Glas bei geschlossenem Dach und geöffneter Rolo, nahm Nackenschmerzen vom Zug, im Winter das eiskalte Glas in Kauf, bis ich mir eingestehen musste:"Du hast 1800€ in den Sand gesetzt!"
Ich hatte das PD in meinem E91 und nie Probleme damit.
Bei meinem kommenden F11 hab ich es auch mit bestellt! Das PD hat nicht nur Nachteile wie ein höherer Schwerpunkt, da hier ja scheinbar viele wie ein Formel-1 Pilot um die Ecken fahren müssen?!
Das PD gibt ein wahnsinniges Raumgefühl bei geöffneter Sonnenblende. Gerade wenn man einen schwarzen Himmel hat.
Ich weis nicht was Du für ein PD hattest aber ich habe bei meinem nach 4 Jahren noch NIE einen Sonnenbrand durch das geschlossene Fenster bekommen!
Ferner kann ich es nicht nachvollziehen von wo da Nackenschmerzen kommen sollen, hatte ich ebenfalls nicht 1x in den 4 Jahren.
Und zum Thema man könne sich nicht unterhalten wenn es geöffnet ist... Das PD hat mehrere Stellungen um es zu öffnen. Wenn man es nach hinten fährt kann man es 2/3 öffnen, bei dieser Stellung kann man sich problemlos bis Landstraßentempo unterhalten! Wenn man es ganz nach hinten fährt geht das tatsächlich nicht mehr, dafür aber in der Stadt bis ca 60km/h.
Und auf der Bahn färt man das Teil auf kipp und gut ist!
Sicher mag so ein Teil auch mal kaputt gehen und ob die Lösung Seitens BMW optimal ist solches Glas zu verbauen mag ich nicht zu beurteilen. Persönlich würde ich diese SA jedoch immer wieder ordern solange ich einen schwarzen Himmel habe!
47 Antworten
In einem anderen Thread zu dem Thema habe ich folgendes zum Glasbruch geschrieben:
Arbeitstechnisch habe ich seit 20 Jahren unter anderem mit Sicherheitsglas zu tun (Nicht im Automobilbereich). Deshalb gebe ich mal was zum Besten:
Ich kann das nur bestätigen, dass es manchmal zu solchen Rissen/Explosionen kommt. Das ESG Glas wird thermisch (manchmal auch chemisch) vorgespannt, so dass es einerseits enorme Kräfte aufnehmen kann und anderseits beim Druck in kleine Teile zerfällt, so dass die Schneidgefahr gering ist (Eine Norm gibt die Teilgröße vor, die sagt was über den Vorspannungsgrad des Glases aus). Bei dem Vorspannen werden sehr hohe Druckspannungen an der Oberfläche des Glases erzeugt. (Glas zerbricht sehr schnell bei Zugspannungen, hält aber sehr hohe Druckspannungen aus, so dass bei einer späteren Belastung des Glases erst die Druckspannungen durch eine eingeleitete Zugbelastung überwunden werden müssen damit das Glas brechen kann. Man muss sich das Glas (Sicherheitsglas) wie eine gespannte Feder vorstellen.
Bei den kleinsten Einschlüssen oder andere Störungen im Glas, welche bei der Glasherstellung leider entstehen können, ist das Glas an dieser Stelle geschwächt, so dass bei einer Zusatzbelastung die eingebrachten Druckspannungen nicht mehr gehalten werden können und das Glas wegen der Druckspannung zerspringt. Wirklich gefährlich ist das nicht. Aber erschrecken tut man sich schon sehr und das könnte Folgen haben...
Deshalb passiert so etwas auch bei Neuwagen, später dann nicht mehr (Dann eher wegen Steinschlag). Es liegt also auf jedenfall ein Verarbeitungsfehler vor. Leider kann man den nicht vermeiden, da man diese Glasfehlstellen teilweise gar nicht sehen kann. Es passiert einfach statistisch. Bei einem schlechtem Glashersteller eben häufiger. Leider gibt es in Europa kaum noch Glashersteller, aber viele Glasveredler (Glas vorspannen (härten), bedrucken, schneiden). Das heißt die Gläser kommen mehr oder weniger aus der gleichen Glashütte. (Hat man ja auch aus Deutschland wegen den Energiepreisen vertrieben). Das Glas könnte auch brechen, wenn es nicht ausreichend vorgespannt wurde. Das war aber hier wohl nicht der Fall, da die Bilder sehr kleine Bruchstücke zeigen (ca. 5-7 mm) und somit das Glas korrekt vorgespannt ist.
Wenn das zerbrochene Glas noch einigermaßen erhalten ist, dann kann man den Ausgangspunkt des Bruches gut sehen. Die Bruchlinien laufen genau auf die Auslösestelle zu. Sollte die am Rand liegen, könnte vom Chassis her ein Metallteil auf die empfindliche Kante drücken und den Bruch auslösen (Montagefehler). Die Kante darf niemals Metal berühren. Sie muss immer in Kleber gebettet sein.
Das Dach ist ja beim F11 zweiteilig und daher frage ich mich, ob durch Verspannung immer der feststehende, hintere Teil bricht. Ist das dann für den mobilen, vorderen Teil ausgeschlossen? Ein Steinschlag würde da nicht unterscheiden. Daher bitte ich vielleicht die Geschädigten mal um eine Aussage, welcher Teil des Glasdachs defekt war und dann können wir ja mal eine kleine Statistik erstellen.
LG
Herbert
@BMWRiekofen, zwar dein erster Beitrag und auch "lange" nicht mehr hier gewesen, aber eine würde mich ja schon interessieren?
Hattest du das Dach vorher längere Zeit nicht bewegt?
Ich könnte mir eine größere Verspannung vorstellen durch das nicht bewegen des Daches!
Was wurde jetzt eigentlich gemacht, wer hat gezahlt, und kannte womöglich auch der "UN"freundliche das Problem?