Panoramadach undicht

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich finde leider nicht die Stelle wo mein Panoramadach undicht ist, zumindest nicht ohne es bisher ausgebaut zu haben.

Im Anhang sind zwei Bilder, die Abläufe hab ich mit Druckluft durchgepustet und das Wasser läuft auch direkt ab, der Windfang ist immer nass, als wenn der Pegel des Wassers zu hoch steigt, oder es kommt von oben durch die Dichtung zu viel rein, ich hab schon die Federn des Windfang entfernt weil manche schreiben der wirft eine Falte beim einfahren und da staut sich das Wasser, hat aber auch nichts gebracht.

Ein Riss in der Kassette scheint mir unwahrscheinlich, da es nicht immer Wasser unter der Kassette hängt.

Jemand vielleicht eine Idee, ohne das Dach direkt auszubauen?
Achso, das Wasser unter der Kassette auf dem Bild kommt nicht vom Anschluss des Ablaufs, sondern daneben von oben irgendwo.

Gruß, Andre

Kassette
Windfang
47 Antworten

Hmm ich werde da mal fragen,
Danke für den Tipp

Hallo,

hab das gleiche Problem
gibt’s neu Infos dazu?
Danke

Hallo,

hab das gleiche Problem
gibt’s neu infos dazu.
Danke

Meins ist immer noch dicht nach der Justierung.

Ähnliche Themen

Ich hab meins selber gereinigt und gefettet. Kann man ja alles kaufen original von Audi. Was mir nur auffällt ist, wenn es kalt ist kann es zum knacken kommen. Bei Temperaturen im Ausland wo ich war unter 40 grad, gab es nie ein knacken. Ist wohl Temperaturabhängig. Audi hatte bei der Kontrolle behauptet, es läge am Rahmen und dieser müsse getauscht werden damit Ruhe ist, kosten 1425€ worauf ich dankend abgelehnt hab.

Hallo zusammen,
gibt es eine Anleitung für die Justierung des Windschotts?
Oder ist damit die Grundeinstellung gemeint, die man mit vcds machen kann?

Ich hoffe jemand kann mir hier noch helfen, ich habe genau das gleiche Problem, aber ich kriege nicht mal mein Panoramadach auf! Beim aufmachen geht die Linke Seite auf aber die rechte Kaum! Not entriegel/Aufdrehen hilft da auch nicht! Was kann ich da machen?

Mit freundlichen Grüßen
Sahin

Ist es denn mittlerweile immernoch dicht mit deiner Silikon Methode? 🙂😕

Grüße
@andrel17384

Bei mir legt sich der Stoff des Windschotts in den feuchten aussehen Bereich. Dadurch wird das Wasser durch die Kapillarwirkung nach innen in den eigentlich trockenen Bereich gezogen und tropft nachfolgend in den Innenraum.
Habe den Stoff nach innen gelegt und die Federn entfernt. Seitdem ist es trocken. Ich möchte im Sommer nochmal ran und evtl. Den Stoff am dieser Stelle entfernen.

20231223
20250127

Danke dir. Gute Idee, Trotzdem irgendwie seltsam alles. Habe genau dasselbe Problem.

Wahrscheinlich wird es nicht dauerhaft funktionieren.
Hatte auch die Hoffnung, aber bei starken Regen war wieder alles nass.
Ich habe dann das Windschott gewechselt, nun ist es endlich dauerhaft dicht. Kostet nicht die Welt, ca 250 Euro.

Seit ich den Stoff nach innen gedrückt und das Dach nicht mehr geöffnet habe ist alles trocken geblieben. Auch bei den vielen Regenfällen der letzten Zeit.
Ich habe nur noch kein "Vergleichsdach" gefunden, bei dem der Stoff evtl. anders gefalten ist....

Zitat:

@hansmaiser schrieb am 27. Januar 2025 um 22:54:25 Uhr:


Wahrscheinlich wird es nicht dauerhaft funktionieren.
Hatte auch die Hoffnung, aber bei starken Regen war wieder alles nass.
Ich habe dann das Windschott gewechselt, nun ist es endlich dauerhaft dicht. Kostet nicht die Welt, ca 250 Euro.

Kannst Du mal ein Bild einstellen, ob sich der Stoff anders faltet. Hast Du irgendeinen Defekt am alten Windschott feststellen können?

Ja das würde mich auch interessieren. Und hast du eine Teilenummer? ??

Hallo Leute,

Das selbe Problem habe ich auch mit meinem A6. Habe jetzt für teuer Geld einen neuen Rahmen einbauen lassen.

Das Problem war aber nicht der Rahmen.

Als erstes die Abläufe sauber machen. Schlauch von oben rein und mit dem Druckluft sauber blasens bis unten hin.

Das Problem an der Sache war, das dass Glasdach oben einfach nachgestellt werden musste. Das Dach muss ca 80 bis 90% vom Wasser schon abweisen und der Rest über die 4 Abläufe.

Erst mal das Glasdach nachstellen lassen das die Dichtung passen. Beim fluten vom Dach drauf achten ob das Wasser an der Dichtung stehen bleibt. Wenn es direkt nach unten rein läuft ist eine Justierung notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen